IZNF WDP 2012.1 und "interne" Fahrstrasse
 

IZNF WDP 2012.1 und "interne" Fahrstrasse

Begonnen von Mammut, 02. Juli 2012, 19:18:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Mammut

Hallo Freunde

Das IZNF ist genial. Ich bin gerade daran, sie einzuführen. Sie funktioniert prima; nur etwas habe ich noch nicht zum Funktionieren bekommen:
Ich habe einen 5-gleisigen Hauptbahnhof mit einer Perronlänge von je knapp 2.5m. Jedes HB-Gleis ist in 4 RMK-Abschnitte unterteilt. Personenzüge halten neu in der Mitte.
Nun möchte ich in gewissen Fällen die Züge zum Signal vorziehen bzw. zurückstossen lassen. Hierfür habe ich kurze Fahrstrassen innerhalb der 4 IZNF-RMK. Wenn ich die Fahrt stelle,
- passiert mit der Option "Stop am Signal" gar nichts, die Zugnummer wird aber vom Anfangs- zum End-IZNF verschoben. Die FS wird nicht freigegeben.
- fährt der Zug mit der Option "Stop am Kontakt" wie gewünscht dorthin, die FS wird aber - trotz besetzten Zielkontaktes - nicht freigegeben.
Wer weiss Rat? Herzlichen Dank für Lösungsvorschläge.
Csaba
Triebfahrzeuge von Märklin, Roco, HAG, Liliput, Piko und Halling (MM, DCC oder mfx).
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1 premium
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 AC - Märklin C-Gleis - CS2(4.2) am LAN - 1× Booster 60174 - 2× Netzteil 60101 - 2× LDT HSI88 (RS232) - Magnetartikel-, Schalt- und Rückmeldemodule von IEK und Viessmann - Signale: SBB Typ L (Schneider) mit Eigenbau-Decodern (CMOS)
  • Rechnerkonfiguration:
    Win7.64 - Intel i7 3GHz - 8GiB RAM - Tower

Markus Herzog

Hallo Csaba,

stell mal bitte eine Datensicherung ein. Ich kann mir das so nicht genau vorstellen was du da genau konfiguriert hast.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Mammut

Hallo Markus
Es sind dies die Fahrstrassen "11_L_11_R", "11_R_11_L" und "12..." - "15...". Sie sind alle gleich, aktuell mit "Stop am Kontakt".
Das Backup ist hier (ist zu gross zum anhängen):
http://www.semfinder.com/fileadmin/Daten/Dateien/Public/Markus.zip
Besten Dank fürs Anschauen und Grüsse
Csaba
Triebfahrzeuge von Märklin, Roco, HAG, Liliput, Piko und Halling (MM, DCC oder mfx).
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1 premium
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 AC - Märklin C-Gleis - CS2(4.2) am LAN - 1× Booster 60174 - 2× Netzteil 60101 - 2× LDT HSI88 (RS232) - Magnetartikel-, Schalt- und Rückmeldemodule von IEK und Viessmann - Signale: SBB Typ L (Schneider) mit Eigenbau-Decodern (CMOS)
  • Rechnerkonfiguration:
    Win7.64 - Intel i7 3GHz - 8GiB RAM - Tower

Jürgen Gräbner

Hallo,

ak
Zitattuell mit "Stop am Kontakt".

dieser Satz verleitet mich zu der Annahme, dass du die 2012.1 noch nicht installiert hast. Bitte nachholen und nochmal testen.
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Mammut

Hallo Jürgen

Aber ja doch! Vgl. Titelzeile.

Gruss vom Bodensee
Csaba
Triebfahrzeuge von Märklin, Roco, HAG, Liliput, Piko und Halling (MM, DCC oder mfx).
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1 premium
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 AC - Märklin C-Gleis - CS2(4.2) am LAN - 1× Booster 60174 - 2× Netzteil 60101 - 2× LDT HSI88 (RS232) - Magnetartikel-, Schalt- und Rückmeldemodule von IEK und Viessmann - Signale: SBB Typ L (Schneider) mit Eigenbau-Decodern (CMOS)
  • Rechnerkonfiguration:
    Win7.64 - Intel i7 3GHz - 8GiB RAM - Tower

Jürgen Gräbner

Hallo nochmal,

also ich kann das weder bei mir an der Anlage noch bei dir in der Simulation nachvollziehen. Bitte beachte noch folgende Hinweise:
Zitatpassiert mit der Option "Stop am Signal" gar nichts, die Zugnummer wird aber vom Anfangs- zum End-IZNF verschoben. Die FS wird nicht freigegeben.
da das Ziel iZNF beim stellen der FS bereits belegt ist, ist das so...Hier sollte nur die Option "Stop am Kontakt" genutzt werden.

Zitatfährt der Zug mit der Option "Stop am Kontakt" wie gewünscht dorthin, die FS wird aber - trotz besetzten Zielkontaktes - nicht freigegeben.

wie gesagt, kann ich nicht nachvollziehen. Passiert das in der Simulation auch? Welche Fahrstraße wird zuvor befahren um in den Bahnhof zu gelangen und welche Kontakte sind dabei belegt wenn der Zug steht?
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Mammut

Hallo Jürgen

Nach einem kompletten Neustart funktionieren die Fahrstrassen, wie gewünscht. Natürlich mit "Stop am Kontakt". Nach Erreichen des Zielkontaktes werden sie jetzt auch freigegeben. Keine Ahnung, was vorher war.

Gruss an alle
Csaba
Triebfahrzeuge von Märklin, Roco, HAG, Liliput, Piko und Halling (MM, DCC oder mfx).
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1 premium
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 AC - Märklin C-Gleis - CS2(4.2) am LAN - 1× Booster 60174 - 2× Netzteil 60101 - 2× LDT HSI88 (RS232) - Magnetartikel-, Schalt- und Rückmeldemodule von IEK und Viessmann - Signale: SBB Typ L (Schneider) mit Eigenbau-Decodern (CMOS)
  • Rechnerkonfiguration:
    Win7.64 - Intel i7 3GHz - 8GiB RAM - Tower