Kleinzeugs fuer MoBa-Fahrzeuge
 

Kleinzeugs fuer MoBa-Fahrzeuge

Begonnen von Kalle, 13. Februar 2008, 21:28:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kalle

Hi,

aus meinem "Favoriten-Fundus" einen Link http://www.peho-kkk.de/

und noch einen http://www.mobalec.de/shop.htm

Damit erstmal genug fuer heute.  :)

Kann es mir nicht verkneifen noch einen Link zu spendieren, Motto - Was heute als "Neuheit" in weiterentwickelter Form - gibt es in aehnlicher Form schon laenger - http://www.raptor-digital.eu/rh-de.html




Viele Grüsse
Karl

Frank Mondorf

Hallo Karl,

die Messingbuchsen als Radlager mit Stromabnahme erwecken Begehrlichkeiten  :D.

Meinst Du , sowas kann man auch als Normalsterblicher gewinnbringend verbauen?

Viele Grüße
Frank




Kalle

Hi Frank,

ZitatMeinst Du , sowas kann man auch als Normalsterblicher gewinnbringend verbauen?

ob gewinnbringend - haengt von Deiner Geschicklichkeit oder Unsterblichkeit ab, notfalls die ersten Verluste als "Lehrgeld" verbuchen.   :'(

Denke mal, in HO sind die einfacher zu verbauen als in N, zumindest eine Lupe sollte man schon besitzen und anwenden.  ;)
Viele Grüsse
Karl

Hans-Jürgen Mangelmann

Hallo Karl und Frank,

Zitat von: Karl Berrischen in 13. Februar 2008, 23:12:20
Hi Frank,

ZitatMeinst Du , sowas kann man auch als Normalsterblicher gewinnbringend verbauen?

ob gewinnbringend - haengt von Deiner Geschicklichkeit oder Unsterblichkeit ab, notfalls die ersten Verluste als "Lehrgeld" verbuchen.   :'(

Denke mal, in HO sind die einfacher zu verbauen als in N, zumindest eine Lupe sollte man schon besitzen und anwenden.  ;)

Bei HO reicht eine Lupe bei N brauchst man schon eine Lupenlampe mit mindestens 5 Dioptrien.

Gruß aus Berlin

Hans

Kalle

Hi Hans-Juergen,

um nicht einen Satz von 20 Brillen usw. herumliegen zu haben, die paar reichen und suche ich eh immer,  habe ich ein Vergroesserungsinstrument - Typ AP-5 - um bei N Dekoder und anderes Kleinzeugs zu bearbeiten.

http://www.mikroskope.info/Novex/AP_-_Reihe/ap_-_reihe.html

mit Objektiv-Okulare-Kombinationen fuer 5fach, 10fach. Klappt ausgezeichnet.  :)
Viele Grüsse
Karl

Frank Mondorf

Hallo Karl,

man merkt, du denkst mal wieder im System.

Ich sollte folglich zwei Dutzend Lager spenden, das ganze dann im Verein zur Chefsache hochpriorisieren, der dann auf Vereinkosten das AP-7 bestellen (und die Lager einbauen   8)) kann, und wir haben endlich Strom im Wagen  :D :D :D.

Wie gut wenn jemand mitdenkt und man einen Verein hat  ;)


Kalle

Hi Frank,

obwohl ich nicht an der Firma beteiligt bin, weder am Umsatz oder sonstwie, AP-7 und AP-8 haben fix eingebaute Objektive, kann man nicht wechseln. Wenn man weiter sucht und vergleicht, es gibt auch Mikroskope mit groesseren Arbeitsabstaenden, evtl. muss man eine Okular-Objektivkombination zusaetzlich mitbestellen. Am besten bei Interesse die Firma anrufen und sich informieren und beraten lassen.

Habe seinerzeit auch in der Bucht mich informiert. Feststellung hinterher - groesstenteils bei gleichen Modellen teurer, zweitens war die Beratung oder die Infos von "Nichtwissen" gekroent u. a. auch die Info, dass keine ziusaetzliches Opikzubehoer erhaeltlich sei. Habe auch lange gesucht bis ich diese Firma gefunden habe.

