Programmierung Märklin Signal 76391
 

Programmierung Märklin Signal 76391

Begonnen von Alexxander, 28. Januar 2009, 22:08:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Alexxander

Hallo!

Ich brauche mal wieder Eure Hilfe!

Mein Signal 76391 läßt sich nach dem Programmieren nicht schalten. Es leuchtet nur rot.
Wann muss ich denn den Bügel entfernen, wann bei der Magnet-Artikel-Erfassung auf übernehmen klicken? Dann Control-Unit aus- und einschalten?

Ratlose Grüße  :(

Alexander
Win-Digipet 9.2, Windows XP, Märklin HO C-Gleis, Control-Unit 6021, Märklin-Interface, Viessmann Rückmeldedecoder 5217 u. Magnetart.-Decoder 5211

Alexxander

Hallo zusammen!

Vermutlich habe ich mich zu ungenau ausgedrückt, so dass mir keiner antworten kann. Sorry.
Also, ich verwende das Signal ohne Zugbeeinflussung, es soll also nur die Anzeige zwischen rot und grün wechseln.
Zum Programmieren habe ich das Signal am Bahnstrom angeschlossen. Der Metallbügel ist an die Platine geklemmt. Dann habe ich im Gleisbildeditor die Magnetartikel-Adresse eingegeben, den Haken bei Test gesetzt und mit der Maus das Signal-Symbol angeklickt. Danach leuchten beide Dioden.
Weiter bin ich nicht gekommen. Was mache ich falsch, wann entferne ich den Bügel, wie schließe ich die Programmierung ab?

Vielleicht könnt Ihr mir einen Tipp geben!

Gruß,
Alexander
Win-Digipet 9.2, Windows XP, Märklin HO C-Gleis, Control-Unit 6021, Märklin-Interface, Viessmann Rückmeldedecoder 5217 u. Magnetart.-Decoder 5211

Kurt Breetzmann

Hallo Alexander,

Deinem Vermutlich will ich noch ein Vermutlich ranhängen :). Mit diesem Signal arbeitet wahrscheinlich niemand ???.
Kannst du mal, falls das nicht gegen die Urheberrecht verstösst, die Beschreibung hier ranhägen. Da findet sich dann bestimmt jemand der bei einer Lösung helfen kann ??? ;D :D
Mit Eurer Hilfe auf zu neuen Ufern
Gruss aus dem kleinen Dümmer in M/V

Kurt
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2015.2
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage: Spur der MiTTe; DCC; Lenz LZV 100 und LV 102 ;RM Lenz (RS-8 Bus)mit LR 101 und LB 101 ; div. Decoder unterschiedlicher Hersteller; Lok's von BTTB, Tillig, Pico und Kühn ; Fd: Tams FD-5
  • Rechnerkonfiguration:
    b]Anlagen-PC:[/b] 2,1 GHz 1 GB RAM; WIN XP Home SP2;

Peter Ploch

Hallo Alexander,

die Programmierung des Signals kannst Du nur mit Märklin Komponenten vornehmen; dazu muß der Bügel angeklemmt sein. Das genaue Prozedere entnehme bitte der Anleitung von Märklin. Erst nach dieser Programmierung kannst Du in WDP dann die Adresse vergeben.
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Alexxander

Hallo!

Welche Signale verwendet Ihr denn? Ich frage mich sowieso, warum ich ein Signal für knapp 80 Euro habe, das dann nur grün oder rot leuchtet? Die Zugbeeinflussung verwende ich ja nicht.

Für die Programmierung mit Märklin-Komponenten fehlt mir das Keyboard. Oder reicht das Keyboard der Control-Unit 6021?

Schonmal Danke für Eure Hilfe!

Gruß,
Alexander
Win-Digipet 9.2, Windows XP, Märklin HO C-Gleis, Control-Unit 6021, Märklin-Interface, Viessmann Rückmeldedecoder 5217 u. Magnetart.-Decoder 5211

Peter Ploch

Hallo Alexander,

nein, Du brauchst das Keyboard dazu, ohne geht nicht. Zu Deiner Frage, ob es unbedingt Märklinsignale sein müsse, ist schwer zu beantworten bzw. reine Geschmackssache. In WDP brauchst Du ja keine Signale mit Zugbeeinflussung, deshalb ich auch keine auswendige Elektronik nötig. Guck mal bei Viessmann oder Conrad nach, dort gibt es preiswertere Exemplare, allerdings brauchst Du noch einen Schaltdecoder für den Lichtwechsel dazu. Von der Optik sind die von Märklin schon sehr schön, aber die anderen brauchen sich nicht dahinter zu verstecken.   
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Sönke

von Märklin kann ich auch die Hobbysignale empfehlen, kosten um die 10€
WDP 9.2
Märklin Motorola
Uhlenbrock Intellibox

