Windigipet stürzt nach Programmierung mit Twin-Center ab
 

Windigipet stürzt nach Programmierung mit Twin-Center ab

Begonnen von achim schuetzendorf, 06. Januar 2010, 16:31:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

achim schuetzendorf

Hallo miteinander,

zitiere mich selbst aus einem anderen Thema.

"Ein anderes Problem schleppe ich eigentlich schon seit dem Einsatz von Windigipet mit mir herum. Allerdings nervt es nur.. . Ich nutze das TwinCenter zum programmieren der Fahr- und Funktionsdecoder, nur bei geöffnetetem Windigipet stürzt mir das Programm immer wieder ab. Es wird ein Fehler zum TwinCenter gemeldet und dann läßt sich das Programm nicht mehr ordnungsgemäß schließen und somit wird das PRogramm über den Taskmanager geschlossen, oft mit der Folge, dass der letzte Moba-Zustand nicht abgespeichert wurde, bzw. beim Neustart ein längst überholter Spielstauts angezeigt wird, mit Lokomotiven an gänzlich anderen Standorten.  Problem beim TwinCenter oder ? Habe diverse empfohlene Einstellung geändert, ohne Erfolg.  Rat ?"

Hat jemand das gleich Problem? Also, ich stelle diverse PArameter bei einer Lok auf dem Prog-Gleis ein und Windigipet meldet sich ab, mit den "Worten" Twin-Center reagiert nicht. Dies ist natürlich erst recht dann umständlich, wenn es ans Feintuning geht. Immer wieder einen Neustart von Windigipet initiieren. LEtzthin noch bei der Umstellung auf km/h.

Für jeden Tip dankbar. Gruß Achim
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    H0: BiDib meldet und fährt, Lenz LZV200 schaltet, Drehscheibendecoder von Mttm dreht mit der FCC
  • Rechnerkonfiguration:
    win10 Pro, fujitsu i5-4430, 8 GB Ram

Markus Herzog

Hallo Achim,

ganz ehrlich kann ich nicht empfehlen die Programmiergleisfunktion von IB oder dem Twin Center gleichzeitig mit Win-Digipet zu nutzen. Win-Digipet ist darauf angewiesen ständig Kontakt zur Zentrale zu haben und die vorgenannten Zentralen reagieren nicht oder nur stark verzögert bis merkwürdig (daher wohl auch der Vollabsturz, eigentlich sollte nur die Meldung über die ausbleibende Reaktion kommen) auf der Schnittstelle während der Nutzung des Programmiergleises, es werden dann auch keine Rückmeldungen verarbeitet oder MAgnetartikelbefehle, rein gar nichts. Wenn überhaupt würde ich nur die Hauptgleisprogrammierung während WDP-Betrieb nutzen.

Bei anderen ZEntralen ist das etwas anders, aber bei der IB und beim TC habe ich da auch keine guten Erfahrungen gemacht.

Grüße
MArkus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Gerhard Kristan

Hallo Markus
Du hast recht ich habe mir zum KPF einen Schalter eingebaut um von der IB zu Haupt auf Prog.Gleis umzuschalten.
Danach ging keine Lok mehr WDP mußte neu gestartet werden.
Habe jetzt statt dem Prog.Gleis den ESU Programmer angeschlossen.
Wenn ich jetzt einmesse schalte ich um auf ESU verstelle die CV wieder zurück auf die IB und weiter einmessen.
Geht super.
MfG Gerhard
Mit freundlichen Grüßen aus Wien
Gerhard
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis,ECoS II,HSI,iPhone6 u.Taplet-Android 4.4
  • Rechnerkonfiguration:
    PC-i9-9000-3,4GHz Windows 11

achim schuetzendorf

Hallo Markus, Hallo Gerhard,

danke für eure Antworten. Auf Grund deiner Antwort MArkus verstehe ich jetzt die Abstürze und Gerhard zeigt mir eine Lösung mit dem ESU-Programmer auf.
Werde mir jetzt sogleich das Programmiermodul kaufen. Es ist und war schon recht umständlich immer wieder das Programm neu zu starten.
Danke und Grüsse vom Niederrhein
Achim
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    H0: BiDib meldet und fährt, Lenz LZV200 schaltet, Drehscheibendecoder von Mttm dreht mit der FCC
  • Rechnerkonfiguration:
    win10 Pro, fujitsu i5-4430, 8 GB Ram

Jürgen Gräbner

#4
Hallo nochmal,

darf ich mir hier noch schnell einen Hinweis auf die MC erlauben? Diese Zentrale hat 2 Schnittstellen zum PC. An der einen hängt bei mir WDP und an der anderen das Programm P.F.u.Sch. Mit P.F.u.Sch kann ich die Decoder programmieren und das (durch die 2 Schnittstellen) sogar während WDP läuft!
Besonders praktisch ist das beim Einstellen der Höchstgeschwindigkeit auf der Mesststrecke oder dem Prüfstand. Durch die Hauptgleisprogrmmierung kann ich die Geschwindigkeit sogar bei fahrender Lok anpassen. Und dank P.F.u.Sch mache ich das mit einer komfortablen Oberfläche auf dem PC, sodass ich nicht über CV nachdenken muß...
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Peter Ploch

Hallo Jürgen,

bei mir klappt das leider nicht so komfortabel. P.F.U.SCH läuft zwar unter Windows 7, aber nicht in der 64 Bit-Version. So habe ich zwei Betriebssysteme für beide Bit-Versionen. So wie es aussieht, wird es noch eine Weile dauern, bis P.F.U.SCH auch auf für 64 Bit geeignet ist.
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0b PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

J. Braun

Hallo Jürgen und Peter


Um welches Programm handelt es sich bei P.F.U.Sch

Gruß Josef Braun
HO Anlage  2 Leiter Gleich. im Aufbau Zent. IB 1 vers. 1.55 noch ohne Abstü. WDP 2009 Prem-Edi  Roco Lokm. 2 und Multim.
Gleise-Weichen-Antribe Roco. Schalten  Rückmeldung Loco Net. Decoder Weichen  und Sign. Uhl.  63410 RMK 63340 Dek Loks. Uhl. und Esu. Loks und Rollendes Material versch. Hersteller.
Rechner AMD Turion 64x2 2.00 GHz 896 MB Ram XP Sp 3

Jürgen Gräbner

Hallo Josef,

ZitatUm welches Programm handelt es sich bei P.F.U.Sch

das Programm heisst P.F.u.Sch  ;)

siehe hier:

http://www.stp-software.at/PfuSch/PfuSch.htm
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

J. Braun

Hallo Jürgen

Danke für deine schnelle Antwort und Hinweis auf den Link.

Gruß
Josef Braun
HO Anlage  2 Leiter Gleich. im Aufbau Zent. IB 1 vers. 1.55 noch ohne Abstü. WDP 2009 Prem-Edi  Roco Lokm. 2 und Multim.
Gleise-Weichen-Antribe Roco. Schalten  Rückmeldung Loco Net. Decoder Weichen  und Sign. Uhl.  63410 RMK 63340 Dek Loks. Uhl. und Esu. Loks und Rollendes Material versch. Hersteller.
Rechner AMD Turion 64x2 2.00 GHz 896 MB Ram XP Sp 3