Lokdecoder: Umrüstung auf mfx
 

Lokdecoder: Umrüstung auf mfx

Begonnen von Dr. Michael Bovensiepen, 11. Februar 2007, 12:09:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dr. Michael Bovensiepen

Guten Tag, Herr Peterlin und Beta-Tester!

Ich stehe vor einer Systementscheidung, was die Ausrüstung meiner Loks mit Decodern angeht. Die Umrüstung von Motorola alt auf mfx hat den Vorteil der stets eindeutigen Richtungsbestimmung für die Lok, verhindert also das Losfahren in die falsche Richtung beim Systemstart. Dies wäre auch durch die wesentlich preisgünstigere Umrüstung auf Motorola neu zu erreichen, wenn auch mit weniger Fahrstufen.

Ein wesentlicher Punkt scheint mir aber zu sein, daß mfx sich selbst anmeldet, also die Lok-Nr. dem System mitteilt. Ist mittelfristig damit zu rechnen, daß diese Lok-Meldung vom System verarbeitet und insbesondere genutzt wird, um Falschfahrten einer Lok festzustellen und mit einem Nothalt bzw. einem Stop der Lok zu reagieren?

Was raten Sie bezüglich der Umrüstung der Loks?

Es grüßt freundlich aus dem Bergischen Land
Michael Bovensiepen
 

Bernd Ruckaberle

Hallo Michael,
Ich würde noch warten, denn es gibt bisher (noch) kein Steuerungprogamm das mit der einzigen mfx Zentrale zusammen arbeitet, mfx kann man nur mit der Zentrale von Märklin ausnutzen. Wenn es unbedingt sein muß würde ich die etwas
günstigere alternative den Lokpilot V3 von ESU einsetzen den kann man auch mit DCC mit 128 Fahrstufen fahren.  
It´s not a Bug, it´s a feature

Win-Digipet 2009.5, PC mit AMD Athlon 64 X2, 6GB RAM, Windows 7 Home Prem. (64bit), ESU ECoS, ESU ECoS2, Ecos Boost, S88, Mä-C-Gleise. M4, Motorola und DCC Format gemischt

Frank Mondorf

Hallo Herr Dr. Bovensiepen,

was sie hier ansprechen fällt aus meiner Sicht (Nutzer und kleiner Tester bei WDP, kein Entschieder) unter die Rubrik zugnummerngebendes Verfahren.

Diese sind zwar unter mfx und DCC "Railcom" mittlerweile als in den Decoder integrierte Schaltung verfügbar, haben aber in der Verwendung, die Sie angesprochen haben, noch keine Bedeutung.

Ich vermute das Aufwand und Kosten der für eine notwendige Ausrüstung der Anlage mit abschnittsbezogenen Auslesegeräten (gibt es die schon bei mfx?) eine schnelle Verbreitung der Technik verhindern werden.

Da WDP aus meiner Erfahrung Neuerungen im wesentlichen an Hand der Wünsche der WDP-Anlagen-Betreiber priorisiert, gehe ich deswegen von geringer "Nachfrage" aus und mache mir diesbzgl. keine kurzfristigen Hoffnungen.

Eigentlich halte ich diese Technik für obige Verwendung auch für oversized, zumindest wenn es lokalen Schaltungen (Bremsmodule bei Märklin, ABC im DCC Bereich) gibt, die die Züge die Signalstellungen ohne Ermittlung derer Adressen befolgen lassen, womit es bei einer Verwendung von Bremsmdulen an (virtuellen) Signalen keine unkrollierten Zugfahrten jedweder Ursache mehr geben sollte. Richtig ist allerdings, das eine abschnittsbezogene Zugnummernrückmeldung eine Wiederaufnahme des Automatikbetriebes für einen außer Kontrolle geratenen Zug auch ohne Eingabe am PC ermöglichen würde.

Als mfx-Fahrer würde ich mal bei Märklin mal nach "mehrbegriffigen Bremsmodulen" am besten gleich mit eingebauter Belegtrückmeldung und evtl. sogar Adressrückmeldung nachfragen.

Grüße aus Pulheim
Frank Mondorf      

Gian Bott

Hallo,

In Antwort auf:
Ich stehe vor einer Systementscheidung, was die Ausrüstung meiner Loks mit Decodern angeht. Die Umrüstung von Motorola alt auf mfx hat den Vorteil der stets eindeutigen Richtungsbestimmung für die Lok, verhindert also das Losfahren in die falsche Richtung beim Systemstart


Das erfüllen ja mittlerweile alle modernen Decoder (MM Neu, DCC, SX).

In Antwort auf:
Ein wesentlicher Punkt scheint mir aber zu sein, daß mfx sich selbst anmeldet, also die Lok-Nr. dem System mitteilt. Ist mittelfristig damit zu rechnen, daß diese Lok-Meldung vom System verarbeitet und insbesondere genutzt wird....


Dieses Feature gibt es bereits seit einiger Zeit von MÜT für das SX-Format, trotzdem werde ich das nicht nutzen, weil es für WDP-Bahner meiner Meinung nach nicht so wichtig ist und alle mit Glühlämpchen ausgerüstete Wagen und Loks angepasst werden müssten. Wie ich gelesen habe, gibt es auch bei MFX und der CS manchmal Probleme beim einlesen der Loks, da es sich doch um eine sehr empfindliche Technik handelt (bei MFX und SX).

Ich bin gespannt, was unsere Entwickler zum Thema zu sagen haben - ich würde, wäre ich MM-Fahrer, auf DCC wechseln (z.B. Lopi3).

mit freundlichen Grüssen

Gian