Ak Betrieb Gegenverkehr
 

Ak Betrieb Gegenverkehr

Begonnen von Reiner Rapp, 17. Mai 2009, 15:58:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Reiner Rapp

Hallo Spezialisten,
ich fahre mit der Version 9.2 im  Fahrplan-Betrieb. Hier funktionieren alle verfügbaren  Varianten.
Nun möchte ich auch den AK-Betrieb kennen lernen und stoße hier auf Probleme.
Ich habe im AK-Editor die einzelnen Fahrstrassen bei den Anforderungs-Kontakten eingegeben. Den Haken bei Aktiv gesetzt. Für den Automatikbereich den Punkt bei Auto 1  und bei Ablauf den Punkt auf Profil 1 gesetzt.
Im Profil-Editor für die einzelnen Loks die Fahrstraßen mit Kontaktereignissen eingegeben.
Die Zugnummern-Anzeigen sind vom Fahrplanbetrieb aus auch vorhanden,
Im Fahrstraßen-Editor sind die Stellbedingungen und die Freigabebedingungen vorhanden (vom Fahrplanbetrieb aus).
Der AK-Betrieb  funktioniert auch soweit. Die Züge fahren alle in die gleiche Richtung (rechts herum)
Nun mein Problem: ich habe auf meiner Anlage eine eingleisige Strecke zu meinem Schattenbahnhof. Der Schattenbahnhof ist 5gleisig. Eine Fahrstraße (eingleisig) geht bis zur Einfahrt des Schattenbahnhofs.
Lok 20 fährt bis zur Einfahrt, Programm sucht freies Abstellgleis, Fahrstraße für Abstellgleis 1 wird geschaltet und Lok 20 fährt in Abstellgleis 1. Die Zugnummernanzeige ist auch korrekt.
Die Zufahrtsstrecke zum Schattenbahnhof ist frei und Lok 22 macht sich auf die Strecke.
Meines Erachtens müsste Lok 20 so lange warten bis die Fahrstraße, welche momentan von Lok 22 befahren wird -also belegt ist-, wieder als FREI gemeldet wird.
Und hier ist der Hund begraben. Lok 20 bekommt eine Fahrstraßenfreigabe und fährt Lok 22 entgegen.  Der Crash ist absehbar. Die Zugnummern-Anzeige befindet sich dann auch am Ende der falsch geschalteten Fahrstraße.
Wo liegt der Haken. Hat dies mit RECHTS – LINKS zu tun. Ich stehe irgend wie auf dem Schlauch.
Im Fahrplanbetrieb fahren bei mir alle Loks (Züge) kreuz und quer mit sämtlichen Raffinessen.
Ich sage mir: in eine belegte Fahrstraße darf keine Freigabe von einer neuen Fahrstraße erfolgen. Lok 20 müsste so lange warten bis Lok 22 im Abstellgleis 2,3,4 oder 5 steht.
Zur Veranschaulichung habe ich eine Gleisbild-Datei mit eingestellt.
Für Eure Hilfe bedanke ich mir vorab.
Gruß
Reiner


Mä HO, K-Gleise, Weichenantriebe fest und steckbar (alt u. neu), MoBa Steuerung über PC mit Win-Digipet Version 9.2, Trafos: Titan, Booster: Mä u. LDT (Bausatz). Mä Control Unit, Control 80f, Interface; Uhlenbrock: Iris Loco-Maus; Loks 5sterne Antrieb, Umbauten Loks mit Kühn Decoder. Magnetartikeldecoder: Mä u. LDT (Bausatz). Rückmeldedecoder: Mä u. LDT (Bausatz). PC: Intel Pentium 4, 3.00GHz, 512 MB Ram, Festplatte 300GB, Windows XP

Edwin Schefold

Hallo Reiner

Was in deinem Gleisbild fehlt, sind Signale!!!

Hier solltest du an jeder Ausfahrt auch ein Signal einbauen, diese sind nur Virtuell.

Wenn du diese mit aufzeichnest (auch das gegenläufige Signal mit in die Fahrtstrasse aufnehmen), dann dürfte dein Problem gelöst sein.
Denn dann kann die Fahrstrasse nur gestellt werden, wenn das Signal nach Auflösung der Fahrstrasse auch wieder frei schaltbar ist.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Reiner Rapp

Hallo Erwin,
besten Dank für die schnelle Antwort. Ich werde den Bautrupp rufen um Signale zu setzten.
Warum benötige ich im Fahrplanbetrieb keine Signale??
Mein Fahrplanbetrieb läuft ohne Mängel. Die momentan nicht ausgeführten Fahrstraßen laufen in den Puffer. Beim AK-Betrieb finde ich dies nicht.
Gruß
Reiner
Mä HO, K-Gleise, Weichenantriebe fest und steckbar (alt u. neu), MoBa Steuerung über PC mit Win-Digipet Version 9.2, Trafos: Titan, Booster: Mä u. LDT (Bausatz). Mä Control Unit, Control 80f, Interface; Uhlenbrock: Iris Loco-Maus; Loks 5sterne Antrieb, Umbauten Loks mit Kühn Decoder. Magnetartikeldecoder: Mä u. LDT (Bausatz). Rückmeldedecoder: Mä u. LDT (Bausatz). PC: Intel Pentium 4, 3.00GHz, 512 MB Ram, Festplatte 300GB, Windows XP

Edwin Schefold

Hallo Reiner

Ich fahre keinen Fahrplan, deshalb kann ich dir diese Frage nicht beantworten, warum es da läuft.

Im Normalfall werden die Signale als zusätzliche Verriegelung hergenommen.
Gemäß dem Original: "Ohne Signale läuft garnichts", denn ohne diese weiß der Lokführer ja auch nicht, ob für ihn die Strecke frei ist, oder nicht.
Und wenn sich der Fahrdienstleiter vertut, dann kracht es auch im Original, meißt mit vataleren Folgen, als auf der Modellbahn.  :-[ ;)
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Jürgen Gräbner

Hallo Reiner,

ich vermute, du hast deinen Fahrplan so gestaltet, dass die Fahrstraßen nie zur selben Zeit gestellt werden. Und du hast Glück gehabt, dass es nie zu so ungünstigen Verspätungen kam, die einen Crash ausgelösen. Beim AK-Betrieb werden die Fahrstraßen gestellt, sobald die Stellbedingungen erfüllt sind. Und in deinem Fall durch die fehlenden Verriegelungen halt zu früh.
Merke: Die Fahrstraßen sind ein wichtiger Grundbestandteil in Win-Digipet! Diese sollten immer korrekt erstellt werden. Nur dann ist eine reibungsloser Betrieb auf der Anlage möglich. Und dazu gehören auch Signalr an jedem Zugnummernfeld. Selbst wenn es nur virtuelle Signale sind.
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)