Kurt Breetzmann

Hallo Alexander,

Wenn ich dich mit meiner aufmunternd gemeinten Randbemerkung in Rage gebracht habe, bitte ich dich in aller Form um Entschuldigung
Mit Eurer Hilfe auf zu neuen Ufern
Gruss aus dem kleinen Dümmer in M/V

Kurt
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2015.2
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage: Spur der MiTTe; DCC; Lenz LZV 100 und LV 102 ;RM Lenz (RS-8 Bus)mit LR 101 und LB 101 ; div. Decoder unterschiedlicher Hersteller; Lok's von BTTB, Tillig, Pico und Kühn ; Fd: Tams FD-5
  • Rechnerkonfiguration:
    b]Anlagen-PC:[/b] 2,1 GHz 1 GB RAM; WIN XP Home SP2;

Matthias O.

Hallo zusammen,

zum Thema kostengünstige Signale kann ich Sönke nur beipflichten. Ich habe M... Hobby Signale in verbindung mit Tams LSU-1 Lichtsignalumschalter und Schaltdecoder von Vi.... im Einsatz. Kostenpunkt ca. 110€ für 4 Lichtsignale inkl. Decoder und weichem überblenden der Signalzustände. Klappt super gut.

Übrigens, hier ein Auszug aus der BDA der M... CS1 zur programmierung der Signale der 763xx-Serie:

4.6 Signale der 763xx-Serie programmieren
Zum Programmieren der Digital-Signale der 763xx-Serie (z. B. 76391,
76393 etc.) folgende Schritte durchführen:
1. Signalelektronik in der Verpackung belassen. Die Signalelektronik
muss zum Programmieren in den Kontaktbügel in der Verpackung
eingerastet sein.
2. Auf der Central Station die passenden Berührflächen für den jeweiligen
Signaltyp in der Magnetartikelliste einrichten. Befindet sich
am Hauptsignalmast ein Vorsignal, muss auch das zum Vorsignal
zugehörige Hauptsignal eingerichtet werden. Achten Sie auf die
korrekte Adresseinstellung. Bei der Tastenfunktion die Betriebsart
,,Moment" wählen. Wichtig: Zum Programmieren die Schaltdauer
auf 2500 ms setzen. Bei Signalen mit angebautem Vorsignal nicht
vergessen die Schaltelemente für die zugehörigen Hauptsignale
einzurichten.
3. Platzieren Sie das neue Schaltelement auf einem der 18 Bedienebenen,
damit Sie den Magnetartikel schalten können.
4. Schalten Sie die Central Station ab.
5. Entfernen Sie den Anschluss der Central Station zur Anlage.
Schließen Sie nur das neu zu programmierende Signal an den
Anlagenausgang der Central Station an.
6. Schalten Sie die Central Station ein. Sobald die Central Station
betriebsbereit ist, Stop-Taste betätigen (Nothalt)
7. Go-Taste an der Central Station einschalten. Das Signalbild am
Signal beginnt zwischen zwei Zuständen hin- und herzuschalten.
Die nachfolgende Vorgehensweise ist abhängig von dem verwendeten
Signal.
76391/76371/76372: Signal auf dem Bildschirm kurz betätigen.
Innerhalb der eingestellten Schaltdauer (2500 ms) wird das Signal
sicher programmiert.
76392/76394: Signalzustand Hp1 schalten. Abwarten, bis das
Signal wieder beginnt abwechselnd unterschiedliche Signalbilder
zu zeigen. Danach den Signalzustand Hp2 schalten.
76395/76397: Die ersten Schritte laufen wie bei den Signalen
76391 bzw. 76393 ab. Danach beginnt das Vorsignal zwischen
zwei Signalbildern hin- und herzuschalten. Betätigen Sie jetzt die
Funktion Hp1 oder Hp0 von dem zugehörigen Hauptsignal. Wenn
das Vorsignal zu einem zweibegriffigen Signal gehört, so drücken
Sie ein zweites Mal die Signalfunktion Hp1 oder Hp0, wenn das
Vorsignal wieder mit dem abwechselnden Darstellen der verschiedenen
Signalbilder begonnen hat. Im anderen Fall betätigen Sie
Signalfunktion Hp2 beim zugehörigen Hauptsignal. Bei Signalen
mit mehr als 2 Begriffen erfolgt die Zuweisung der zweiten Adresse
automatisch.
8. Das Signal ist jetzt programmiert. Central Station ausschalten.
Signal aus der Verpackung nehmen und in die Anlage einbauen.
Wichtig: • Erst wieder die weiteren Schritte beginnen, wenn das
Signal zwischen den zwei Signalbildern hin- und herschaltet.
• Es genügt die Schaltbefehle kurz auszulösen. Die notwendige
Schaltdauer ist über den Eintrag von 2500 ms
gegeben. Zum späteren Betrieb sollten Sie diese Zeit auf
einen praxisgerechteren Wert (z.B. 500 ms) ändern.
• Bei zu großen Pausen zwischen den einzelnen Schritten
beendet das Signal von sich aus den Programmiervorgang.
Beginnen Sie in diesem Fall durch Drücken der
STOP-Taste den ganzen Vorgang von vorne.


