Manuelles Eingreifen Auswirkung auf Zugverfolgung?
 

Manuelles Eingreifen Auswirkung auf Zugverfolgung?

Begonnen von Thomas Wilcke, 10. August 2009, 14:33:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thomas Wilcke

Hallo

Mir geht gerade so eine Frage durch den Kopf:
Wenn ich einen Zug Loknr.3 im Bahnhof stehen habe, weil WDP ihn dort hingefahren hat,
und ich möchte nun 3 von 7 Wagen abkuppeln und die Lok mit den restlichen Wagen woanders hinfahren.

Was muß ich dann alles beachten?

Automatisch habe ich keine Lösung dafür, also möchte ich möglichst mit irgendeinem Handregler (bislang nur IB vorhanden) die Lok vorfahren, die Wagen abkuppeln und dann die Lok im Nachbargleis parken.

WDP würde nun denken, daßdie Lok noch in Gleis 1 steht, da de Wagen ja den Rückmelder besetzen, und nicht wissen daß diese Lok auf Gleis 2 steht.
Außerdem muß ja während des Rangierens eine Weiche gestellt werden (manuell) und die Zuglänge ändert sich (wird kürzer).

Was für Handgriffe und Mausklicks sind vor und nach so einem Vorgang nötig, damit WDP nicht den "Überblick" verliert.
Ich möchte natürlich möglichst wenig tun müssen und auch nicht dauernd bei solchen Aktionen zum PC gehen und dort vor oder nacharbeiten, da ich ja mit meinem Handregler unterwegs bin um diese Rangieraufgaben dort zu erledigen, wo sie im Ablauf notwendig geworden sind oder werden.

Gruß
Thomas
BiDiB GBM Master, 10qm Anlage Spur-N im Aufbau (PECO 55 Gleise), WIN 7, Selbstbau Servodecoder, Schaltdecoder, LED-Decoder, GBM16T Rückmelder, Roco Multimaus, Railcom Zugerkennung (Adr, Speed, CV im Test ...), Faller Car System N, Eigenbau Drehscheibe+Decoder.
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3

Kurt Breetzmann

Hallo Thomas,

gleich hinter den Weichen habe ich nochmal Zugnummernfelder (siehe Bild) eingerichtet. Mit FS von und zu jedem Bahnhofsgleis mache ich dann den Rangierverkehr.Vielleicht hilft Dir das dann weiter?

Viel Spass
Mit Eurer Hilfe auf zu neuen Ufern
Gruss aus dem kleinen Dümmer in M/V

Kurt
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2015.2
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage: Spur der MiTTe; DCC; Lenz LZV 100 und LV 102 ;RM Lenz (RS-8 Bus)mit LR 101 und LB 101 ; div. Decoder unterschiedlicher Hersteller; Lok's von BTTB, Tillig, Pico und Kühn ; Fd: Tams FD-5
  • Rechnerkonfiguration:
    b]Anlagen-PC:[/b] 2,1 GHz 1 GB RAM; WIN XP Home SP2;

Frank Mondorf

Hallo Thomas,

im Prinzip reicht es, wenn Du die Lok bereits bevor das Rangieren beginnt, auf das ZielNummerfeld "dragst" und dort sicherheitshalber auch auf "rot" stellst. Nach dem Rangieren stellst man sie wieder auf schwarz , und es kann automatisch weitergehen.

Viele Grüße
Frank

Stefan Lersch

Hallo Thomas,

du musst auch dafür sorgen, dass WDP nicht einen anderen Zug in einen Bereich hinein fährt, den du selbst beim Rangieren befährst/noch befahren willst (und deshalb frei ist). Du kannst z. B. die passenden Zugnummernfelder sperren. Auch solltest du nicht vergessen, die Weiche, die du manuell stellst, hinterher wieder zurück zu stellen.
Viele Grüße,
Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage im Bau, Minitrix & Co., Tams MC 2.2.3, DCC
  • Rechnerkonfiguration:
    Quad Core 8 GB mit Win 10, 32"quot Bildschirm

Joachim Frederick

Hallo Thomas,

Zitatdu musst auch dafür sorgen, dass WDP nicht einen anderen Zug in einen Bereich hinein fährt, den du selbst beim Rangieren befährst/noch befahren willst (und deshalb frei ist)

Zitatund die Lok mit den restlichen Wagen woanders hinfahren.

oder ein virtuellen Schalter benutzen. und auf Rot stellen. Diesen Schalter in der Bedingung der ZFA eintragen als Grün.
Wenn du fertig bist, Schalter selber auf grün stellen. ( Nur wenn deine Rangierfahrt auch über die Hauptstrecke oder Nebenstrecke führt ) Wenn es ein separates Abstellgleis ist benötigst du kein Schalter.
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses