Märklin C-Gleis - Seite 2
 

Märklin C-Gleis

Begonnen von Peter BR44, 04. Februar 2008, 13:59:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter BR44

Hallo Bernd,

Warum verschraubst Du denn mit großer Mühe die Gleise?

hast Du kleine Kinder, Nichten und Neffen, die dem Papa bzw. Onkel helfen wollen????  ;D ;D ;D ;D

Damit hast Du nur Lärmbrücken eingebaut.

Ich habe eine andere Unterkonstrucktion als die meisten, habe meine Anlage ringsum mit Regalen, mit 2 Einstiegsmöglichkeiten, aufgebaut. Die schlucken den größten Teil, des so genannten Lärms.


mfg

Peter
Viele Grüße Peter
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    C- und K-Gleis, CS-3 60226+Booster 60175+L-88+S-88 60881, MS-2, CU 6021, Lokdec. ESU M4, Decoder IEK K83 + K84, Signal, ESU SwitchPilot 3 Servo
  • Rechnerkonfiguration:
    Hardware: i5-7600K, 32 GB RAM, 24

Gian Bott

Hallo Peter,

Du bist nicht allein, auch ich schraube meine Gleise direkt auf die Trasseebrettchen. Da ich keine Bettungsgleise habe, sind das seit 1977 (Spur N) bis heute (Spuren H0 und H0m) die feinen Minitrix-Gleisschrauben. Wichtig ist natürlich, dass man keine Holz-Resonanzböden baut, das überlasse ich den Geigenbauern ;).

Nur wenn ich unrealistisch schnell fahre, klingen die Schienen etwas lauter - das ist beim Vorbild aber auch nicht anders. So ist der Sound der Schienen und Räder mit den typischen Schienenstoss"knacksen" Musik in meinen Ohren und ich erspare mir dadurch erst noch die teuren Sounddecoder ;).

mit freundlichen Grüssen

Gian

Korf

Moin, moin Gian,
ZitatMusik in meinen Ohren und ich erspare mir dadurch erst noch die teuren Sounddecoder
Na, ich weiß nicht, ob Trassenbrettchen der richtige Ersatz für Sounddecoder sind? ;D ;D ;D

Frank Mondorf

Hallo Willi, Gian,

manchmal muss man halt aus der Not eine Tugend machen  :P.

Kölle Allaaf, Pullem Allaaf

B.Michaelsen

Zitat von: Siegfried Hofbauer in 05. Februar 2008, 13:24:04
Hallo zusammen,

es kann ja wohl nicht sein, Bernd, dass ein Gleis, das zum immer wieder auseinanderbauen
konstruiert wurde, mit Löchern zum Anschrauben versehen wurde, mit Anleitung zum Trennen
(nach rechts und links auseinanderziehen, zur Seite, nach oben), ich dann möglichst nicht mit den vorgenannten
Tätigkeiten beaufschlagen darf. :(
Das klingt ja schon fast wie ein Vorwurf: "Was, Du hast die Gleise berührt" ;D


Moin Siegfried !

Dann hast Du meinen Beitrag aber gründlich falsch verstanden. Ein Vorwurf war nicht (auch nicht zwischen den Zeilen) beabsichtigt. Im Gegenteil, ich bin sogar exakt Deiner Meinung. Das spricht doch gerade für das C-Gleis, das es problemlos auf-und abgebaut werden kann. Die Bemerkung mit den Bügeln bei den Kontakten war nur halt das Problem, bei dem Märklin noch nie Ersatz leistete. Dass die Gleise splittern und brechen ist eindeutig ein Materialfehler des Kunststoffes. Märklin kann halt nicht geltend machen, dass der Kunde die Gleise nur 5 Jahre nutzen darf. Und wenn, dann hätte das im Katalog explizit vermerkt sein müssen.
Von daher gehe ich davon aus, dass man seine defekten Gleise mit einem netten Anschreiben versehen einschicken sollte und sie wahrscheinlich auch (zumindest teilweise) ersetzt bekommt.

richtigstellenden Gruß

Bernd Michaelsen
EC ,IB, HSI, P4 2,4 Ghz, W98, Märklin C-Gleis

Siegfried Hofbauer

Hallo Bernd,

dann sind wir wieder auf der gleichen Linie. :)
Ich hab's wirklich als kleinen Vorwurf verstanden gehabt. Aber nu' passt es wieder.

Gerade komme ich vom Umbau des SBH: ein Gleis fällt mir runter -
eine Ecke springt weg wie Glas. Aber schon beim Anschauen brechen die Dinger.

Ich wünsch Dir noch einen schönen Abend.
Liebe Grüsse aus der Oberpfalz

Siegfried

_________________________________________________________
PC 266MHz/98MB/WinME 
TAMS-Zentrale/2 Booster 2,5A von K.H.Battermann/ MM, K-Gleis + C-Gleis(Sbhf)
momentan 6 Züge / Anlage aufgebaut
(U 7x3,4x5m), noch nicht in Betrieb
______________________________________________________________