Die gleiche Prozedur gilt ebenso für die ESU ECoS.
Habe danach gestern noch 3 Signale innerhalb von ein paar Minuten Programmiert.

Gruß

Matthias
Computer: Notebook Intel Centrino (1,3GHz)Win XP SP3, Büro PC: Intel P4 3 GHz, 2 GB, 250 Gb HDD, Win XP SP3.
Gleise: Märklin C-Gleis, Rollendes Material: Märklin fx, mfx und ESU LokSound mfx. Steuerung: WDP Pro X.3, ECoS Hw 1.4 Fw 3.0.1, LokProgrammer v2.7.4, Decoder Prüfstand. Decoder: ESU SwitchPilot tlw. mit Extension und S88-Module von G. Boll, LDT und Vi, 128 RMK, K83 und K84 Clone vom großen C, Booster LDT DB-2, Lichtsignalmodule von IEK und Tams, Licht-Signale von M... (Überw. Hobby-Sig.

Alexxander

Hallo Kurt,

Du hast mich nicht im geringsten in Rage gebracht, ganz im Gegenteil! Ich bin ja froh, wenn Ihr mir sagt, welche Alternativen es gibt und ich mich nicht nur auf die Empfehlungen meines hiesigen Märklin-Händlers verlassen muss!

Also unbedingt weiter so! Hier wird einem immer super geholfen! Es tut mir auch leid, dass ich immer nur Fragen stelle und Euch keine Hilfe bin.

Gruß,
Alexander
Win-Digipet 9.2, Windows XP, Märklin HO C-Gleis, Control-Unit 6021, Märklin-Interface, Viessmann Rückmeldedecoder 5217 u. Magnetart.-Decoder 5211

Kurt Breetzmann

Hallo Alexander,

Auch wenn es jetzt nicht unmittelbar zum Thema passt.

Solange du beideinen (vielen) Fragen die Zeit findest, sie hier zu stellen, deine Familie und deine Moba dabei nicht vergisst, ist doch die (MoBa)Welt rundrum in Ordnung. Der Tag an dem du dann auch Helfen kannst, wird früher kommen, als du jetzt gerade denkst

Nur wer Fragen stellt, bekommt Antworten => in diesem Sinne auf zu neuen Ufern
Mit Eurer Hilfe auf zu neuen Ufern
Gruss aus dem kleinen Dümmer in M/V

Kurt
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2015.2
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage: Spur der MiTTe; DCC; Lenz LZV 100 und LV 102 ;RM Lenz (RS-8 Bus)mit LR 101 und LB 101 ; div. Decoder unterschiedlicher Hersteller; Lok's von BTTB, Tillig, Pico und Kühn ; Fd: Tams FD-5
  • Rechnerkonfiguration:
    b]Anlagen-PC:[/b] 2,1 GHz 1 GB RAM; WIN XP Home SP2;

Alexxander

Hallo Kurt,

Danke für die Aufmunterung!

Dein Wort in Gottes Gehörgang!

Gruß,
Alexander
Win-Digipet 9.2, Windows XP, Märklin HO C-Gleis, Control-Unit 6021, Märklin-Interface, Viessmann Rückmeldedecoder 5217 u. Magnetart.-Decoder 5211

Alexxander

Hallo Matthias,

vielen Dank für Deine Hinweise und die Anleitung zur Programmierung! Allerdings habe ich keine Central-Station, kann die Signale aber zum Programmieren zu meinem Händler bringen. Was ein Umstand, oder?

Gruß,
Alexander
Win-Digipet 9.2, Windows XP, Märklin HO C-Gleis, Control-Unit 6021, Märklin-Interface, Viessmann Rückmeldedecoder 5217 u. Magnetart.-Decoder 5211

Ingo Hochhaus

Hallo Alexander,

vielleicht hilft Dir folgende Info, die ich auf der Seite von Märklin gefunden habe.
Ich programmiere diese Signale zwar über die IB, klappt aber auch mit der CU 6021.



Viele Grüße vom Dachboden

Ingo
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025 immer mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Intellibox II, Viessmann S-88, Märklin C-Gleis, rollendes Material Roco, Märklin, Brawa, Liliput, Piko
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Asus 2,40 GHz, 8 GB Ram, Windows 10 Home 64 Bit