Besetztmeldung im Gleisbild - Seite 2
 

Besetztmeldung im Gleisbild

Begonnen von Detlef Ronski, 17. November 2007, 13:02:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Edwin Schefold

Hallo Detlef

Das du nach diesen ganzen Infos und Tipps deine M-Gleise verkaufen willst, kann ich verstehen. Andererseits würde ich den Verkauf der 5233 noch mal überdenken.

Grund:
Du kannst diese Decoder hernehmen, um damit alle C-Gleisweichen bzw. Weichenstrassen rückmeldefähig zu machen.
Auch kann man diese dann speziell dazu verwenden, z.B. Effekte wie Lokpfiff oder dergleichen auszulösen. Denn die werden ja dann nur durch Fahrzeuge mit Schleifer ausgelöst und nicht durch jeden Wagen. 
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Detlef Ronski

Hallo Edwin,

das ist ein sehr guter Tipp von Dir.
Viele Grüße aus Hannover bzw. Neustadt am Rübenberge
Detlef


http://www.modelleisenbahnenbau.de
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2015.2 + WDP 2009.5
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage Märklin: CS 1 RL 4.0.2; 4 Mobile Stationen; C-Gleise; RM von kabasoft + Viessmann Anlage Bergbahn: N-Fleischmann; Tams; RM von kabasoft
  • Rechnerkonfiguration:
    Win XP SP 3; Pentium 4 Processor, 3,2 GHz; 2048 MB; 25,5" Monitor

Dieter Rohsa

#17
Zitat von: Detlef Ronski in 18. November 2007, 14:01:19
Hallo Edwin,

das ist ein sehr guter Tipp von Dir.

Hallo Detlef,
wenn Du deine M-Gleise Rückmeldefähig machen möchtest habe ich für Dich einen Tipp wie man die
M-Gleise umbaut. In der Anlage habe ich dafür Fotos eingestellt. Der Umbau pro RM-Gleis dauert ca. 15 Minuten.
Du benötigst einen Dremel oder ähnliches, eine Trennscheibe, Lötkolben und Heißkleber.
An dem ausgeschnittenen Gleisteil mußt Du dann die RM-Leitung anlöten, das war´s schon!
Schon kannst Du kostengünstig RM-Gleise mit M-Gleisen anfertigen. Ich hoffe der Tipp hilft Dir etwas!
Die Bilder waren von meinem 1.Versuch inzwischen habe ich ca. 30 M-Gleise umgebaut und alles bestens!

Viel Spaß und viele Grüße aus München von
Dieter
3-Leiter System Märklin, K-Gleis,Uhlenbrock Intellibox IR+IR II,HSI-USB von LDT,LocoNet-Schaltmodul 63410, alles LocoNet-Rückmeldemodule , LocoNet Adapter 63810,Märklin Mobile Station.
http://www.modellbahn-muc.de

Dieter Rohsa

Zitat von: Dieter Rohsa in 03. Februar 2008, 19:51:32
Zitat von: Detlef Ronski in 18. November 2007, 14:01:19
Hallo Edwin,

das ist ein sehr guter Tipp von Dir.
Hallo Edwin,
hier hab ich noch ein weiteres Bild für alle M-Gleis Fans!
Gruß
Dieter


Hallo Detlef,
wenn Du deine M-Gleise Rückmeldefähig machen möchtest habe ich für Dich einen Tipp wie man die
M-Gleise umbaut. In der Anlage habe ich dafür Fotos eingestellt. Der Umbau pro RM-Gleis dauert ca. 15 Minuten.
Du benötigst einen Dremel oder ähnliches, eine Trennscheibe, Lötkolben und Heißkleber.
An dem ausgeschnittenen Gleisteil mußt Du dann die RM-Leitung anlöten, das war´s schon!
Schon kannst Du kostengünstig RM-Gleise mit M-Gleisen anfertigen. Ich hoffe der Tipp hilft Dir etwas!
Die Bilder waren von meinem 1.Versuch inzwischen habe ich ca. 30 M-Gleise umgebaut und alles bestens!

Viel Spaß und viele Grüße aus München von
Dieter
3-Leiter System Märklin, K-Gleis,Uhlenbrock Intellibox IR+IR II,HSI-USB von LDT,LocoNet-Schaltmodul 63410, alles LocoNet-Rückmeldemodule , LocoNet Adapter 63810,Märklin Mobile Station.
http://www.modellbahn-muc.de

Karlheinz Battermann

#19
Hallo Dieter,
aus diesen beiden Beiträgen von Dir mit dem M-Gleis kann ich nur den Schluss ziehen, dass Du das Prinzip der Kontaktstrecken für eine Computersteuerung der Moba noch nicht verstanden hast.  :) :) :)
Da Du hier nur eine ganz kurze Kontaktstrecke für die Rückmeldungen hergestellt hast, wird die Freude mit der Moba nicht sehr groß werden. Ich kann daher allen Usern nur raten diesen Vorschlag nicht in die Tat umzusetzen. Wie hier schon immer und oft geschrieben wurde, sollten Kontaktstrecken mindestens eine Länge von 2 Gleisstücken haben und nicht wie hier im Beispiel gerade mal gute 5 cm. Für eine gute Computersteuerung ist eine (fast) lückenlose Überwachung der Gleise mit Rückmeldekontakten erforderlich.
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

