Versuch: Darstellungen von Brueckenschaltungen
 

Versuch: Darstellungen von Brueckenschaltungen

Begonnen von Kalle, 09. Januar 2009, 02:11:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kalle

Hallo,

ich habe mal versucht den wesentlichen Unterschied der zwei bedeutenden Brueckenschaltungen stark vereinfacht darzustellen.
Die Transistoren sind durch Widerstaende mit Schaltern dargestellt da einmal keine vollwertige Isolatoren und keine vollwertigen Leiter - (deshalb auch der Name -> Halbleiter).

Hoffe man kann den oder die Stromverlaeufe halbwegs deuten und man erkennen kann warum man die beiden Boostertypen soweit wie moeglich, nicht mixen sollte.
Genau genommen spielen neben den Potentialbetrachtungen noch weitere Faktoren eine Rolle - Phasenlage der Ausgangs-Signale gegenueber dem Eingangssignalen, Laufzeitunterschiede innterhalb der Boosterelektronik und einiges mehr. Das vieles doch moeglich ist, ist oft der Robustheit entsprechender Halbleiter zu verdanken.
Viele Grüsse
Karl

Gerd Boll

#1
Hy Karl
Das hast du aber schön dargestellt. Sogar mit Sperrströmen ! Diese sollten aber durch gut gewählte Leistungstransistoren verschwindend gering ausfallen, sonst wird der Kühlkörper unnötig warm.

Nächste Herausforderung : eine animierte Darstellung in einem Bild ! :D
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 / 64bit.

Kalle

#2
Hallo Gerd,

ZitatNächste Herausforderung : eine animierte Darstellung in einem Bild !

nee, nee, lassen wir´s mal lieber. Sonst suchen die MoBahner nacher die leuchtenden Strompfade (gluehende Leitungen) und Strom-Leuchtwuermchen (Elektronen). Wenn diese dann nicht real vorhanden bzw. sichtbar geht die Fragerei hier los -> ich habe...., warum..., geht es...,  ???


Viele Grüsse
Karl