RMK Unterteilung Drehscheibengleise ?
 

RMK Unterteilung Drehscheibengleise ?

Begonnen von Stefan Kirner, 06. Februar 2008, 13:58:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Stefan Kirner

Hallo Forum,

in welche Längen unterteilt Ihr die RMKs auf den Drehscheibenabstellgleisen?
Meine Gleise sind vom Grubenrand bis zum Prellbock ca 70cm in der 7,5 Grad Teilung.
Jedes Gleis soll 3 RMK erhalten, wobei der erste zur Stellungsmeldung verwendet wird.
In welche RMK Abschnitte (länge) teile ich am besten um die Loks sicher abstellen zu können?

Danke schon mal für Eure Antworten.

Grüße
Stefan
WDP 2021, Märklin H0 C-Gleis, TAMS MC, Kabasoft Booster, IEK und ESU Decoder, m3, MM und DCC Protokoll im Mischbetrieb

Thorsten Haller

Hallo Stefan,

ich verwende bei mir eine Unterteilung in 3 Abschnitte. Der erste Abschnitt entspricht dem Anschlußgleisstutzen und ist ca. 7cm lang. Mit diesem kleinen Gleisstück möchte ich sicherstellen, dass keine Lok zu nahe an der Drehscheibe steht und evtl. in den Bühnenbereich hineinragt. Dann folgt ein längerer zweiter Abschnitt und zum Prellbock hin wird es einen relativ kurzen Start/Stopp-Kontakt geben. Die Länge wird wohl so. 2/3 eines Gleisstückes sein. Den letzten Kontakt halte ich bewusst so kurz, damit ich die volle Länge des Abstellgleises ausnutzen kann.
Generell ist hier etwas experimentieren und anpassen auf die eigene Loksammlung und die Optik angesagt. Du solltest sicherstellen, dass deine längste Lok auf ein Abstellgleis passt. Da im BW sehr langsam gefahren wird, können die Kontakte per se recht kurz ausfallen.
Viele Grüße
Thorsten

--
WDP 2021 Premium., IB (1.5), Märklin K&C-Gleis; Lokdekoder Märklin, Tams, Kühn; Tams-Booster; http://www.thorsten-haller.de
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium

Berni

Bei mir sind die Gleise auch in 3 Abschnitte getrennt. Alle Abschnitte befinden sich bei mir im
Lokschuppen.
Also vom Ende her zuerst ca. 5- 7 cm dann nochmal ca. 10 cm und der Rest dann bis zum Drehkreis.
Mit den gewählten Abschnitten ist im Lokschuppen die gesamte Verkabelung verborgen. Die Tore
schließe ich mit Servos wobei die Elektronik und Antrieb im Dachstuhl vom Lokschuppen verbaut wurde.
Klappt prima. 
Mit vielen Gruessen
aus Nürtingen

Athlon xp3000, Winxp Home SP2 1GB RAM / H0-Märklin Cental Station + HSI88; Highlite: Drehkreis im AK-Betrieb

Stefan Kirner

Hallo Bernie,

kannst Du bitte mal ein paar Fotos von Deiner Torsteuerung einstellen. Das interssiert mich sehr, das auch noch zu lösen habe.

Danke und Grüße
Stefan
WDP 2021, Märklin H0 C-Gleis, TAMS MC, Kabasoft Booster, IEK und ESU Decoder, m3, MM und DCC Protokoll im Mischbetrieb

Berni

Da ich unter dem Lokschuppen keinen Platz hatte bin ich auf die Idee gekommen das bestehende
Torantriebssystem zu nutzen. Servos und Elektronik haben unter dem Dach Platz.
Das Öffnen und Schließen geht super je nach Einstellung der Serfos.
Hier 2 Fotos zum anschauen
Mit vielen Gruessen
aus Nürtingen

Athlon xp3000, Winxp Home SP2 1GB RAM / H0-Märklin Cental Station + HSI88; Highlite: Drehkreis im AK-Betrieb

Stefano

Hallo Berni
Die elektronik die du da verwendest welche ist das ?
Frage
man nehme eine elektronik und 12 Servos geht das ? gibt es sowas?

So wie ich das bei dir sehe hast ein baustein und zwei servos angeschlossen

Danke im voraus
Stefan
Ich hoffe ihr wisst was ich meine
Gruß Stefano (Stefan)
Kucks du hier
Meine Anlage ist Spur HO ===Strom Roco Piko

Dietrich Ganz

Hallo Zusammen,

ich bin gerade am Einbau der digitalen Drehscheibe von Märklin und habe die RMK-Vergabe in Anlehnung an den Workshop 26 von Erhard Schmidt-Samoa vorgenommen. Ich glaube mit 2 Kontakten pro Abstellgleis auszukommen. 1 Kontakt für die Drehscheibenstellung am gegenüberliegenden Blindgleisstück und ein Kontakt am Abstellgleis selbst. Wird das Abstellgleis befahren kann man den Stopbefehl geben, wenn die Drehscheibe frei ist. Weiterhin habe ich die 2. Schiene von allen Blindgleisen auf einen Kontakt gelegt, der beim Überfahren der Drehscheibe die Spannung an der Drehscheibe abschaltet.

Ich hoffe, dass die Steuerung so mit WIN-DIGIPET funktioniert.

Viele Grüße aus Bayern
Dieter Ganz


  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2015 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    H0-Anlage. WinTrack 8.0, Märklin CS2, HSI-88-USB Littfinski, Märklin K-Gleis, RM-/Weichen-/Schalt-Decoder Viessmann, Booster DB2 Littfinski, Stromanzeige Gerd Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop ASUS X5DAF, Win10

Berni

Hallo Stefano,

ich habe von MBTronik fertige Bausätze des WA5-Mini verwendet. Also für 10 Schuppentore
macht 5 Elektonikbausätze.
An einem Bausatz kann man 2 Servoc anschließen.
Man muß halt darauf achten, dass man recht kleine Servos verwendet bzgl. der Höhenbegrenzung vom Dach.

Mit vielen Gruessen
aus Nürtingen

Athlon xp3000, Winxp Home SP2 1GB RAM / H0-Märklin Cental Station + HSI88; Highlite: Drehkreis im AK-Betrieb