Fahrstrasse durch einer Kehrschleife
 

Fahrstrasse durch einer Kehrschleife

Begonnen von Joachim Frederick, 14. Januar 2007, 11:22:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Joachim Frederick

Hallo

ich möchte eine Fahrstrasse benutzen, die von Startkontakt 1 zu Zielkontakt 2 führt. ( siehe Anhang ). Aber die Weiche nach Startkontakt schaltet immer so das die Gegenrichtung befahren wird. Ich habe die Fahrstrasse richtig aufgezeichnet. In Teilstrcke 1 bis ende Kehrschleife vor der Weiche und dann den Rest bis zum Zielkontakt.
Aber die Weiche schaltet immer auf abbiegen und nicht auf gerade wenn ich die Fahrstrasse durch Stellen/Fahren befahren möchte.
Als Ergänzung: hinter dem Startkontakt und Weiche befindet sich ein Schattenbahnhof mit einem Umfahrgleis. Nur die Ausfahrtsweichen sind nicht mit Weichendecoder belegt. So das ich nicht in Gegenrichtung fahren kann.
Unten geht es weiteren SBF-Gleise mit einer anderen Ausfahrt.  
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

Karlheinz Battermann

Hallo Joachim,
die FS hast du nicht richtig aufgezeichnet, denn die Weiche hinter derm Startkontakt musst du doch in der Fahrt geradeaus aufzeichnen.
Doch nun kommt wahrscheinlich Dein Fehler. Bei der weiteren Aufzeichnung zurück nach dem Ziel 2 zeichnest Du die Weiche in der Stellung abzweigend auf. Die Weiche darfst Du jetzt aber nicht nochmal in der anderen Stellung aufzeichnen, sondern einfach aussparen. Wenn möglich, kannst Du die Weiche ja per Folgeschaltung nach der Durchfahrt des Zuges über diese Weiche umschalten, damit sie dann in der richtigen Stellung ist.  
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

Joachim Frederick

Hallo Karlheinz,

wenn ich die Weiche dann aussparrre und nicht mit aufzeichne wird diese dann doch nicht gestellt oder ?
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

Joachim Frederick

Hallo Karlheinz,

in der Simulation klapp dieses. Ich probieren es heute abend mal an der Anlage aus und werde berichten.
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

Karlheinz Battermann

Hallo Joachim,
wie soll das denn gehen?
Im ersten Teil der FS zeichnest du die Weiche geradeaus auf und im zweiten Teil der FS abzweigend, dann ist doch die letze Weichenstellung die entscheidende und die ist dann abzweigend.  
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

Joachim Frederick

Hallo Karlheinz,

Da hatte ich mich wohl falsch ausgedrückt. In der Simulation klappt es wie du es zuerst beschrieben hast !!!  
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

Torsten Junge

Hallo Joachim,

eigentlich wird es so überhaupnicht funktionieren, da du ja schon auf dem Hinweg auf den Zielkontakt fährst.

Bei mir habe ich ein Signal vor der Ausfart der Kehrschleife.  
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://p7junge.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2025.0.34 (2025.0)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48, Aktualisiert: 09.06.25

Joachim Frederick

Hallo Torsten,

das stimmt nicht. Ich fahre bei 1 los und dann die Kehrschleife weiter wieder über 1 nach 2 als Zielkontakt.

Das sollte so klappen wie Karlheinz es weiter oben erklärt hat. Wie gesagt in der Simo. funktioniert es.
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

Joachim Frederick

Torsten,

in der KS habe ich dann nur den Zielkontakt, wenn ich das so mache wie du gezeichnet hast. Mein Kontakt davor ist zu lang, 2,0 m, als Bremskontakt. Da ich ja den Zielkontakt nicht gleichzeit auch als Bremskontakt nutzen kann.
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

Torsten Junge

Hallo Joachim,

Ja, hast ja Recht. habe noch mal  genau gelesen. Kontakt 2 ist ja dahinter. Dann ist es schon so wie Karlheinz gepostet hat. Beim zweiten mal nicht mit aufzeichnen.  
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://p7junge.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2025.0.34 (2025.0)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48, Aktualisiert: 09.06.25