Kaufempfehlung Funktionsdecoder
 

Kaufempfehlung Funktionsdecoder

Begonnen von Michael2, 17. Februar 2010, 10:19:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Michael2

Hallo WDPler, möchte 6 Personenwagen a26,4cm Länge mit LED Lichtleisten bestücken. Nun bräuchte ich einen Funktionsdecoder. Welchen würdet ihr mir empfehlen? Er sollte auch einfach zu programmieren sein. Über Hinweise würde ich mich sehr freuen.

mfg
Michael
Win Digipet ProX.3, Win XP, Notebook 2 GB RAM, 160GB HD, Intel Core Duo 1,4 Ghz, Tams zum Fahren, Schalten, Rückmelden, S88-N Rückmeldemodule, Märklin K-Gleis, Rollendes Material von Märklin und Roco, nicht Epochen gebunden, bei mir fährt, was schön aussieht

Jürgen B.

Hallo Michael

Ich habe mit den Lokpilot FX von ESU sehr gute erfahrungen gemacht.
Freundliche Grüße aus Oberösterreich

Juergen B.
  • Win-Digipet-Version:
    2018
  • Anlagenkonfiguration:
    ECoS1 4.1.x DCC MM M4(MFX), 2 HSI mit 43 Modulen 680 RM´s(Mä, Viss, LDT) ca 400 Magnetartikel, Märklin C und K-Gleis, Zeller Speed Cat,
  • Rechnerkonfiguration:
    I7 16GB Ram WIN10

Rolf Lauks

Hallo Michael,
Kann dem ESU FX nur zustimmen. Habe mit dem Uhlenbrock schlechte Erfahrungen.
Die besten Grüße aus dem Allgäu
und immer schön fröhlich bleiben

Rolf Lauks
Intel i5 mit WIN 11, WDP 2021, 12 GB RAM, nur für WDP , 2 Monitore je 27" IB für Loconet und CS 2 mit Viessman, IEK Decoder. Märklin Drehscheibe  mit Rautenhaussteuerung, 6 Booster mit 30 S88 IEK über CS2 geschaltet. 80 Weichen und 100 m Schiene.
  • Win-Digipet-Version:
    2021

Kurt Breetzmann

Hallo Michael,

mit den Funktionsdecodern von Tams habe ich nur gute Erfahrungen gemacht => kann ich empfehlen
Mit Eurer Hilfe auf zu neuen Ufern
Gruss aus dem kleinen Dümmer in M/V

Kurt
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2015.2
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage: Spur der MiTTe; DCC; Lenz LZV 100 und LV 102 ;RM Lenz (RS-8 Bus)mit LR 101 und LB 101 ; div. Decoder unterschiedlicher Hersteller; Lok's von BTTB, Tillig, Pico und Kühn ; Fd: Tams FD-5
  • Rechnerkonfiguration:
    b]Anlagen-PC:[/b] 2,1 GHz 1 GB RAM; WIN XP Home SP2;

Max Schmid

Hallo Zusammen

Ich nehme die Leuchtleisten von Arnold Hübsch. Da ist ein Decoder bereits integriert.
http://amw.huebsch.at//AMW_Script/preisliste.pl
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem Produkt (über 100 Stück im Einsatz) und dem Verkäufer gemacht.  :)
Freundliche Grüsse

Max

H0-Anlage im Aufbau:
Windows XP mit SP2, PC 3 Ghz, 2 GB Ram,
WDP 2012.x, DCC-Betrieb, TAMS MC mit 9 x Power3 und IB-Com/Loconet mit UB RM zum rückmelden,
ROCO-Gleis, sichtbar Code 83, 2 SBhf mit Code 100

IIm Gartenbahn im Aufbau:
Windows Vista, Intel Core Duo, 2,2GHz, 2GB Ram
WDP 2012.x, Tams MC mit Massothbooster zum Fahren /Schalten, IB-Com mittels Loconet zum Melden über Blücher RM.
Edelstahlgleis und vernickelte LGB Weichen.
WDP-Mobile auf beiden Anlage

Franz Sammer

Hallo WDP-Freunde


Ich habe drei Stück Leuchtleisten von AMW-Hübsch erstanden. Diese sind wirklich toll, aber ich habe damit Probleme. Wenn ich die Wagen mit diesen Lichtleisten auf meiner Anlage mit der zugehörigen Lok fahre, ist im Abschnitt wo die Lok gerade beginnt zu fahren keine Stromversorgung mehr.  Vielleicht hat jemand Erfahrung mit diesen Lichtleisten (Decodern) und kann mir sagen was ich falsch mache.

Diese Lichtleisten haben auch die Möglichkeit bis zu acht verschiedene Leuchtdioden Aus-oder Einzuschalten. Ich frage mich wie kann ich im Zugverband mit mehreren Wagen und jeweils eigener Digitaladresse diese verschieden schalten.  Durch einen Beitrag von Max Schmid aus der Schweiz bin ich erst auf diese Lichleisten aufmerksam worden.

Jede Antwort würde mich freuen.
Schöne Grüße aus Linz

Franz
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2015,WDP 2012,3,
  • Anlagenkonfiguration:
    Mä C-Gleis und S-88, 2 IB (V1.501) der ersten Generation ohne Resets,IB 2, Power3 Booster v. U, u. Trafo von Titan.
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel (R) Core (TM) i5-4460 CPU 3,20 GHz 3,20 GHzACPI x64 based PC 4300 Quad Core,8 GB RAM, W7 Ultimate,Windows 8.1, W10

DieGem

Hallo Michael,
auf der Internetseite von Sven Spiegelhauer hab ich einen Funtionsdecoder Marke "Selbstbau" gesehen, evt. meldet sich Sven oder nimm doch einfach Kontakt mit ihm auf.
Moin,Moin aus Eddelak in Dithmarschen
Dietmar
  • Win-Digipet-Version:
    12.3
  • Anlagenkonfiguration:
    Fleischmann Piccolo N / Twin Center s88 Bus / 12 LDT-S-DEC-4-DC / 1 LDT-HSI /15 LDT-RM-GB-8 / 1 LDT Kehrschleifenmodul KSM / 1 Drehscheibendecoder FDC-DRS D.Ratschmeier / Drehscheibensteuer-Gerät FDC-EAM D.Radschmeier / 4 Booster BST-375KF D.Ratschmeier / 24 Lokd. ESU + Programmer
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Pentium Dual Core 2,6Mhz / Win10 32Bit / 2 Bildschirme / Bitdefender