Tams ersetzt 6021
 

Tams ersetzt 6021

Begonnen von Walter Müller, 25. März 2010, 23:51:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Walter Müller

Hallo,

nachdem mich die Argumente auf meine Frage zur Beschleunigung der ZFA mit der 6021 zum Kauf der Tams Easy Control gebracht haben, scheitert die Inbetriebnahme an so simplen Dingen wie: Wie herum werden die Kabelstecker gesteckt, wie bei Märklin oder umgekehrt, nämlich Kabel nach unten? Im Handbuch steht dazu nix. Ich bekomme dauernd die Fehlermeldung "Kurzschluss". Im Handbuch steht als mögliche Ursache: Die Kurzschluss-Polarität des Boosters ist falsch eingestellt. Die Anleitung des M.-Boosters habe ich nicht mehr. Weiß jemand, wie das gehen soll und kann es mir bitte verraten? In einem anderen Forum habe ich gelesen, da hat jemand die Polarität an der Tams Control, geändert. Im Handbuch habe ich dazu nichts gefunden. Kann auch dazu bitte jemand was sagen?

Viele Grüße

Walter
Software: WDP 2009 Premium
Anlage: Märklin H0, C-Gleis, Tams MC + 2 Booster. Decoder Mä 60901 u. Mfx, Esu Lopi 2, 3 und LokSound.
Rechner: AMD Duron 1100 MHz, XP SP3

Nils Fuhrmann

Hallo Walter,

ich habe zwar dier Moba nicht im Zugriff (liege schon im Bett :) ), aber wenn Du Dich bei der Tams durch das Einstellungs-Menü bewegst (Menu und dann mit dem Drehregler blättern), gibt es irgendwo einen Punkt zu den Booster-Einstellungen. Da sollte es ein Untermenü geben, in dem Du die entsprechenden Einstellungen vornehmen kannst.

Viel Erfolg zur nächtlichen Stunde ...

Gruß,
Nils
Viele Grüße,
Nils
  • Win-Digipet-Version:
    WIN-DIGIPET Premium 2015.1b
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams MC (alle Protokolle), Tams Booster B-2, Digital-Komponenten von Märklin, Tams, LDT, Digikeijs, ... H0: Märklin C-Gleis, H0e: Tillig, Egger
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Quad-Core, 8GB Speicher, SSD

Walter Müller

Hi Nils,

danke und schlaf gut.

Walter
Software: WDP 2009 Premium
Anlage: Märklin H0, C-Gleis, Tams MC + 2 Booster. Decoder Mä 60901 u. Mfx, Esu Lopi 2, 3 und LokSound.
Rechner: AMD Duron 1100 MHz, XP SP3

MSobersulm

Hallo Walter,

siehe Tams-Handbuch 
Seite 3.1
Seite 6.1 bis 6.3 unter Einstellungen 4.3
Seite 6.14 Boosterkonfiguration

Gruß
Michael
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Neubau einer U-Anlage: K-Gleismaterial - Fahren: TAMS-RedBox (V2.2.3) Mehrere Booster BMBT-B3,0. - Dekoder-Mischbetrieb DCC, MM, m3. Schalten über RedBox Sxhaltdekoder (LDT). - Rückmelden: S88-Module (LDT) über HSI88-USB.
  • Rechnerkonfiguration:
    1x Desktop PC | Intel Core i5-6500 | Nvidia GeForce GT 610 2GB | 16GB RAM | 1TB SSD | Windows 11 | WLAN | 2-Bildschirme

Walter Müller

Hallo,

alle Probleme in Nachtsitzung gelöst, Control arbeitet einwandfrei - und so schnell, dass ich die Bremsparameter in Loks und Strecke verändern muss, damit dieZüge weit genug in dioe Stopp-Strecken einfahren. War bissi irritiert, weil in einem Forum empfohlen wird, die Stecker andersrum als bei Mä einzustecken. Nun ist alles palletti. Nur noch eine Frage: Voreingestellt ist die Baudrate 2400. Soll man das so belassen oder einen anderen Wert wählen?

Viele Grüße

Walter
Software: WDP 2009 Premium
Anlage: Märklin H0, C-Gleis, Tams MC + 2 Booster. Decoder Mä 60901 u. Mfx, Esu Lopi 2, 3 und LokSound.
Rechner: AMD Duron 1100 MHz, XP SP3

Stefan Lersch

Hallo Walter,

ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube, die Tams arbeitet grundsätzlich mit 57600 Baud. Welche Baudrate wirklich genommen wird, siehst du, wenn du WDP startest und dann die Verbindung zur Tams hergestellt wird. Bei mir steht dann immer so etwas ähnliches wie "Baudrate 2400. Wird geändert in Baudrate 57600." Es ist aber sicherlich nicht verkehrt, wenn du die 57600 Baud einstellst.

PS: Du musst jetzt deine Signatur ändern. :D
Viele Grüße,
Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage im Bau, Minitrix & Co., Tams MC 2.2.3, DCC
  • Rechnerkonfiguration:
    Quad Core 8 GB mit Win 10, 32"quot Bildschirm

Detlef Seidel

Hallo Walter,

WDP stellt die Baudrate doch automatisch ein, dürften wohl 19200 sein.

Sonnige Grüße aus Augsburg

Detlef
N-Anlage mit Mintrix und Arnold-Loks im Aufbau

Markus Herzog

Hallo zusammen,

WDP stellt die Baudrate ein, die der Anwender wünscht. Für die MC sollte man 57600 nehmen.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Walter Müller

Hallo Markus,

danke für den Hinweis.

Viele Grüße

Walter
Software: WDP 2009 Premium
Anlage: Märklin H0, C-Gleis, Tams MC + 2 Booster. Decoder Mä 60901 u. Mfx, Esu Lopi 2, 3 und LokSound.
Rechner: AMD Duron 1100 MHz, XP SP3