Stellwerkswärter und Schaltbedingung Uhrzeit
 

Stellwerkswärter und Schaltbedingung Uhrzeit

Begonnen von Max Schmid, 26. Mai 2010, 21:42:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Max Schmid

Hallo Zusammen

Ich möchte meine Seilbahn im Garten digital laufen lassen. Der Originalantrieb ist Spielzeug und nicht für gössere Spannweiten geeignet. Ich möchte keine Schalter verwenden, sondern alles nur über virtuelle Schalter und Kontakte und einen ausrangierten Decoder.

Ich habe nun mal eine Strecke gezeichnet, entsprechend virtuellen k84 Schaltern Adressen vergeben und sie schalten die Rückmelder auf rot. Das Ganze wird mittels STW verschalten, dass die Bahn von A nach B und zurück läuft. In der Simulation funktioniert das Ganze. Ob es dann in der Realität auch so ist, bleibt mal abzuwarten. Am Schluss, nach Berg- und der Talfahrt, wenn die "Lok" die Fahrstrasse aufgelöst hat, wird ein virtueller Kontakt geschaltet, der danach die Belegtmeldung löscht. Somit ist nur das ZN-Feld mit der Loknummer belegt, aber keine Lok meldet belegt.
Sobald ich den ersten k84 von Hand schalte, fährt die Bahn wie gewollt los, da ja nun der RM belegt geschalten wird,

Nun möchte ich aber, dass der ganze Betrieb automatisch zu laufen beginnt, sobald die ZFA gestartet ist. Hier muss doch dann eine Möglichkeit geschaffen werden, dass der erste k84 schaltet.
Ich habe das mit einem STW probiert, in Abhängigkeit der Uhr, aber es startet einfach nicht. Was mache ich falsch?
Freundliche Grüsse

Max

H0-Anlage im Aufbau:
Windows XP mit SP2, PC 3 Ghz, 2 GB Ram,
WDP 2012.x, DCC-Betrieb, TAMS MC mit 9 x Power3 und IB-Com/Loconet mit UB RM zum rückmelden,
ROCO-Gleis, sichtbar Code 83, 2 SBhf mit Code 100

IIm Gartenbahn im Aufbau:
Windows Vista, Intel Core Duo, 2,2GHz, 2GB Ram
WDP 2012.x, Tams MC mit Massothbooster zum Fahren /Schalten, IB-Com mittels Loconet zum Melden über Blücher RM.
Edelstahlgleis und vernickelte LGB Weichen.
WDP-Mobile auf beiden Anlage

Jürgen Gräbner

Hallo Max,

die Uhr, auf die sich der Stw bezieht ist die Zentraluhr und nicht die Uhr der ZFA. Kann das der Fehler sein?
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Max Schmid

#2
Hallo Jürgen

Das habe ich dann auch mal vermutet und entsprechend die Zentraluhr auf 00.00 gestellt, aber auch das brachte keinen Erfolg.

Nachtrag: Stellt bitte mal jemand einen Screenshot eines STW ein, wo ein k84 jede Minute eingeschalten wird? Ausschaltung von Hand. Vielleicht ist da bei meiner Ausführung der Wurm drin. Danke im Voraus.
Freundliche Grüsse

Max

H0-Anlage im Aufbau:
Windows XP mit SP2, PC 3 Ghz, 2 GB Ram,
WDP 2012.x, DCC-Betrieb, TAMS MC mit 9 x Power3 und IB-Com/Loconet mit UB RM zum rückmelden,
ROCO-Gleis, sichtbar Code 83, 2 SBhf mit Code 100

IIm Gartenbahn im Aufbau:
Windows Vista, Intel Core Duo, 2,2GHz, 2GB Ram
WDP 2012.x, Tams MC mit Massothbooster zum Fahren /Schalten, IB-Com mittels Loconet zum Melden über Blücher RM.
Edelstahlgleis und vernickelte LGB Weichen.
WDP-Mobile auf beiden Anlage

Kurt Breetzmann

Hallo Max,

Bei Deiner Beschreibung kann ich mir nicht ganz vorstellen, wie das Funktionieren soll, wenn Du nur mit virtuellen RMK und MA arbeitest. Woher soll WDP wissen, ob die Seilbahn gerade an der Berg- oder Talstation ist. Welche Richtung gefahren werden soll? Meiner Meinung nach muss an jeder Station mindestens ein realer RMK sein.
Mit Eurer Hilfe auf zu neuen Ufern
Gruss aus dem kleinen Dümmer in M/V

