Frage zum Boostermanagement, geklärt
 

Frage zum Boostermanagement, geklärt

Begonnen von Christian Richter, 28. September 2013, 20:10:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Christian Richter

Hallo zusammen,
ich habe in meiner Anlage folgende Boosteraufteilung.

Booster A = Fahrstromteil Süd
Booster B = Fahrstromteil Nord
Booster C = Zubehör / alle Weichen / alle Signale

Die Zentrale hat nur einen MA-Decoder, der die Booster A,B,C einzeln Ein- und Aus- schaltet.

Hardware in den Lenzboostern LV102:
Ich habe eine Kurzschlußüberwachung und eine Boosteraktivität installiert.
Stromüberwachung mit Gerd Boll ist ebenfalls an jeden Booster angeschlossen.
Somit eine maximale Ausbaustufe.

Test läuft super.

Nur eines stört mich gewaltig: >:(

Ich möchte, wenn der Booster C abgeschaltet wird, dass auch Booster A und B abschaltet.
Denn, wenn keine Weichen mehr geschaltet werden können, soll auch kein Zug rollen.
Das Einschalten mache ich dann wieder alles einzeln vom Handregler  (Roco-Multimaus) oder über das WDP Gleisbild.
Im Boostermangement habe ich es programmiert, aber es funktioniert nicht.


Wenn ich das Symbol im WDP Gleisbild Booster C "AUS schalten" klicke, bleibt Booster A und B eingeschaltet.
Schalte ich dagegegen mit meinem Handregler (Roco-Multimaus) den Booster C "Aus schalten" , schaltet WDP die Booster A und B ab.

WARUM funktioniert das nicht mit dem WDP Gleisbildsybolen und nur mit den Handregler????
Das sollte in Zukunft auch intergriert werden.
Ist das nur bei LENZ der Fall ?

Vielen Dank
Christian  
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49

Christian Richter

Hallo zusammen, habt Ihr schon eine Lösung? ;)
VG
Christian
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49

ottochen (Thomas)

Hallo Christian,

erstelle doch mal bitte ein Screenshot von den Boostereinstellungen und stelle Sie hier ein!
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Christian Richter

#3
Hallo Thomas,
anbei die Screenshoots der 3 Booster
Booster A = Fahrstromteil Süd / Bild Fahr1.jpeg
Booster B = Fahrstromteil Nord / Bild Fahr2.jpeg
Booster C = Zubehör / alle Weichen / alle Signale  // Bild Haupt.jpeg

Booster Fahr1 ist jetzt hier wieder abgeschaltet, weil ich beim Hochfahren der Anlage den Stecker nicht reingesteckt habe.
Ebenfalls habe ich die RMK Adressen bei den Boostern B und  C wieder auf 0 gesetzt. Grund ; ich noch was an der Verdrahtung verändern.
Bei den Test aus meinem ersten Bericht lief jedoch aber alles prima.
Nur das automatische Abschalten der Nachbar Booster hat nicht so richtig funktioniert.

Noch mal der Hinweis:

Mit dem externen Handregler "ja", mit WDP Gleisbildsymbol "nein".

Hinweis: Wenn ich auf dem exteren Handregler, den MA- schalte (MA=Magnetartikel), ändert sich das Gleisbildsymbol syncron dazu mit. Auch anders herum klappt es. Stelle ich im WDP Gleisbild den MA , wird mir die aktuelle Stellung im dem exteren Handregeler angezeigt.

Nur das automatische Abschalten der Nachbar Booster funktioniert nicht 100-prozentig.

schönen Abend wünscht
Christian
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49

Markus Herzog

Hallo Christian,

Zitat von: Christian Richter in 29. September 2013, 17:14:54
Hallo zusammen, habt Ihr schon eine Lösung? ;)
Smilie ist ja schön, aber auch mit Smilie könntest du uns ein bischen mehr als 24 Stunden Zeit geben zu antworten.

ZitatMit dem externen Handregler "ja", mit WDP Gleisbildsymbol "nein".
Das Verhalten ist so für alle Digitalsysteme gleich und bis dato bewusst so programmiert, da einige Booster über die Magnetartikeladresse von extern melden, dass sie sich abgeschaltet haben. Und im Konfig-Fenster heißt es ja "Bei automatischer Ab-/Einschaltung" bzw. bei manueller Schaltung via Zentrale, das ist aber klar nicht die manuelle Schaltung im Gleisbild.

Wir hatten das am Anfang mal etwas anders drin, aber aus unserer Sicht hat sich das als sinnvoller erwiesen auch Booster mal wirklich einzeln manuell abschalten zu können. Ich werde das mal intern zur Diskussion stellen. Aber damals war der Entscheid klar für das jetztige Vorgehen.

Ist es in deiner Konfig übrigens wirklich nötig Booster A und B abzuschalten? Denn wenn alle Magnetartikel-Booster C zugeordnet sind, dann werden nur die gerade eh schon geschalteten FSen zu Ende gefahren (die Weichen sollten ja schon richtig stehen) und keine neuen mehr gestellt, da WDP ja weiß, dass die Weichen nicht geschaltet werden können.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Christian Richter

#5
Hallo Markus,

sorry, wenn das so rübergekommen ist, ich wollte Euch nicht unter Druck setzen.

Zu meinem obengenannten Problem, hast Du Recht und Ihr braucht nichts verändern.
Ich möchte jeden Booster einzeln getrennt abschalten. Das mache ich im WDP Gleisbild über die jeweiligen Magnetartikel.
Und hier wird mir bewust, dass nicht Booster A und B abschalten soll, wenn ich Booster C ausschalte. Denn testen will ich das einzelne Abschalten der jeweilgen Booster.

Somit ist alles richtig.
Das Thema geklärt und beendet.

Vielen Dank für den Hinweis und schöne Grüße
Christian
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49