USB-Sound und WDP
 

USB-Sound und WDP

Begonnen von Sven Spiegelhauer, 17. Mai 2010, 20:24:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sven Spiegelhauer

Hallo,

ich weis nicht genau, ob dieses Thema besser in den Stammtisch gehöhrt, oder hier. Bei Bedarf bitte verschieben.

Ich habe eine USB 5.1 Soundkarte, welche auf der Anlage angebracht werden soll. Dazu 6 Lautsprecher verteilt. Habe das ganze mal lose auf der Anlage platziert und angeschlossen. WDP arbeitet auch damit zusammen. Jetzt kommt das 'aber'. Alle Tonausgaben (auch von Window) laufen jetzt über diese Soundkarte. Ist ja auch logisch, denn ich habe diese als Standard in der Systemsteuerung von Windows festgelegt. Nehme ich das Notebook woanders mit hin, dann ist diese USB-Soundkarte natürlich nicht angestöpselt und Windows und WDP geben die Sounds wieder auf den internen Lautsprechern aus. Ist das Notebook an der Anlage muß die Soundausgabe in der Systemsteuerung von Windows wieder umgestellt werden, damit WDP nicht die internen Lautsprecher verwendet. Dieses händische Umstellen ist estwas umständlich, vor allem wenn ich daran denke, das ich das Notebook im Sommer öfters mit in den Garten nehme.
Gibt es eine Möglichkeit WDP explizit zu sagen, benutze die USB-Soundkarte wenn diese angestöpselt ist?
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Markus Herzog

Hallo Sven,

da gibt es keine (nicht einmal versteckte) Möglichkeit.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Sven Spiegelhauer

Hallo Markus,

Danke für die schnelle aber leider negative Meldung.
Dann frage ich aber mal weiter. Da WDP diese Möglichkeit nicht besitzt, kann ich Windows (Vista Home) irgendwie dazu überreden immer die USB-Soundkarte zu verwenden, wenn diese angeschlossen ist?
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Markus Herzog

Hallo Sven,

eine hausgemachte Möglichkeit kenne ich nicht. Aber ich würde einfach mal mit deinen Stichworten "Standard, Soundkarte, Default, Automatic, VIsta" bei Google suchen (vielleicht besser auch mit den englischen Begriffen). Gerade für solche Dinge findet man doch sehr oft kleine Tools und Helferchen. Ich mag behaupten, dass es dafür in der Welt des WWW was geben sollte.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Helmut Kreis

Hallo,
zumindest bis Win XP gibt es doch Hardwareprofile. Dort sollte man verschiedene Hardwareeinstellungen abspeichern können.denkbar wäre also das Standardprofil "Profil 1" mit der integrierten Soundkarte und deaktivierter externen Soundkarte und ein 2. Profil "Modellbahn" mit der externen USB-Soundkarte und deaktivierter internen Soundkarte. Beim Start von Win XP wird dann immer abgefragt welches Profil verwendet werden soll.
Versucht habe ich das ganze noch nie, aber zumindest ist das so in XP beschrieben.

MfG
Helmut
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Dieter Rodermann

Hallo Sven,
ich habe zwar keine qualifizierte Antwort auf Deine Frage. Dennoch melde ich mich zu Deinem Thema mit einer eigenen Frage. Auch ich besitze eine USB Soundkarte (7.1) und möchte die Lautsprecher unter der Anlage verteilen. Jedoch habe  ich noch keine Methode gefunden, wie ich einzelne Geräusche gezielten Kanälen zuweisen kann. Im Forum schreibt Dieter Lauer, dass er das mit Nero 9.0 bewerkstelligt. Das steht mir jedoch nicht zur Verfügung. Es müsste wahrscheinlich ein vergleichbares Tool als Shareware geben. Gesehen habe ich aber noch nichts.
Wie bringst Du die Sounds gezielt auf einzelne Lautsprecher?
Herzliche Grüße aus dem zu kühlen Rheinland
Dieter Rodermann
Dieter Rodermann
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet 2018.1c
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Tams MasterControl zum Fahren, Tams Redbox zum Schalten, Viessmann und Märklin S-88 mit LDT HS-88-USB, Viessmann Magnetdecoder, ESU und Mfx-Loks
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo Tiny Windows 10 64 bit

Kurt Breetzmann

Hallo Dieter,

Die Sound-Dateien brauchts Du nur dann bearbeiten, wenn es keine Mono-Sound-Dateien sind. Da gibt es im Netz einige Gratisprogramme. (z.B. Wavosaur.1.0.4.0). Die Verteilung auf die einzelnen Lautsprecher kannst Du dann in WDP einstellen.
Mit Eurer Hilfe auf zu neuen Ufern
Gruss aus dem kleinen Dümmer in M/V

