Dekoder defekt ?
 

Dekoder defekt ?

Begonnen von Wilfried Engelhardt, 23. September 2010, 17:06:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wilfried Engelhardt

Hallo, WDP-Freunde

ich stellte heute eine M-Diesellock V160 Art.-Nr 3679 (keine MFX, länger nicht gefahren) auf die Anlage und schaltete diese ein.
4 oder 5 Loks brummten mehr oder weniger laut, bei einem Triebzug ging die Innenbeleuchtung an und aus,
ich konnte keine Lok aufrufen, auf die Betätigung des "Nothaltbuttons" kam keine Reaktion, erst nachdem ich an der Tams den STOPP-gedrückt habe, war Ruhe.
Danach die V160 vom Gleis genommen, die Anlage wieder gestartet und Alles lief wieder ganz normal.
Ich habe dann diese Lok auf ein sep. Gleisstück gestellt,um sie alleine zu betreiben und stellte dabei fest,daß sie digital
nicht ansprechbar war, analog jedoch fuhr sie.
Was könnte die Ursache sein?
Viele Grüße vom Steinhuder Meer
Wilfried


Win 7 Home Premium 32 bit,Prozessor AMD Athlon II 64 X2 250/3,0 GHz
Arbeitsspeicher 2 GB, Festplatte 500 GB
Märklin C-Gleis,
Tams MC ,  98 RMK, 28 Weichen, WDP 2012.3 Viessmanndecoder
sowie neuerdings Weichendecoder von KH. Battermann
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2012.3
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams MC,98 RMK, 28 Weichen. Weichendecode von KH Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 7 Home Premium 32 bit, Prozessor AMD Athlon II 64 x2 250/3, GHz

Bernd Koslowski

Hallo Wilfried,
ich hatte auch mal so einen Fall. Da hatte der Decoder nach einiger Zeit seine Basisadresse "vergessen".
Versuche folgendes: Decoder mit Bassisadresse "0" Programieren, Reset des Decoders.
Er müsste dann wieder mit der Bassisadresse 3 (Werkeinstellung des Decoders) fuktionieren.
Weis allerdings nicht ob das mit allen Decodern fuktioniert, bei den Tams Decodern fuktioniert das.
Gruß Bernd
Mit Freundlichen Modellbahnergrüßen
Bernd Koslowski
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    TT-Anlage 5m x 1m - Tams MC - LDT HSI - USB HSI - 2 Booster DB-2 LDT zur versorgung Der Anlage - 1 Booster B 3 Tams - zur Versorgung der Schaltmodule
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo Tink Center Windows 10 Intel Core 2,91 GHz 8,0 GB RAM 22" Widescreen Monitor

Peter BR44

Hallo Wilfried,

wenn der original Märklin-Decoder drinnen ist, gib Ihm mal eine andere
Adresse am Mäuseklavier.
ein ähnliches Problem hatte ich mal mit einer BR 50, Adresse geändert
eine Zeit damit gefahren und dann wieder zurück gestellt auf die vorherige Adresse.
Das funktioniert noch bis jetzt.

Viele Grüße

Peter
Viele Grüße Peter
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    C- und K-Gleis, CS-3 60226+Booster 60175+L-88+S-88 60881, MS-2, CU 6021, Lokdec. ESU M4, Decoder IEK K83 + K84, Signal, ESU SwitchPilot 3 Servo
  • Rechnerkonfiguration:
    Hardware: i5-7600K, 32 GB RAM, 24

Wilfried Engelhardt

#3
Hallo Peter, hallo Bernd

Danke für Eure Ratschläge. Leider komme ich erst in der nächsten Woche dazu, diese auszuprobieren. Melde mich dann wieder

Da bin ich wieder: wie vorgeschlagen, habe ich am Mäuseklavier gespielt, das hat der Lok wohl gefallen, denn sie fährt wieder  :D :D
Viele Grüße vom Steinhuder Meer
Wilfried


Win 7 Home Premium 32 bit,Prozessor AMD Athlon II 64 X2 250/3,0 GHz
Arbeitsspeicher 2 GB, Festplatte 500 GB
Märklin C-Gleis,
Tams MC ,  98 RMK, 28 Weichen, WDP 2012.3 Viessmanndecoder
sowie neuerdings Weichendecoder von KH. Battermann
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2012.3
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams MC,98 RMK, 28 Weichen. Weichendecode von KH Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 7 Home Premium 32 bit, Prozessor AMD Athlon II 64 x2 250/3, GHz

Wilfried Engelhardt

Hallo Bernd, hallo Peter

da bin ich wieder. Ich habe wie vorgeschlagen, auf dem Mäuseklavier gespielt. Das muß der Lok wohl gefallen haben, denn sie läuft wieder.
Nochmals meinen Dank!
Viele Grüße vom Steinhuder Meer
Wilfried


Win 7 Home Premium 32 bit,Prozessor AMD Athlon II 64 X2 250/3,0 GHz
Arbeitsspeicher 2 GB, Festplatte 500 GB
Märklin C-Gleis,
Tams MC ,  98 RMK, 28 Weichen, WDP 2012.3 Viessmanndecoder
sowie neuerdings Weichendecoder von KH. Battermann
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2012.3
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams MC,98 RMK, 28 Weichen. Weichendecode von KH Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 7 Home Premium 32 bit, Prozessor AMD Athlon II 64 x2 250/3, GHz

GWelt

Hallo Wilfried,

ich sehe, daß Du die Tams im Einsatz hast. Ich vermute, daß Du nicht nur Loks mit Motorola sondern auch mit DCC-Decodern fährst.

Stelle bei der Tams die Signalpausen auf lang (4,025ms) ein. Motorola braucht das.  :D
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro