Ueberholungen
 

Ueberholungen

Begonnen von Andi Wagner, 26. Juni 2011, 11:05:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Andi Wagner

Hallo an alle MOBA-Fans.  In meinem Automatikprogramm fahren die Güterzüge durch den Hauptbahnhof über Gleis 2 und/oder Gleis 5 ohne Halt durch. Dies hat den unschönen Nachgeschmack, dass Güterzüge die Personenzüge manchmal überholen. Was absolut unrealistisch ist. Nun möchte ich, wenn auf Gleis 3 und/oder Gleis 4 ein Personenzug steht, dass die Güterzüge in Gleis 2 oder 5 anhalten. Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich dies Bewerkstelligen muss?
Besten Dank und noch einen schönen Tag
Schöne Grüsse
Andi
Rechner: Windows 10
Anlage: Spur N Fleischmann Piccolo, WDP 2021.2d
RMK von Viessmann, Lokdecoder DCC , ESU Steuerung Ecos2
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium Edition

GWelt

Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Edwin Schefold

Hallo Andi

Nun da gibt es viele Möglichkeiten, dies zu bewerkstelligen.
Dies ist vorallem auch abhängig von der WDP Version.
Könntest du uns dies bitte mitteilen, oder deine Anlagendaten in dein Profil eintragen. Siehe dazu mal meine Daten unter diesem Beitrag.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Helmut Kreis

Hallo,

sollte mit dem Stellwerkswerker zu machen sein.
Bedingungen: Wenn auf Gleis 2 oder 5 ein Güterzug steht UND in Gleis 3 oder 4 ein Personenzug, dann soll der Güterzug warten bis Gleis 3 oder 4 frei ist.
Deine Züge sollten natürlich in der Matrix erfasst sein.

Solltest Dir aber auch mal überlegen, ob Du diese Prüfung nicht schon irgendwo auf der Strecke machen kannst, denn ich habe noch nicht oft gesehen, dass ein Güterzug im Bahnhof auf einen Personenzug gewartet hat.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Andi Wagner

Vielen Dank für die schnellen Rückantworten. Genau den hinweis von Joachim Frederick hat mir den nötigen Hinweis geliefert. Manchmal ist es doch so, dass man von lauter Bäumen keinen Wald mehr sieht.
So, nun gehe ich mit meiner Frau ins Freibad die Sonne geniessen.
Wünsche allen noch einen schönen Sonntag.
Schöne Grüsse
Andi
Rechner: Windows 10
Anlage: Spur N Fleischmann Piccolo, WDP 2021.2d
RMK von Viessmann, Lokdecoder DCC , ESU Steuerung Ecos2
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium Edition

Metallbahner

Hallo Andi, Hallo Edwin,
die Betriebssituation ist folgende: Bei langsam fahrenden Personenzügen ("Lumpensammler") fahren die Güterzüge voraus weil Diese sonst stehts auf den Personenzug auflaufen. Bei schnellfahrenden Zügen ("Dzug") werden die Güterzüge der Fahrzeit entsprechend zur Überholung auf die Seite gestellt, das gilt aber auch andersherum für Güterzüge die im Zustellverkehr laufen und Fahrzeit entsprechend von einem Personenzug überholt werden. Auch gibt es ebenso langsam und schnelllaufende Güterzüge die entsprechend der Tarssenbelegung behandelt werden. Das zur Planung der Zugfolge bzw. Betriebsablauf. Übrigens auch für den Güterzugverkehr gibt es feste Fahrpläne wie für den Personenverkehr.
Dies sollte man bei der Planung seines Betriebsablauf auch betrachten. Das kann entsprechend der "Größe" der Anlage dann schon mal eine Komplexe Planungsaufgabe werden.
Grüße vom Bodensee
Hubert