T4T
 

T4T

Begonnen von Hans Joachim Langensiepen, 16. April 2013, 08:58:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hans Joachim Langensiepen

Liebes WDP Team,

es freut mich, daß jetzt auch das Kupplungssystem T4T von WDP unterstützt wird.
Ich benutze diese Kupplungen ca. 5 Monate und bin sehr zufrieden.
Die Einbindung erfolgte bei mir bis dato über virtuelle Fahrstraßen (mit Profilen), die ich
so auch in der ZFA einbinden konnte.
In der neuen Version erkenne ich zwar die Möglichkeit der Profilerstellung für T4T,
jedoch sehe ich nicht, wie den einzelnen Wagen die jeweilige Fahrstufe zum
Entkuppeln zugeordnet wird. Die Fahrstufenauswahl muß ja im Hinblick auf die jeweilige
Zentrale unterschiedlich programmiert werden, z.B. muß ich zum Entkuppeln des 2. Wagens mittels
IB die Fahrstufe 2 einstellen, während der gleiche Wagen mit der CS 2 die Fahrstufe 5 benötigt.
Wo wird diese Voraussetzung in WDP definiert? Im übrigen hatte mein Test gezeigt, daß
die Verknüpfung der Decoder (laut Update Infos von Bernd Senger) zur Folge hat, daß beim Ablauf des Entkuppelns beide
Decoder angesprochen werden, was zur Folge hat, daß die Lok losfährt.
Für die Antwort vielen Dank im voraus.

Viele Grüße!
Hans-Joachim

Jürgen Gräbner

Hallo Hans Joachim,

Zitat
Wo wird diese Voraussetzung in WDP definiert?

In WDP wird für jeden Decoder erfasst, welche Zentrale diesen Decoder steuert. Ausserdem wird der Decodertyp incl. der Anzahl der Fahrtstufen erfasst. Diese Eintragungen müssen beim Einsatz der T4T Kupplungen absolut korrekt erfasst werden, während sie sonst bei den meisten Zentralen nur reinen Informationscharakter haben.
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Markus Herzog


Hallo,

Als Ergänzung zu Jürgen:
Die TCCS-Adresse muss als Funktionsdekoder-Adresse der Lok eingetragen werden und dort T4T angehakt sein. Die Adresse darf nicht bei den Waggons oder als zweites Fahrzeug eingetragen sein.
Außerdem müsste dort bei dem Funktionsdekoder der richtige Dekodertyp eingetragen sein. WDP errechnet dann selber die richtige Fahrstufe wenn man in WDP angibt welches Fahrzeug angesprochen werden soll.

Getestet haben wir das alles erfolgreich mit der T4T-Firmware 2.3.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Bernd Senger

Hallo Zusammen,
Zum Thema T4T werde ich in den nächsten Tagen noch eine Kurzdokumentaton zusammenstellen die das Prozedere im Zusammenhang mit WDP beschreibt.
Viele Grüße vom Rand Berlins
Bernd Senger
+++

----------------------------------------
Sonstiges
biete gerne Hilfe an, Sprachen: Deutsch, Englisch
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage Neubau, ECoS II, TAMS mc2, YaMoRC YD7001, MDec.LDT, digikeijs LocoNet Rückm. (190 RMK)
  • Rechnerkonfiguration:
    i5 32GB, Win11, Pro, 34"+24" Screen

Hans Joachim Langensiepen

Hallo,

ich hab meine Einstellungen nochmals überprüft, aber es funktioniert leider nicht.
Wie in der update info hab ich den Decodertyp DCC 128 sowohl bei der Lokadresse,
als auch im Funktionsdecoder eingegeben (Lok = Adresse 117, Funktionsdec. = 1117).
Wie in der Info hab ich Telex vorne und hinten über F6 und F7 definiert.
Rufe ich im Lok-Control nun F6 (Funktionsdecoder) auf, öffnet sich ja das Bild
"Zielfahrzeug auswählen". Bei Eingabe 1. Fahrzeug hinter der Lok und Anklicken
des Symbols Telex hinten einschalten, so sollte doch sicherlich der Vorgang "Abkuppeln"
ausgelöst werden. Es passiert jedoch nichts.
Bei den  Funktionen F1 und F2 , d.h. über die Lokadresse 117, erfolgt der Abkuppelvorgang
des 1. und letzten Wagens einwandfrei.

Gruß
Hans-Joachim

Markus Herzog

Hallo Hans-Joachim,

ich habe es gerade mal selber zur Sicherheit an der Anlage getestet, ob es auch in der veröffentlichten Version 2012.2 einwandfrei funktioniert. Bei mir geht es ohne Probleme.