Ein Tipp bei Anwendung von Mikroskopen beim Loeten. Einfach einen planen Objekttraeger unten am Objektiv irgendwie befestigen. Die Loetdaempfe schlagen sich mit der Zeit dort nieder und nicht an den Objektivlinsen, dann den Objekttraeger erneuern, so ein Karton voll koscht nicht viel.
Viele Grüsse
Karl

Frank Mondorf

Hallo Karl,

wir haben eigentlich alle mehr oder weniger das Problem, das die Feinheiten eigentlich gross genung sind, wir sie meist unscharf sehen, diese allenfalls noch aus einem bestimmten Abstand und bei viel Licht erkennen. Ausserdem sehe zumindest ich unterschiedlich auf beiden Augen, und gehe davon aus, das die Geräte für beide "Kanäle" individuell anpassbar sind.

Die Überlegung mit der wahlweisen 1 oder 3 fachen Vegrösserung des AP-7 müsste das Problem gelöst sein, und wir bräuchten keine weiteren Wechselobjektive.

Wenn Du sagt, für obiges Problem reicht das, und der Preis geht ok, und Du hast schonmal mit so einem oder einem seiner Brüder gearbeitet, reicht das für mich, um das Ding für den Verein zu erwerben.

Ansonsten vielen Dank für den Tip mit dem Antiverschmier.

Viele Grüsse
Frank


Kalle

Hi Frank,

ZitatAusserdem sehe zumindest ich unterschiedlich auf beiden Augen, und gehe davon aus, das die Geräte für beide "Kanäle" individuell anpassbar sind.

an meinem "Guckiscope" kann ich das linke Okular seperat bei Fehlsichtigkeit eines Auges zusaetzlich einstellen, reicht wenn man nur ein Okular einstellen kann.

Ansonsten Mikroskop-Typ und Vergroesserungsmoeglichkeiten sind eigene Entscheidungen.
Viele Grüsse
Karl

Rainer Renisch

Hallo Frank

Zitatdie Messingbuchsen als Radlager mit Stromabnahme erwecken Begehrlichkeiten  Lächelnd.

ich habe die Messingbuchsen in Größe TT verbaut. Zusammen mit den auch von H. Horn angebotenen Bohrern geht das recht zügig. Mit dem einen Bohrer das Plastikteil aufgebohrt, Litze eingelegt und die Messingbuchse eingeklebt - fertig. Mit dem zweiten Bohrer kann man die Buchse noch nacharbeiten, wenn die Achse zu stramm sitzen sollte.

Ich bin sehr zufrieden: die Wagen laufen leichter und die Stromaufnahme funktioniert auch.

MfG
Rainer
Freundliche Grüße
Rainer
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TT Tillig, WDP 2021, Lenz DCC 3.6 (LI101F, LZV100,LV102), GBM von Lenz, Blücher u. LDT, RS-Bus
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7, Intel i3, 3,3 GHz, 4 GB RAM, 1,5 TB HDD

Frank Mondorf

Hallo Karl, Rainer,

vielen Dank für die umfangreiche Info.

Ich denke ich weiss jetzt worauf ich zu achten hab, und morgen noch die letzten Umklarheiten bzgl. Objekthöhe mit der Firma abklären. Es würde reichen , wenn ein Decoder und ein Achse oder hoffentlich noch ein Fahrgestell drunter passen. Fürs Grobe haben wie noch die übliche Lupe.

Danke auch für die Mitteilung das man sich an den richtigen Abstand der Lager "rantasten" kann. Bei den in HO üblichen herstellerabhängigen Achslängen ist da sehr beruhigend.

Diese Lösung könnte bzgl. der Rückmeldung eine kontinuierliche Stromabnahme selbst beim diagonal auf 2 Rädern stehenden 2-Achser sicherstellen, sogar bei  Belegtmeldern ohne verzögertes Belegt-Aus, wie sie in unserem Verein aus Tradition wie Kostengründen vorwiegend eingesetzt werden.

Danke und Grüße
Frank