Lenz antwortet nicht Neustart erforderlich
 

Lenz antwortet nicht Neustart erforderlich

Begonnen von fbdave, 28. Januar 2007, 18:59:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fbdave

Hallo Ich habe da ein Problem. Ich habe einen Rechner 1,7 mit 512 MB Arbeitsspeicher an mein Lenz System Version 3 geschlossen. Ich habe den Lenz Interface am Rechner an COM1 mit einer Boutrate von 19200 angeschlossen.Mitten im Betrieb kommt jetzt des öffteren die Meldung Lenz antwortet nicht bitte neu starten. was kann ich da gegen tun.

Mit freundlichen Grüßen
Fbdave    
  • Win-Digipet-Version:
    2012 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Lenz Digital Plus 3.6
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core 2 Quad CPU Q 8200 2,33 GHz Arbeitsspeicher 8 GB Windows Vista SP 2 32 bit Version

Kalle

Hi Unbekannter,

Lenz konsultieren, damit sie dem Interface das "Sabbeln" beibringen.

Denke mal, Du hast womoeglich die WDP-Software, Version "Fragezeichen"  und richtig konfiguriert.

Na ja, mangels Angaben muss ich auch nur raten, z. B. Rechner mit 1,7 Aepfeln, Birnen oder vielleicht sogar Hz.

Hier braucht sich doch wirklich niemand zu "verstecken" und ein paar konkretere Angaben waeren zwecks Hilfestellung auch nicht verkehrt.
 
Viele Grüsse
Karl

fbdave

sorry in meiner aufregung habe ich es glatt vergessen also mein rechner hat 1,7 Mhz und 512 MB arbeitsspeicher. ich arbeie mit WDP 8.51 . Ich habe auch schon mal drann gedacht die baudrate zu erhöhen. Habe es mir aber nicht gatraut da ich nicht weis was dann noch alles passiert
 
  • Win-Digipet-Version:
    2012 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Lenz Digital Plus 3.6
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core 2 Quad CPU Q 8200 2,33 GHz Arbeitsspeicher 8 GB Windows Vista SP 2 32 bit Version

Dirk Streuber

Hallo Fbdave,

Fülle mal bitte Dein Profil aus, damit wir nicht erst suchen müssen, welche WDP-Version Du nutzt!  

In Antwort auf:
Mitten im Betrieb kommt jetzt des öffteren die Meldung Lenz antwortet nicht bitte neu starten. was kann ich da gegen tun.


Da Du WDP 8.5 verwendest,  überprüfe mal Deine Fahrstraßen, ob da alle Magnetartikel richtig geschaltet werden. Was ist denn bei Dir die höchste MA-Adresse?

Mit freundlichen Grüßen
Dirk
 
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Kalle

Hi,

hier ein Auszug aus der "Hilfe", ganz einfach, weil ich das Lenz-System nicht kenne. Vielleicht triffts auch fuer die 8.51er Version irgendwie zu.

Textauszug aus der Hilfe:

Version 3.0 (inkl. Version 3.5)

9999 Lok-Adressen mit 14, 27, 28 und 128 Fahrstufen, Sonderfunktionen f1 bis f8, 1.024 Magnetartikel, 992 RM-Kontakte

Die Version 3.0 sendet die Sonderfunktionen in drei Gruppen: f0 – f1 – f2 – f3 – f4 und f5 bis f8, dazu noch f9 bis f12. WIN-DIGIPET 9.2 unterstützt die Gruppen 1 und 2, nicht jedoch die dritte Gruppe (f9 bis f12).

Bitte achten Sie aber unbedingt darauf, dass in der Lokomotiven-Datenbank die Funktionstasten der Gruppe 2 (f5-f8) nicht aktiviert werden, wenn der Decoder sie nicht unterstützt oder sie nicht belegt sind (da bei jeder Gruppe mehrere Bytes gesendet werden müssen, würde der Datenstrom zu groß).

Schließen Sie bitte Ihr Lenz Interface gemäß der Lenz-Dokumentation an.

Das erste Lenz Interface Li100 arbeitet nur mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 9.600 Baud. Der Nachfolger, das Li100F, arbeitet zusätzlich mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 19.200 Baud. Die Übertragungsgeschwindigkeit ist gemäß der Lenz-Dokumentation über interne DIP-Schalter einzustellen.

Für das aktuelle Interface Li101F ist die entsprechende Steuerungssoftware, die von der Firma Lenz mitgeliefert wird, vor dem Einsatz mit WIN-DIGIPET 9.2 zu installieren. Mit dieser Steuerungssoftware werden die Übertragungsrate, der COM-Port und die Lenz-Geräte-Adresse konfiguriert. Eine Übertragungsgeschwindigkeit mit bis zu 115.200 Baud ist möglich.



 
Viele Grüsse
Karl

fbdave

Also bei den Fahrstrassen und Magnetartikeln ist alles ok. Die funktionieren wunderbar. Es ist ja auchnicht immer mal nach 3 Minuten mal nach 20 Minuten . Gibt es vielleicht das Problem das die Boudrate zu klein ist mit 19200 und auf die nächst höhere gehen muß  
  • Win-Digipet-Version:
    2012 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Lenz Digital Plus 3.6
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core 2 Quad CPU Q 8200 2,33 GHz Arbeitsspeicher 8 GB Windows Vista SP 2 32 bit Version

Dirk Streuber

Hallo Fbdave,

an der Boudrate wird es nicht liegen. Ich denke da vielmehr an ein Problem bei den MA-Adressen. Daher meine Frage: Verwendest Du MA-Adressen > 300 ??

Mit freundlichen Grüßen
Dirk  
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

fbdave

nein ich habe eine klaeine anlage mit 30 magnetartikel und 32 rückmeldeelemente  
  • Win-Digipet-Version:
    2012 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Lenz Digital Plus 3.6
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core 2 Quad CPU Q 8200 2,33 GHz Arbeitsspeicher 8 GB Windows Vista SP 2 32 bit Version

Christian Richter

Hallo fbdave,

erstmal recht herzlich willkommen im Forum. Ich hatte das Problem auch mit Lenz und der WDP 8 Version. Hast Du die Baundrate im Interface auch auf die 19.200 programmiert ?
Denn Software und Hardware müssen die selben Einstellungen haben sonst gibst Datenmüll auf der Leitung. Die Lenzsoftware auf der Lenz-install-CD öffnen und auf den Button "Lesen" und wenn nötig die Baundrate von WDP Systemeintellungen eintragen. Danach auf "Schreiben" klicken. Höher wie 19200 Baund brauchts Du nicht einstellen, denn schneller wird es eh nicht. liegt am Lenz Datenprotokoll.  

Mfg
Christian

ps. Im Forum gibt's ne Anrede und eine Grußformel (nur zur Info)  
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV103 von Lenz ; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49

fbdave

danke für den Hinweis, werde mal alles überprüfen. Vielen Dank schon mal im voraus.

gruss fbdave  
  • Win-Digipet-Version:
    2012 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Lenz Digital Plus 3.6
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core 2 Quad CPU Q 8200 2,33 GHz Arbeitsspeicher 8 GB Windows Vista SP 2 32 bit Version