Dieter Rohsa

Zitat von: Karlheinz Battermann in 03. Februar 2008, 23:17:05
Hallo Dieter,
aus diesen beiden Beiträgen von Dir mit dem M-Gleis kann ich nur den Schluss ziehen, dass Du das Prinzip der Kontaktstrecken für eine Computersteuerung der Moba noch nicht verstanden hast.  :) :) :)
Da Du hier nur eine ganz kurze Kontaktstrecke für die Rückmeldungen hergestellt hast, wird die Freude mit der Moba nicht sehr groß werden. Ich kann daher allen Usern nur raten diesen Vorschlag nicht in die Tat umzusetzen. Wie hier schon immer und oft geschrieben wurde, sollten Kontaktstrecken mindestens eine Länge von 2 Gleisstücken haben und nicht wie hier im Beispiel gerade mal gute 5 cm. Für eine gute Computersteuerung ist eine (fast) lückenlose Überwachung der Gleise mit Rückmeldekontakten erforderlich.
Hallo Karlheinz, ich habe dafür schon gesorgt und auch genügend RM-Gleise vorgesehen!
Mein Beispiel sollte ja nur eine Anregung sein wie man M-Gleise umbauen könnte..

MfG
Dieter
3-Leiter System Märklin, K-Gleis,Uhlenbrock Intellibox IR+IR II,HSI-USB von LDT,LocoNet-Schaltmodul 63410, alles LocoNet-Rückmeldemodule , LocoNet Adapter 63810,Märklin Mobile Station.
http://www.modellbahn-muc.de

Karlheinz Battermann

#21
Hallo Dieter,
ZitatMein Beispiel sollte ja nur eine Anregung sein wie man M-Gleise umbauen könnte.
aber bei den kurzen Kontaktstrecken von ca. 5cm ist es ja wie im Lotto, dass der Zug mit den Rädern auch auf diesem kurzen Abschnitt zum Stehen kommt. Die Wahrscheinlichkeit, dass Du bei stehendem Zug am Startkontakt keine Rückmeldung hast, ist sehr sehr groß und dann kann die nächste FS nicht gestellt werden, weil die Stellbedingungen nicht erfüllt sind.
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

Dieter Rohsa

Zitat von: Karlheinz Battermann in 04. Februar 2008, 13:31:08
Hallo Dieter,
ZitatMein Beispiel sollte ja nur eine Anregung sein wie man M-Gleise umbauen könnte.
aber bei den kurzen Kontaktstrecken von ca. 5cm ist es ja wie im Lotto, dass der Zug mit den Rädern auch auf diesem kurzen Abschnitt zum Stehen kommt. Die Wahrscheinlichkeit, dass Du bei stehendem Zug am Startkontakt keine Rückmeldung hast, ist sehr sehr groß und dann kann die nächste FS nicht gestellt werden, weil die Stellbedingungen nicht erfüllt sind.

Hallo Karlheinz, ich verwende auch längere RM-Gleise mit 11,5cm siehe Bild. Auch diese Länge kann man selbst herstellen!

Gruß
Dieter
3-Leiter System Märklin, K-Gleis,Uhlenbrock Intellibox IR+IR II,HSI-USB von LDT,LocoNet-Schaltmodul 63410, alles LocoNet-Rückmeldemodule , LocoNet Adapter 63810,Märklin Mobile Station.
http://www.modellbahn-muc.de

Korf

Moin, moin Dieter,
das wird nicht mit diesen kurzen Kontakten! ;D Diese sollten mindestens 2 zwei Schienenlängen haben, also 2 X 180 mm = 360 mm. Mit deinen kurzen Kontakten wirst Du keine Freude haben >:(.

B.Michaelsen

Zitat von: Willi K. in 04. Februar 2008, 19:32:54
das wird nicht mit diesen kurzen Kontakten! ;D Diese sollten mindestens 2 zwei Schienenlängen haben, also 2 X 180 mm = 360 mm. Mit deinen kurzen Kontakten wirst Du keine Freude haben >:(.


Moin Willi !

Sehr richtig. Das M-Gleis ist eigentlich nicht für die standardmäßige S88-Rückmeldung geeignet.  Am einfachsten wäre es, die betreffenden Gleise strommäßig zu überwachen. Das ist eine gute Methode. Die Gleichstromfraktion der WinDigipetler kennt garnichts anderes.

