Decodertyp bei Lokpilot von ESU
 

Decodertyp bei Lokpilot von ESU

Begonnen von Ewald Deml, 12. November 2007, 18:56:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ewald Deml

Hallo
Habe mir einige Loks mit dem ESU-Lokpilot umgebaut, welchen Decodertyp sollte ich bei der Lok-Datenbank einstellen.
Besitze Win-Digipet X.2
Danke
Deml E.
Mit freundlichen Grüßen aus der Oberpfalz / Nittenau

Ewald
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021 Premium Edition (2021.2c)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams MC 1.4.5, MM-Format, HSI-88-USB, 14 S88 Module (Märklin), K-Gleis, Märklinweichen u. Märklinsignale 76..., Trafo 6002, Booster 6017, Drehscheibe Märklin mit Decoder 7687 und SB-Motor, Schuppentore mit ESU-Switch-Pilot-Servo Decoder und Servoantrieb, Viessmann Lichtsignale angesteuert durch Schaltdecoder von moba-digital
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Intel I 7, Windows 11

Jürgen Gräbner

Hallo,

da du weder schreibst, welcher Lokpilot (1, 2 oder 3) eingebaut wurde, noch welche Zentrale du verwendest oder in welchem Format (der Lopi kann mehrere) du fahren willst, wird die Antwort schwierig. ;)
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Ewald Deml

Hallo
Sorry, ich habe denn ESU-Pilot Version 3.0 (Artikelnummer 52610), als Zentrale benute ich die IB.
Was ich vermisse bzw. noch nicht gefunden habe, ist die konfiguration, in der vorgänger Version dieses Forums konnte ich meine kpl. Komponenten hinterlegen.
Danke
Deml E.
Mit freundlichen Grüßen aus der Oberpfalz / Nittenau

Ewald
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021 Premium Edition (2021.2c)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams MC 1.4.5, MM-Format, HSI-88-USB, 14 S88 Module (Märklin), K-Gleis, Märklinweichen u. Märklinsignale 76..., Trafo 6002, Booster 6017, Drehscheibe Märklin mit Decoder 7687 und SB-Motor, Schuppentore mit ESU-Switch-Pilot-Servo Decoder und Servoantrieb, Viessmann Lichtsignale angesteuert durch Schaltdecoder von moba-digital
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Intel I 7, Windows 11

Torsten Junge

#3
Hallo Deml,

Zitat von: Deml Ewald in 13. November 2007, 11:33:27
Was ich vermisse bzw. noch nicht gefunden habe, ist die konfiguration, in der vorgänger Version dieses Forums konnte ich meine kpl. Komponenten hinterlegen.

das kannst du hier auch unter Profile > Profil Einstellungen > Profile > Signatur dort kannst du wie bei mir deine Daten eintragen.  ;D

Bei dem Decodertyp fehlt noch welches Format fährst du  ??? MM / DCC  :-\
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://p7junge.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2025.0.34 (2025.0)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48, Aktualisiert: 09.06.25

Konrad Schwarzjirg

Hi!

Du gehst oben in der Leiste mit HOME, ÜBERSICHT usw auf Profil

und dann links auf der Seite in dem Menü ebenfalls auf Profil und dann füllst du alles aus und schriebst bei Deiner Signatur alles hin.

mfg Konrad
Mfx+ und Schöne Grüße aus Wien
Konrad
------------------------------------------------------
www.wdp-stammtisch.at
www.youtube.com/@KS-MOBA
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis ca 800m, MM, MFX+, DCC, Märklin Signale 763xx, 764xx, Märklin Oberleitung, CS3+, RMK: LoDI S88, Booster 60175, Decoder: M83, M84, ESU Lokprogrammer, LUX Radreinigungsanlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11 Pro, Intel Core i5 7400 @ 3,00Ghz 8GB Ram, 1x 28

Ewald Deml

Hallo
Das ging aber schnell, ich denke das MM-Format
Danke
Deml E.
Mit freundlichen Grüßen aus der Oberpfalz / Nittenau

Ewald
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021 Premium Edition (2021.2c)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams MC 1.4.5, MM-Format, HSI-88-USB, 14 S88 Module (Märklin), K-Gleis, Märklinweichen u. Märklinsignale 76..., Trafo 6002, Booster 6017, Drehscheibe Märklin mit Decoder 7687 und SB-Motor, Schuppentore mit ESU-Switch-Pilot-Servo Decoder und Servoantrieb, Viessmann Lichtsignale angesteuert durch Schaltdecoder von moba-digital
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Intel I 7, Windows 11

Gian Bott

#6
Hallo,

Zitat von: Torsten Junge in 13. November 2007, 11:37:38
Bei dem Decodertyp fehlt noch welches Format fährst du  ??? MM / DCC  :-\
Müsste eigentlich beim Lopi-3 richtig heissen: "welches Format fährst du  ??? MM / DCC / SX :-\". Mit der IB wären alle 3 Formate + Analog möglich ;).

Ich würde im Lopi3 alle nicht benutzten Formate, auch Analog, deaktivieren. Ich mache es jedenfalls so, ausser SX ist alles deaktiviert. Braucht man dann einmal DCC oder Analog, ist das schnell geändert (mit meinem Lokprogrammer von ESU).

mit freundlichen Grüssen

Gian

Torsten Junge

#7
Hallo Gian,

mit dem Format (SX) ist es schon Richtig (habe ich mit Absicht weg gelassen) aber die Frage war ja welches Format er in der Lok-Datenbank eingestellt werden soll  ??? da ist die auswahl bei SX nicht groß  ::)

@Deml
Zitat von: Deml Ewald in 13. November 2007, 11:56:44
Das ging aber schnell, ich denke das MM-Format
hast du den Decoder den nicht programmiert ???
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://p7junge.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2025.0.34 (2025.0)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48, Aktualisiert: 09.06.25

Jürgen Gräbner

Hallo,

da ich davon ausgehe, dass der Decoder im MM Format betrieben werden soll (weder bei DCC noch bei SX stellt sich in der Regel die Frage) ist die Einstellung "Motorola 2 (27b)" für den Decoder korrekt.
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)