Aber was solltest du machen entgegen deinen bisherigen Einstellungen:
-für die Funktionsdekoder-Adresse 1117 solltest du DCC28 nutzen (128 macht nur Sinn wenn du mehr als 28 Waggons am Zug hast und da habe ich auch schon von einem User gehört, dass die Dekoder nicht immer DCC128 mögen), dieses DCC28 muss auch auf der Tams MC für die Adresse 1117 eingestellt sein, die Fahradresse kann auf DCC128 bleiben
-das F6 und F7 in der Update-Info ist nur ein Beispiel....wenn dein Dekoder die Original-Werksprogrammierung hat (die kann man zwar ändern in Bezug auf die Funktionsbelegung, aber das macht ja eher keiner), dann musst du bei dem Funktionsdekoder nur F1 Telex eintragen (als Taster). Das Ausrechnen von vorne/hinten macht der T4T-Dekoder für dich.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

harleybahner

Hallo Forenteilnehmer
Habe auch T4T auf meiner Anlage,bis jetzt hatte ich T4T immer angelegt mit der Lokadresse,und
dann einen Waggon mit der TCCS Adresse(lokadresse+1000)
mit dem neuen Update habe ich es noch nicht probiert,nun meine Frage habe ich es richtig verstanden
das man jetzt die lokadresse einträgtund als Funtionsdecoder die TCCS Adresse?
Und warum Als Funktion F6 und F7 Telex vorne und hinten?
                                             Mit Moba Grüßen
                                                Heinrich :D 
PC:Laptop AMD Athlon X2 + Bildschirm 26 Zoll, Windows
     Vista
Steuerung:WDP 2012 Premium Edition,Esu Ecos 2,
               1xESU Booster,12xESU RM Decoder,
                5x ESU Ecoslink. 
Fahrzeuge:Märklin C-Gleis HO,Märklin+Esu Loks Dcc,
               MM, T4T Kupplungssystem.
Autos : Faller Car System

Markus Herzog

Hallo Heinrich,

Zitat von: harleybahner in 16. April 2013, 20:51:16
Habe auch T4T auf meiner Anlage,bis jetzt hatte ich T4T immer angelegt mit der Lokadresse,und
dann einen Waggon mit der TCCS Adresse(lokadresse+1000)
mit dem neuen Update habe ich es noch nicht probiert,nun meine Frage habe ich es richtig verstanden
das man jetzt die lokadresse einträgtund als Funtionsdecoder die TCCS Adresse?
Ja

Zitat von: harleybahner in 16. April 2013, 20:51:16
Und warum Als Funktion F6 und F7 Telex
Das war nur ein Beispiel falls der Dekoder so konfiguriert wäre. In der Regel trägst bei dem Funktionsdekoder Telex auf F1 da so ab Werk und bei Personenwagen dann noch f4 für die Innenbeleuchtung.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

harleybahner

Hallo Markus
vielen Dank für deine schnelle und knappe Antwort.
                              Gruß
                            Heinrich :)
PC:Laptop AMD Athlon X2 + Bildschirm 26 Zoll, Windows
     Vista
Steuerung:WDP 2012 Premium Edition,Esu Ecos 2,
               1xESU Booster,12xESU RM Decoder,
                5x ESU Ecoslink. 
Fahrzeuge:Märklin C-Gleis HO,Märklin+Esu Loks Dcc,
               MM, T4T Kupplungssystem.
Autos : Faller Car System

Hans Joachim Langensiepen

Hallo Marcus,

ich habe jetzt die Einstellungen (Decoder auf DCC 28) so eingestellt, wie von Dir empfohlen,
und es funktioniert super!
Herzlichen Dank dafür an Dich, und für die weiteren Infos an Bernd und Jürgen !

Viele Grüße!
Hans-Joachim

Hans Joachim Langensiepen

Liebes WDP Team und user,

hier noch ein Hinweis bezüglich der Verknüpfung von T4T mit dem Lokdecoder.
Z.B. wird bei der CS 2 nur eine Verknüpfung mit der Zentrale bei mfx-Decodern
abverlangt. Nicht so bei den DCC Decodern von T4T. Hier erfolgt nur
eine Verknüpfung des Funktions-Decoders mit der Lok.

Neben der CS 2 habe ich bei einer 2. Anlage die CS 1 Reloaded im Einsatz.
Hier verlangt WDP sowohl eine Verknüpfung mit der in der Zentrale angelegten
Lok, als auch eine Verknüpfung des Funktions-Decoders mit der Zentrale.
Es muß also in der Zentrale sowohl ein Fahrzeug mit der Lok-Adresse (z.B. 117), als
auch zusätzlich ein Fahrzeug mit entsprechender TCCS Adresse (ab Werk vorgesehen =
Lok-Adresse + 1000, in diesem Beispiel also 1117) angelegt werden.
Der Fahrzeug-Decoder wird nun mit der Zentralen-Lok 117 verknüpft und der
Funktions-Decoder mit der Zentralen-Lok 1117.
Eine Verknüpfung beider Decoder mit der Lok aus der Zentrale (117) führt zu Fehlern.

Liebe Grüße aus Haan
Hans-Joachim


Die AZZS funktioniert im Übrigen mit T4T sehr gut. Im Gegensatz zu anderen
Systemen erfolgt das Ankuppeln der Waggons automatisch, d.h. die Lok
bleibt nach dem Ankuppelvorgang automatisch und unabhängig von der im Lok-Control
angezeigten Fahrstufe stehen. Eine entsprechende MSG-Zeile ist hier also
nicht erforderlich. Lediglich im Profil muß der Stop-Befehl nach einer
gewissen Zeit (Ankuppelzeit + x) definiert werden.



Markus Herzog

Hallo Hans-Joachim,

das freut mich, dass es funktioniert. Das Thema T4T hat uns einige Klimmzüge gekostet, da in vielerlei Hinsicht anders als Bisheriges. Umsobesser wenn es dann funktioniert.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7