Kurt
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2015.2
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage: Spur der MiTTe; DCC; Lenz LZV 100 und LV 102 ;RM Lenz (RS-8 Bus)mit LR 101 und LB 101 ; div. Decoder unterschiedlicher Hersteller; Lok's von BTTB, Tillig, Pico und Kühn ; Fd: Tams FD-5
  • Rechnerkonfiguration:
    b]Anlagen-PC:[/b] 2,1 GHz 1 GB RAM; WIN XP Home SP2;

Jürgen Gräbner

Hallo Max,

welches Problem wollen wir denn nun lösen? Dass der STW nicht bei einer bestimmten Uhrzeit schaltet? Das könnte auch daran liegen, dass die Uhr bei der Anzeige keine Unterscheidung zwischen 12:00 und 24:00 macht, die Bedingung STW aber sehr wohl ;)
Oder möchtest du nur den MA in der ZFA schalten? Dazu gibt es auch die Option "MA nach Uhrzeit schalten", wobei dann aber die Uhr in der ZFA gemeint ist...
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Max Schmid

Hallo Jürgen

"MA in der ZFA schalten" wäre die Problemlösung. Also wenn ich die ZFA starte, beginnt 00.05Uhr Minuten die Bahn zu laufen. Sie macht den Zyklus, hin und her, der dauert 4 min. Um 00.10, 00.15, 00.20 usw soll die Bahn wieder laufen.

Eine Lösung ist: Ich kann am Schluss des Zyklus die Bestetzmeldung stehen lassen, in der ZFA die Zeit nach Ankunft stellen und danach fährt die Bahn wieder eine Runde.
Ich möchte aber versuchen, dass das Ganze nur mit STW funktioniert, denn die sind ja aktiv, sobald WDP gestartet ist. Die Bahn soll unabhängig einer Automatik laufen.

Scheinbar mache ich bei der Konfiguration mit der Uhr etwas falsch, denn auch innerhalb der ZFA bringe ich eine zeitabhängige Auslösung nicht hin.

@Kurt
Ich habe ja geschrieben, dass die Realität vielleicht anders funktioniert. Ich will es einfach mal probieren. Die Endstationen werden zeitabhängig angefahren. Da das Ganze Schlupf hat, kann der Antrieb auch mal durchdrehen, aber bei der nächsten Fahrt sollte dann die Einstellung wieder ungefähr stimmen. Ist nicht High-Tech.
Freundliche Grüsse

Max

H0-Anlage im Aufbau:
Windows XP mit SP2, PC 3 Ghz, 2 GB Ram,
WDP 2012.x, DCC-Betrieb, TAMS MC mit 9 x Power3 und IB-Com/Loconet mit UB RM zum rückmelden,
ROCO-Gleis, sichtbar Code 83, 2 SBhf mit Code 100

IIm Gartenbahn im Aufbau:
Windows Vista, Intel Core Duo, 2,2GHz, 2GB Ram
WDP 2012.x, Tams MC mit Massothbooster zum Fahren /Schalten, IB-Com mittels Loconet zum Melden über Blücher RM.
Edelstahlgleis und vernickelte LGB Weichen.
WDP-Mobile auf beiden Anlage

Jürgen Gräbner

Hallo Max,

dann hänge doch mal deine Daten hier an, dann will ich mal schauen, warum der STW nicht geht...
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Max Schmid

#7
Mach ich hiermit.
Freundliche Grüsse

Max

H0-Anlage im Aufbau:
Windows XP mit SP2, PC 3 Ghz, 2 GB Ram,
WDP 2012.x, DCC-Betrieb, TAMS MC mit 9 x Power3 und IB-Com/Loconet mit UB RM zum rückmelden,
ROCO-Gleis, sichtbar Code 83, 2 SBhf mit Code 100

IIm Gartenbahn im Aufbau:
Windows Vista, Intel Core Duo, 2,2GHz, 2GB Ram
WDP 2012.x, Tams MC mit Massothbooster zum Fahren /Schalten, IB-Com mittels Loconet zum Melden über Blücher RM.
Edelstahlgleis und vernickelte LGB Weichen.
WDP-Mobile auf beiden Anlage

Jürgen Gräbner

Hallo Max,

deine Schaltung funktioniert. Allerdings hast du eingestellt, dass die Bedingung nur einmal am Tag (um Mitternacht) erfüllt ist. Da deine Uhr in Echtzeit läuft, musst Du halt etwas länger warten, bis die Schaltung erfolgt.
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Max Schmid

Hallo Jürgen

Danke schön, ja jetzt geht es, wie ich wollte.
Kann es sein, dass das Hilfebeispiel, das mit den "Glocken läuten" 13.4, so wie abgebildet nicht funktioniert?

