GO_STOP Lok-Stopp-Icon WDP 2012.2
 

GO_STOP Lok-Stopp-Icon WDP 2012.2

Begonnen von Dieter Lauer, 21. April 2013, 20:01:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dieter Lauer

Hallo, werte Nutzer dieses Forums,

gerne möchte ich einen  Stellwerker (STW) gegen Falschfahrten (z. B.: Weiche hat nicht richtig geschaltet, Lok befindet sich daher auf dem falschen Gleis) einsetzen.

Hierzu habe ich mir in diesem Forum einige Ausarbeitungen / Lösungen angesehen. So weit so gut.

Nun haben wir ja in WDP einen STOP und GO Taster / Icon (in der oberen Programmleiste) mit dem man die Loks generell stoppen kann.

Meine Frage hierzu: Kann man diesen Taster auch in einem STW integrieren und dann in einfacher Form die Loks zum Stillstand kommen lassen, wenn eine Falschfahrsituation entsteht.

Ich möchte möglichst nicht zusätzlich ein weiteres Element z. B. einen Decoder oder ein Relais  zum Einsatz bringen  um abzuschalten sondern einfach o.g. Taster nutzen. Geht das? Gibt es irgendwo versteckt diesen Taster, den man in den STW einbringen kann?

Ich hoffe Ihr könnt mir eine positive Antwort hierzu geben.

herzlichen Modellbahnergruß

Dieter Lauer

Märklin, digital, Dreileitersystem, Steuerung PC_Laptop Windows 10/ WIN-Digipet-Edition 2018, CS 1R  mit Update 4.2.4, LokProgrammer 4.7.2 div. Sound-MFX-Loks, div. Loks mit ESU-LokSound 3.5 und 4.0, ESU-LokPilot V3.0 und V4.0, 2 Bhf, 1 HBF, 1 Ablaufberg, 1 BBW mit Drehscheibe , Weichen- und Signaldecoder (Eigenbau Sven Brandt Decoder), S88-Rückmeldung (Sven Brandt Decoder-System.
  • Win-Digipet-Version:
    2018 Vollversion
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin, Dreileitersystem, Win-Digipet 2018 Prämium
  • Rechnerkonfiguration:
    PC_Laptop Windows 10, 1

Edwin Schefold

Hallo Dieter

Du kannst doch den Sicherheitskontakt in der Fahrstraßenaufzeichnung nutzen.
In der Systemeinstellung, bei Programmeinstellung/Fahrstraße, kannst du dann noch festlegen wie sich dieser Kontakt auswirken soll.

Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Sven Spiegelhauer

Hallo Dieter,

schaue Dir mal das Icon 'Externer Nothalt' etwas genauer an. Dort kannst Du einen RM eintragen, welcher den Nothalt auslöst. Dieser kann natürlich auch virtuell sein.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Dieter Lauer

Hallo,

Ihr habt mir sehr geholfen.

Dieter Lauer
Märklin, digital, Dreileitersystem, Steuerung PC_Laptop Windows 10/ WIN-Digipet-Edition 2018, CS 1R  mit Update 4.2.4, LokProgrammer 4.7.2 div. Sound-MFX-Loks, div. Loks mit ESU-LokSound 3.5 und 4.0, ESU-LokPilot V3.0 und V4.0, 2 Bhf, 1 HBF, 1 Ablaufberg, 1 BBW mit Drehscheibe , Weichen- und Signaldecoder (Eigenbau Sven Brandt Decoder), S88-Rückmeldung (Sven Brandt Decoder-System.
  • Win-Digipet-Version:
    2018 Vollversion
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin, Dreileitersystem, Win-Digipet 2018 Prämium
  • Rechnerkonfiguration:
    PC_Laptop Windows 10, 1