Kurt
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2015.2
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage: Spur der MiTTe; DCC; Lenz LZV 100 und LV 102 ;RM Lenz (RS-8 Bus)mit LR 101 und LB 101 ; div. Decoder unterschiedlicher Hersteller; Lok's von BTTB, Tillig, Pico und Kühn ; Fd: Tams FD-5
  • Rechnerkonfiguration:
    b]Anlagen-PC:[/b] 2,1 GHz 1 GB RAM; WIN XP Home SP2;

Sven Spiegelhauer

Hallo Dieter und Kurt,

macht es Euch doch nicht so schwer. Ihr habt doch WDP. Wenn im Gleisbild einem Soundtaster eine Stereo-Sounddatei zugewiesen wird und man nun einen einzelnen Lautspecher eines Mehrkanalsystems auswählt, bietet WDP automatisch an, diese Stereodatei in eine Monodatei umzuwandeln. Beantwortet man dies brav mit ja, dann wird eine Mono-Kopie dieser Datei angelegt.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Kurt Breetzmann

Hallo Sven,

Das WDP das kann ist mir schon bekannt. Nur sagen meine Erfahrungen, das dieser Sound dann relativ leise ist. Deshald nutze ich eine externe Umwandlung.
Mit Eurer Hilfe auf zu neuen Ufern
Gruss aus dem kleinen Dümmer in M/V

Kurt
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2015.2
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage: Spur der MiTTe; DCC; Lenz LZV 100 und LV 102 ;RM Lenz (RS-8 Bus)mit LR 101 und LB 101 ; div. Decoder unterschiedlicher Hersteller; Lok's von BTTB, Tillig, Pico und Kühn ; Fd: Tams FD-5
  • Rechnerkonfiguration:
    b]Anlagen-PC:[/b] 2,1 GHz 1 GB RAM; WIN XP Home SP2;

Sven Spiegelhauer

Hallo Kurt,

ok, das ist ein Argument. Obwohl mir das noch nicht so aufgefallen ist. Das liegt aber wahrscheinlich daran, das ich die bisher genutzten Sounds hauptsächlich als Hintergrundgeräusche eingesetzt habe. Diese werden relativ leise abgespielt.

Ansonsten kann ich für die Bearbeitung der Sounds das Programm 'Audacity' empfehlen.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

jlt

Hallo Sven,

Die neue logitech N700 ist echt wunderbar.
Und es geht mit meine zwei laptops.(laptop1= Win XP und andere laptop Win7)
Auch mit USB anschluss und mit WDP-Buro version mit verschiedene Hintergrundgeräusche ausprobiert, und es funtioniert. :D
Die N700 wurde automatisch installiert en erkannt die zwei verschiedene laptops und kommt musik. :D

http://www.logitech.com/en-gb/notebook_products/cooling_pads/devices/6394?WT.mc_id=amr_tai_redirect_012010_news-N700

Mit freundlichen Grusse,

Jan Leendert

Sven Spiegelhauer

Hallo Jan,

nettes Teil.  :)  Aber leider keine Lösung für mein Problem. Der Wunsch besteht ja darin, das die interne Soundkarte des Notebook als Standdard genutzt wird und WDP die USB-Soundkarte verwendet, wenn diese angeschlossen ist.
Ich habe inzwischen ein Programm im Netz gefunden. Es erschien mir sehr vielversprechend zu sein: http://www.quicksoundswitch.toflo.de/. Jedoch hat es bei mir irgendwie nicht funktioniert. Es klinkt sich in die Taskleiste ein und man kann dort die Soundkarte auswählen. Es besteht auch die Möglichkeit bei Start des gewünschten Programm's die entsprechenden Soundkarte zu aktivieren. Aber wie gesagt, es funktioniert bei mir nicht.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Helmut Kreis

Hallo Sven,
war mein Hinweis nichts für Dich, oder hast Du ihn überlesen?

Gruß
Helmut
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Sven Spiegelhauer

Guten Morgen Helmut,

entschuldige bitte das ich nicht reagiert habe. Überlesen habe ich Deinen Tipp nicht. Habe auch darüber schon nachgedacht. Jedoch ist dies auch nicht so ganz die Lösung, welche ich anstrebe. Windows soll die internen Lautsprecher verwenden und WDP die USB-Soundkarte. Darum erschien mir das erwähnte Programm (siehe weiter oben) geeignet dafür. Beim Start von WDP die Soundausgabe umschalten auf USB und beim Beenden wieder zurück. Ich gebe die Hoffnung aber noch nicht auf, etwas passendes (möglichst vollautomatisches) zu finden.  ;)
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Helmut Kreis

Hallo Sven,

danke für die Antwort.
Es ist doch so, dass Windos über die interne Soundkarte auch die internen Lsp nutzt.
Willst Du nun WDP nutzen, startest Du den PC mit dem "WDP-Profil" das eben die externe USB-Soundkarte aktiviert und die Interne deaktiviert. Folglich können doch auch die internen Lsp nicht mehr gehen, sondern die externen an der USB-Karte.
Somit wäre doch genau das erreicht was Du willst, oder hab ich etwas falsch verstanden?

Gruß Helmut
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit