Autor Thema: 2x Tams Mastercontrol geht das mit windigipet  (Gelesen 1276 mal)

Offline wadenheimer

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 216
  • Ort: Ahrtal Ort bei GoogleMaps suchen de
2x Tams Mastercontrol geht das mit windigipet
« am: 24. Oktober 2009, 17:06:29 »
Hallo hab mal eine Frage.Konstellation jetzt: Booster Kreis 1 Tams Mastercontrol mit Booster B-2, zweiter Boosterkreis mit Booster B-2 an Mastercontrol. Alles ok. Windipet geht über beide Kreise, Tams fährt mit allen Daten über beide Kreise und meldet richtig.
Ergäbe es einen Sinn wenn man an den Booster des zweiten Boosterabschnitts noch zusätzlich eine Mastercontrol anhängen würde. 1. Geht das überhaupt so. 2. Wenn eine Lok aus dem 1. Kreis rausfährt, kann sie dann auch im zweiten Kreis mit MC 1 fahren, oder müsste man sie dann mit MC 2 übernehmen. Wie reagiert WDP wenn man eine 2. Mastercontrol als 2. Digitalsystem anmeldet. Ich frage deshalb, könnte man dadurch die Rechenleistung auf beide Zentralen verteilen. z.B. für Melden, Schalten usw.
Hänge ich an die Mastercontrol z.B 5 zusätzliche Booster, ist diese nicht irgenwann mal überforder in Punkto Melden.
Mein Problem wird sein, dass ich über 60 Weichen (C Weichen mit Dekoder) verbaut habe. Diese kann ich auch nicht mehr zum Schalten über einen separaten Booster, nur für Schalten ändern. Das gleiche gilt für die Rückmeldemodule. Im Augenblick bin ich noch in der Testphase und habe nur einen Teil über WDP laufen.
Bin auf auf Euere Informationen gespannt.
Gruß Wolfgang
Windigipet 2018.0.b Premium, Lenz Spur 0, Lenz Zentrale und Interface, Railspeed
PC Laptop Asus N76, i7, 8Gb Arbeitsspeicher
Windows 10 64 Bit
  • Win-Digipet-Version:
    2018.0.b
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur 0
  • Rechnerkonfiguration:
    Asus N76, i7, 8Gb

Offline Jürgen Gräbner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 9422
  • Ort: Celle Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: 2x Tams Mastercontrol geht das mit windigipet
« Antwort #1 am: 24. Oktober 2009, 18:01:53 »
Hallo Wolfgang,

eine Lok kann nur von einer Zentrale gesteuert werden. Wenn die Lok in den Stromkreis einer anderen Zentrale kommt, bekommt sie keine Fahrbefehle mehr.

Zitat
Ergäbe es einen Sinn wenn man an den Booster des zweiten Boosterabschnitts noch zusätzlich eine Mastercontrol anhängen würde.
nein, zumindest zur Loksteuerung

Zitat
Wie reagiert WDP wenn man eine 2. Mastercontrol als 2. Digitalsystem anmeldet.

...indem beide Zentralen erkannt und genutzt werden. Es wäre hier möglich eine Zentrale nur zum Schalten der MA zu verwenden, dies macht aber nur Sinn, wenn man noch eine alte Zentrale herumstehen hat. Da du nur 60 MA hast, hätte die Zentrale habe den größten Teil der Zeit nichts zu tun. Lohnt sich also nicht. Die paar MA schaltet die erste Zentrale locker mit.
Nachtrag: Ich sehe gerade, du hast die MA-Decoder direkt am Gleis, dann müssen die auch von der Zentrale gesteuert werden, die das Gleis versorgt und damit die Loks steuert.

Zitat
Das gleiche gilt für die Rückmeldemodule.

Auch das würde die erste MC locker mitmachen. Ich habe allerdings zum melden ein HSI im Einsatz, aber mehr aus dem Grund weil ich die Aufteilung auf drei Busstränge nutzen wollte (um das Buskabel kurz zu halten). Wenn du die Rückmeldungen über ein unabhängiges System machen willst, dann rate ich eher zum HSI, weil eine MC nur zum Rückmelden? Da langweilt die sich doch auch...
« Letzte Änderung: 24. Oktober 2009, 18:06:05 von Jürgen Gräbner »
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Offline wadenheimer

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 216
  • Ort: Ahrtal Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: 2x Tams Mastercontrol geht das mit windigipet
« Antwort #2 am: 24. Oktober 2009, 18:34:17 »
Hallo danke für Euere Antworten.
Wie ich erkenne, dürfte es mit genügend Boostern, das ist auch nicht das Problem für mich, ohne Probleme funktionieren, wenn man die Dekoder, die Weichen Led-Lämpchen und die Rückmelder am Digitalstrom hat. Mit dem HSI klappt es bei mir nicht, da ich Windows 7 mit 64 bit habe. Das HSI kann nur 32 bit. Die Tams im Übrigen im Moment auch nur. Daher fahre ich diese im Moment über seriellen USB Adapter. Klappt aber auch.  Das Problem mit den langen Strängen ist auch kein Problem, da die Rückmeldemodule von IEK sind. Das erste Modul ist an der Tams mit Kabel  S88 Stecker auf Patch an das erste Rückmeldemodul angeschlossen. Die weiteren Rückmeldemodule wurden über Patchkabel verbunden. Soll die optimal Konstellation sein. Hoffe, dass alles dann in der weiteren Anschlußphase auch so funktionert.
Gruß  Wolfgang
Windigipet 2018.0.b Premium, Lenz Spur 0, Lenz Zentrale und Interface, Railspeed
PC Laptop Asus N76, i7, 8Gb Arbeitsspeicher
Windows 10 64 Bit
  • Win-Digipet-Version:
    2018.0.b
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur 0
  • Rechnerkonfiguration:
    Asus N76, i7, 8Gb