Weichenharfe überwachen
 

Weichenharfe überwachen

Begonnen von Serge Simon, 05. November 2007, 08:52:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Serge Simon

Hallo,

bin neu hier im Foum obwohl schon etwas länger angemeldet.
Momentan bauen wir eine Märklin Anlage mit altem K-Gleis auf welche später mit WDP gesteuert werden soll.

Da wir mehrere Weichenharfen haben welche wir Überwachen wollen stellt sich die Frage wie die DKWs für RM zu modifizieren sind. Die Weichenmodifizierung selbst ist ja sehr gut im Workshop 8 beschrieben.

Dann noch zu dem bistabilen Relais 2xUM wie in WS8 beschrieben. Kann mir jemand eine Typenbezeichnung für das Relais angeben. Halt eben ein Typ das sich bewährt hat.

Gruss aus Luxemburg:
-Serge-
www.rom.lu - The music of Luxembourg

Frank Mondorf

Hallo Märkliner,

kann man bei Märklin nicht einfach ein Gleisharfe Stromfühler-Überwachen und sich den den gesamaten Weichen Umbau sparen?

Ging mir dazu spontan durch den Kopf, der PFE ist auch betroffen.

Viele Dank für fachkundige Antworten
Frank

Torsten Junge

Hallo Serge,

Zitat von: Serge Simon in 05. November 2007, 08:52:23
Dann noch zu dem bistabilen Relais 2xUM wie in WS8 beschrieben. Kann mir jemand eine Typenbezeichnung für das Relais angeben. Halt eben ein Typ das sich bewährt hat.

Die Relais hole ich >>hier<< Art. Nr. 400368 TQ2-L2-12V. ;D
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://p7junge.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2025.0.43 (2025.0b)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 185 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 582 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 464RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48, Aktualisiert: 18.10.25

Jürgen Gräbner

Hallo Frank,

Zitatkann man bei Märklin nicht einfach ein Gleisharfe Stromfühler-Überwachen und sich den den gesamaten Weichen Umbau sparen?
das wäre nicht zielführend, denn der Sinn der Weichenüberwachung liegt zum großen Teil darin liegen gebliebene Wagons zu erfassen oder das stellen einer tangierenden Fahrstraße zu vermeiden, wenn der Schluss des Zuges noch auf der Weichenstraße steht. Beides kann man mit der "Stromfühlermethode" nicht erreichen, denn sonst müsste jeder Wagen mit einem Mittelschleifer ausgestattet werden.
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Frank Mondorf

Hllo Jürgen,

ist einleuchtend. Ich baue gerade ein Programmierbrett das für 2-leiter DCC und analog und 3-Leiter MM-mfx und Analog funktionieren soll. Damit sollen dann die Loks programmiert werden können und Züge, Bremsweg, Geschwindigkeiten und Stromaufnahme bereits vor der Inbetriebnahme auf der Anlage gemessen und eingestellt werden können.

Zu meinem Entsetzen hat sich jetzt doch noch jemand gefunden der bereit ist, die 1400 Pickel im 2-Leiter Gleis zu montieren, und somit habe ich jetzt jetzt die schwierige Aufgabe, das alles mit möglichst einheitlicher Belegtmeldung auszustatten. Das ganze noch mit fortlaufender polaritätsumschaltung wegen der möglichen Richtungswechsel im Oval. Deswegen hatte ich auf die Stromfühler-Variante gehofft.

Jetzt muss ich entweder auf die Wagen-Rückmeldung verzichten  :( oder es muss eine gute Idee her  ???.

Viele Grüße
Frank

Serge Simon

Danke Thorsten für die Relais-Referenz!

Also dachte ich's mir schon dass das keine einfache Sache ist mit der Weichenharfe.
Umbau von normalen Weichen ist ja kein Problem. Nur der Umbau der Doppelkreuzweichen macht mir Kopfzerbrechen.
Wollte jetzt das Rad nicht neu erfinden und dachte dass das schon jemand vorher gemacht hat.

Schaue mir am Wochenende mal die K-Gleis DKW genauer an. Kann ja auch sein dass ein Umbau überhaupt nicht möglich ist.

Grüsse:
-Serge-
www.rom.lu - The music of Luxembourg

Serge Simon

Hallo,

habe mir dieses Wochenende die DKW mal genauer angesehen (altes K-Gleis)
Ein Umbau ist unmöglich. Ebenso die Dreifachweiche.

Da wir eine Seite eine zweigleisige harfe haben, also eine Reihe DKWs und eine parallel-laufende Reihe mit normalen Weichen, werden wir die DKW Reihe mit einer Photozelle überwachen.

Gruss:
-Serge-
www.rom.lu - The music of Luxembourg