Wenn man nun aber doch mit Standard - S 88 arbeiten möchte, gibt es auch noch die Möglichkeit, eine Schiene rauszuziehen. Dann werden die Haltelaschen im Metallgleisbett etwas aufgebogen. die lose Schiene wird in einen Schrumpfschlauch eingeschrumpft und dann in die Haltelaschen wieder eingesetzt. Die Laschen werden festgedrückt. Danach kommt ein scharfes Messer zum Einsatz, mit dem man beidseitig an der Schiene langschneidet, sodass der obere Teil des Schrumpfschlauches entfernt wird. Fertig ist das S88-Gleis. Davon kann man nun auch zwei nehmen und wie Willi schon richtig schreibt, eine ausreichende Meldestrecke. Zum Nachbargleis wird  dann natürlich ein nicht leitfähiger Verbinder fällig.

Man sieht, es gibt immer eine Lösung....

Herzlichen Gruß aus dem Mobakeller.

Bernd Michaelsen
EC ,IB, HSI, P4 2,4 Ghz, W98, Märklin C-Gleis

GWelt

Zitat von: B.Michaelsen in 04. Februar 2008, 20:52:37

Wenn man nun aber doch mit Standard - S 88 arbeiten möchte, gibt es auch noch die Möglichkeit, eine Schiene rauszuziehen. Dann werden die Haltelaschen im Metallgleisbett etwas aufgebogen. die lose Schiene wird in einen Schrumpfschlauch eingeschrumpft und dann in die Haltelaschen wieder eingesetzt. Die Laschen werden festgedrückt. Danach kommt ein scharfes Messer zum Einsatz, mit dem man beidseitig an der Schiene langschneidet, sodass der obere Teil des Schrumpfschlauches entfernt wird. Fertig ist das S88-Gleis.


Hallo Bernd,

das ist zwar eine Lösung, aber die Zeit die man damit verbringt. Ja, ja als Arbeitender schafft man das ja, aber als Rentner, die haben ja nie Zeit  ;D, wird es schon schwierig. Dann lieber die m-Gleise bei ..... verscherbeln und K-Gleise kaufen.

3 mol Kölle Alaaf +
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Peter Ploch

Zitat von: Gerd Welter in 05. Februar 2008, 14:17:44...Rentner, die haben ja nie Zeit...

Hallo Gerd,

das verstehe ich nicht, ich habe genauso viel Zeit wie als Arbeitender, nur ich bekomme sie jetzt anders eingeteilt!!! Übrigens, wenn der Tag nicht ausreicht, dann nehme ich einfach noch die Nacht hinzu.

Noch ein kräftiges Hellau ins Siebengebirge.
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Korf

Moin, moin Peter,
der Tag hat bekanntlich 24 Stunden und wenn diese Stunden nicht ausreichen, wird die Mittagspause durchgemacht. ;D ;D ;D Wieder 60 Minuten gewonnen. ;D

Peter Ploch

So kann man es natürlich auch machen, Willi, und wenn ich das nicht meiner Frau sage, habe ich eine Extrastunde gewonnen!!!
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

B.Michaelsen

Zitat von: Gerd Welter in 05. Februar 2008, 14:17:44

das ist zwar eine Lösung, aber die Zeit die man damit verbringt. Ja, ja als Arbeitender schafft man das ja, aber als Rentner, die haben ja nie Zeit  ;D, wird es schon schwierig. Dann lieber die m-Gleise bei ..... verscherbeln und K-Gleise kaufen.

3 mol Kölle Alaaf +

Moin Gerd !

Wer als Rentner Zeit hat, hat keine Hobbys oder kennt keine netten Frauen (was auf das Gleiche herausläuft).

Warum man seine M-Gleise nicht verkauft, muss ich doch eigentlich garnicht erklären. Metallgleise sind Kult, K-Gleise ganz sicher nicht. Und alleine die Fahrgeräusche !!!!
In zunehmendem Alter schwerhöriger werdend, bekommst Du jeden Zug schon mit, bevor er in das auch bereits kleinerwerdende Gesichtsfeld einfährt. Und wenn dann erst noch die ebenfalls kultigen Blechwagen älterer Märklin-Züge an die Lok gekuppelt sind, dann hüpft das Herz ..

Und nun Du ! Blech verkauft, K-Gleise angeschafft. Ein dumpfes (mattschiges) Fahrgeräusch, rocoartiges leises Fahrverhalten (nicht mal der Schleifer ist noch zu lokalisieren).

Nee, nee !

Das kann doch nicht Dein Ernst sein ! Was ich nur nicht verstehe, was will denn unser lieber MoBa-Kollege mit S88-Kontakten ?? Wo schliesst man die denn am blauen Fahrtrafo an ???

Aufklärung heisschende Grüsse und ein todernstes Alaaf !

Bernd Michaelsen

PS.: Wo is meine Pappnase ??  Keiner verlässt den Raum !

EC ,IB, HSI, P4 2,4 Ghz, W98, Märklin C-Gleis