Autor Thema: decoder "gestorben?"  (Gelesen 1152 mal)

Offline Wilfried Engelhardt

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 405
  • Ort: Niedersachen, Nähe Hannover Ort bei GoogleMaps suchen
decoder "gestorben?"
« am: 05. August 2011, 17:12:01 »
Hallo WDP-Freunde

mein Mehano Blue-Tiger mit einem Esu sound 3,5 hat längere Zeit auf einem toten Gleis gestanden, also eigentlich auf einem beidseitig nicht angeschlossenem Gleisstück
jetzt nach wieder Aufgleisen zeigt er keine Reaktion, nur mit F4 wird ein Sound ausgelöst, der auf meiner Anlage nicht irgend einer Lok zugeordnet ist
Mit den Programmern von HV oder Esu kann ich den Decoder nicht ansprechen oder auslesen.
Ist der Decoder gestorben, hat er seine Werte "vergessen" oder was ist sonst der Grund.
Brauche ich einen neuen Decoder oder was kann ich sonst tun?
Kann mir jemand helfen?
Viele Grüße vom Steinhuder Meer
Wilfried


Win 7 Home Premium 32 bit,Prozessor AMD Athlon II 64 X2 250/3,0 GHz
Arbeitsspeicher 2 GB, Festplatte 500 GB
Märklin C-Gleis,
Tams MC ,  98 RMK, 28 Weichen, WDP 2012.3 Viessmanndecoder
sowie neuerdings Weichendecoder von KH. Battermann
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2012.3
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams MC,98 RMK, 28 Weichen. Weichendecode von KH Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 7 Home Premium 32 bit, Prozessor AMD Athlon II 64 x2 250/3, GHz

Offline Joachim Frederick

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 2424
  • Ort: Schwanewede Ort bei GoogleMaps suchen
    • www.ho-bahn-fahrer.de
Re: decoder "gestorben?"
« Antwort #1 am: 05. August 2011, 17:32:37 »
Hallo Wilfried,

hast du einen Lokprogrammer und kannst den Decoder damit auslesen?
LP, wenn ja, was erkennt er, was nicht?
Eine alternative wäre vielleich cv8 Werkseinstellung zurück setzen. Aber vielleicht hat ja noch jemand eine Idee.
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

Offline Peter BR44

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1297
  • Ort: JÜL/ERK Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Märklin Sammler Infos und Umbauten
Re: decoder "gestorben?"
« Antwort #2 am: 05. August 2011, 19:37:01 »
Hallo Wilfried,

um welchen ESU-Decoder handelt es sich denn genau?
Multiprotokoll (DCC/MM) oder MFX/M4(MM)?
Mit welchem Protokoll wird der Decoder angesteuert?

Bei mfx aus Datenbank löschen und neu aufgleisen.
Sollte das nicht helfen, eine MFX-Zentrale nehmen und
Decoder dort anmelden lassen, kurz testen und dann wieder
auf deine Zentrale anmelden (lassen).
Viele Grüße Peter
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    C- und K-Gleis, CS-60214 + MS2 + 60175, CU 6021 mit IF 6051, Lokdec. ESU M4, Decoder K83, K84, Signal, S88 Opto von IEK, ESU SwitchPilot 3 Servo
  • Rechnerkonfiguration:
    Hardware: i5-7600K, 32 GB RAM, 24" + Samsung 55",  Software: Collection, ESU-LoPro, Wintrack, Win 11/64bit

Offline Wilfried Engelhardt

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 405
  • Ort: Niedersachen, Nähe Hannover Ort bei GoogleMaps suchen
Re: decoder "gestorben?"
« Antwort #3 am: 06. August 2011, 15:51:33 »
Hallo Peter, hallo Joachim

Schuld war nur der ....., nein, nicht bekannte Song, sondern nur ein winziger Kabelbruch am Scleifer.Trotzdem meinen Dank für eure Anteilnahme. Es ist doch immer wieder erfreulich, Hilfe bei all den möglichen oder unmöglichen Problemen aus dem Kreis der WDP-Nutzer zu bekommen.
Viele Grüße vom Steinhuder Meer
Wilfried


Win 7 Home Premium 32 bit,Prozessor AMD Athlon II 64 X2 250/3,0 GHz
Arbeitsspeicher 2 GB, Festplatte 500 GB
Märklin C-Gleis,
Tams MC ,  98 RMK, 28 Weichen, WDP 2012.3 Viessmanndecoder
sowie neuerdings Weichendecoder von KH. Battermann
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2012.3
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams MC,98 RMK, 28 Weichen. Weichendecode von KH Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 7 Home Premium 32 bit, Prozessor AMD Athlon II 64 x2 250/3, GHz