Jetzt habe ich die Einstellungenlogik mit Uhrzeit und Dauer verstanden. :)
Freundliche Grüsse

Max

H0-Anlage im Aufbau:
Windows XP mit SP2, PC 3 Ghz, 2 GB Ram,
WDP 2012.x, DCC-Betrieb, TAMS MC mit 9 x Power3 und IB-Com/Loconet mit UB RM zum rückmelden,
ROCO-Gleis, sichtbar Code 83, 2 SBhf mit Code 100

IIm Gartenbahn im Aufbau:
Windows Vista, Intel Core Duo, 2,2GHz, 2GB Ram
WDP 2012.x, Tams MC mit Massothbooster zum Fahren /Schalten, IB-Com mittels Loconet zum Melden über Blücher RM.
Edelstahlgleis und vernickelte LGB Weichen.
WDP-Mobile auf beiden Anlage

Jürgen Gräbner

Hallo Max,

ZitatKann es sein, dass das Hilfebeispiel, das mit den "Glocken läuten" 13.4, so wie abgebildet nicht funktioniert?

ohne das ich jetzt nachgesehen habe, denke ich aber schon, dass es funktioniert. Dort steht die Wiederholung auf 24 mal...
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Sven Spiegelhauer

Hallo Max,

das kann nicht funktionieren.

1. Im STW ist nur eine Wiederholung eingetragen.
2. Der gesamte Umlauf der Bahn dauert 1min und 5Sek!

Nach 1 Minute startet der STW die Runde neu. 5 Sekunden später wird der Startkontakt aber wieder auf grün und das Signal auf rot gesetzt, weil jetzt erst der Zyklus beendet wird. Deine Bahn wird virtuell also nur ein einziges mal laufen. Und zwar um 0Uhr.

Lösung:

1. Wiederholung auf 2 Minuten stellen, oder Umlauf der Bahn verkürzen.
2. Wiederholung (bei Wiederholung nach 2 Minuten) auf 29 stellen.
3. Die 'UND'-Verknüpfung in eine ODER'-Verknüpfung ändern
4. Den Zeiteintrag für jede Stunde des Tages wiederholen (im Bild sind nur 2 Stunden drinn).
5. Bei 'Dauer' 0 eintragen

Was für einen Decoder hast Du? Ist es ein Lokdecoder? Wenn ja, dann wird sich erst mal nichts bewegen. Schreibe doch mal genaueres über die Hardware. Ich habe am Wochenende etwas Zeit, dann kann ich Dir etwas mehr helfen.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Max Schmid

Hallo Sven

Danke für Deine Bemühung.
Ja, ich habe es vor, mit einem LGB-Lokdecoder zu probieren.
Ich denke schon, dass es nur mit einem STW nicht geht. ZFA-Zeilen habe ich erstellt und aber auch da muss ich ja ein erstes Einschalten des virtuellen Schalters bewerkstelligen. Dies geschieht m.M.n. in gleicher Weise wie mit dem STW und dies habe ich auch nicht fertig gebracht.
Ich probiere das mal so und komme dann allenfalls gerne auf Dein Angebot zurück.

Das mit der Umlaufzeit habe ich schon gemerkt, habe aber aus Zeitgründen zum probieren den Minutentakt versucht. Real soll dann die Bahn alle 5 oder sogar nur alle 10 Min. fahren.
Freundliche Grüsse

Max

H0-Anlage im Aufbau:
Windows XP mit SP2, PC 3 Ghz, 2 GB Ram,
WDP 2012.x, DCC-Betrieb, TAMS MC mit 9 x Power3 und IB-Com/Loconet mit UB RM zum rückmelden,
ROCO-Gleis, sichtbar Code 83, 2 SBhf mit Code 100

IIm Gartenbahn im Aufbau:
Windows Vista, Intel Core Duo, 2,2GHz, 2GB Ram
WDP 2012.x, Tams MC mit Massothbooster zum Fahren /Schalten, IB-Com mittels Loconet zum Melden über Blücher RM.
Edelstahlgleis und vernickelte LGB Weichen.
WDP-Mobile auf beiden Anlage

Sven Spiegelhauer

Hallo Max,

das funktioniert auch ohne ZFA. Nur mit dem STW.  ;)
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11