Wartungsintervalle der Loks - Einsatz bei der Anlagensteuerung
 

Wartungsintervalle der Loks - Einsatz bei der Anlagensteuerung

Begonnen von Dr. Michael Bovensiepen, 20. Oktober 2009, 20:33:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dr. Michael Bovensiepen

Liebe WDP-Experten!

Die erfreuliche neue Bedingungsseite der ZFA verführt dazu, über den Einsatz der Wartungsintervalle der Loks für die Anlagensteuerung nachzudenken. Jeder hat sicher schon über die Frage nachgedacht, wie er die Dauer des Verbleibs der Loks auf dem sichtbaren Teil steuert, um diese nach deren Ablauf wieder in den Schattenbhf zu schicken. Man kann die Runden zählen oder mit dem StW für jede Lok - umständlich und für das System recht belastend - die Zeit messen, die seit dem Erscheinen der Lok auf der Bildfläche vergangen ist.

Da die Betriebsdauer der Lok ohnehin gemessen wird (und ich mich mit deren Wartung nicht danach richte), frage ich mich, ob man diese Dauer nicht verwerten könnte.

Das Problem ist nur: Wie kann ich automatisch die abgelaufene Betriebszeit der Lok wieder auf 0 stellen? Gibt es dazu eine Möglichkeit, oder könnte eine solche geschaffen werden?

Vielen Dank für eine Antwort und freundliche Grüße!
Michael Bovensiepen

Dirk Streuber

Hallo Herr Dr. Bovensiepen,

Zitat von: Dr. Michael Bovensiepen in 20. Oktober 2009, 20:33:39

Das Problem ist nur: Wie kann ich automatisch die abgelaufene Betriebszeit der Lok wieder auf 0 stellen? Gibt es dazu eine Möglichkeit, oder könnte eine solche geschaffen werden?

schon mal unter Optionen im ZFA-Editor geschaut?  ::)
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Dr. Michael Bovensiepen

Hallo, Herr Streuber!

Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Typischer Fall von Tomaten auf den Augen! :-[

Danke und freundliche Grüße!
Michael Bovensiepen