windigipet mobile im LAN ohne WLAN
 

windigipet mobile im LAN ohne WLAN

Begonnen von rb, 01. Januar 2012, 16:31:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rb

Hallo,
auf einem Laptop im Netz habe ich Win Digipet mobile installiert.
Kann ich WDP im LAN ohne WLAN erreichen, wenn ich einen anderen Port wähle?

Markus Herzog

Hallo,

Der App ist vollkommen egal ob du Verbindung über LAN oder WLAN läuft, da muss man auch nichts umstellen eigentlich.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

rb

Hallo Markus,

vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich bekomme jedoch keine Verbindung (bin Anfänger).
Im WDP sehe ich "Netzwerkmodul inaktiv" - Port und IP stimmen.
Nicht verstanden habe ich die Voraussetzung
"•der km/h-Modus in Win-Digipet muss genutzt werden"
Ich finde die Stelle nicht, wo die das einstelle.
Außerdem nutze ich WDP nur als Gleisbildstellwerk - keine Lokansteuerungen etc.
---
Hintergrund hierzu:
Schon seit zig Jahren habe ich eigene Anfahr-/Bremsmodule, Block- und Geschwindigkeitssteuerungen alles auf analoger Basis und entstanden als Digital noch nicht so leitungsfähig und für mich nicht erschwinglich war.
---
WDP harmoniert problemlos mit meinen Steuerungen. Ich habe hiermit ein komfortables Stellwerk.
Nun suche ich noch eine geeignete Fernsteuerung.
Viele Grüsse

Reinhold

Peter Ploch

Zitat von: rb in 01. Januar 2012, 17:39:08Nicht verstanden habe ich die Voraussetzung "•der km/h-Modus in Win-Digipet muss genutzt werden"

Hallo Reinhard,

so wie das sehe, ist Dein Projekt nicht auf "km" umgestellt. Rufe die Projektverwaltung auf und kopiere Dein aktuelles Projekt, danach beantworte die Frage, ob das Projekt kopiert werden soll mit Ja. Anschließend öffnet sich ein Fenster wo Du einen neuen Projektnamen und Beschreibung eingeben mußt. Unten ist das Häkchen zu setzen bei: "Im Projekt Lokomotiven nach km Fahren?".
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Stefan Lersch

Hallo Reinhard,

Voraussetzung ist, dass du die Version 2009 hast. Mit den älteren geht das nicht, was Peter schreibt.
Viele Grüße,
Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage im Bau, Minitrix & Co., Tams MC 2.2.3, DCC
  • Rechnerkonfiguration:
    Quad Core 8 GB mit Win 10, 32"quot Bildschirm

Peter Ploch

Zitat von: rb in 01. Januar 2012, 17:39:08Im WDP sehe ich "Netzwerkmodul inaktiv" - Port und IP stimmen.

Hallo Stefan,

daraus entnehme ich, daß Reinhold schon die Version 2009.x hat. In frühere Versionen wird diese Meldung ja nicht ausgegeben.
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

rb

Super, super, super! Es tut!
Problem war der fehlende Eintrag für die
•definierte Ausnahmeregel bei aktivierter Firewall für den TCP-Port 15209
Danke alle Beteiligten für die Antworten.
Nun brauche ich nur noch die geeignete Hardware für ein möglichst großes Gleisbild.
Viele Grüsse
Reinhold
PS: möglicherweise habe ich indirekt doch interessantes Thema für die LAN-Umgebung angeworfen.

rb

Möglicherweise habe ich doch etwas zu früh gejubelt.
Ich habe das Ganze zunächst auf einer Testumgebung getestet und dort funktioniert es nach wie vor.
Jetzt habe ich das Projekt auf den "Anlagenrechner" übernommen und der Remotezugriff funktioniert dort nicht.
Auf dem Anlagenrechner sehe ich "Netzwerkmodul inaktiv".
Wie bereits erwähnt habe ich die Testumgebung kopiert, so dass eigentlich alle Einstellungen innerhalb Windigipet korrekt sein müssten.
Die Ausnahmeregel bei aktivierter Firewall für den TCP-Port 15209 habe ich selbstverständlich jetzt eingerichtet.
So vermute ich das Problem jetzt eher auf der Window- bzw. Netzwerk-Seite.
Zunächst konnte ich den Anlagenrechner nicht pingen, obwohl ich Dateien in beiden Richtungen kopieren konnte.
Dann habe ich beim Googeln was mit ICMP-Einstellungen in der Firewall entdeckt und dort "Eingehende Echoanforderungen zulassen" auf dem Anlagenrechner angehakt. Jetzt klappt auch der Ping in beiden Richtungen.
Nach wie vor kann ich jedoch aus der Remoteumgebung den Anlagenrechner via Windigipet-Mobile nicht erreichen.
"Es konnte keine Verbindung hergestellt werden, da der Zielcomputer die Verbindung verweigerte.
Wie gesagt ich vermute das Problem auf der Windows- bzw. Netzwerkseite. Und beide sind für mich nicht sehr transparent. Für Tipps wäre ich sehr dankbar!
Viele Grüsse
Reinhold

Jürgen Gräbner

Hallo,

ZitatAuf dem Anlagenrechner sehe ich "Netzwerkmodul inaktiv".

...und wenn man da drauf klickt, dann wird es aktiv. ;)
Wie gesagt, es ist völlig egal ob du über Lan oder Wlan gehst...
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

rb

Danke!
Spitze so schnell eine Antwort. Es funktioniert jetzt.
Irgendwie muss ich das in meiner Testumgebung auch gemacht haben ohne dass mir klar war, was ich tue.
Bisher war mir nicht klar, dass ich durch den Klick den Remotezugriff ein- bzw. ausschalten kann.
Nochmals vielen Dank und viele Grüsse
Reinhold