2014/02/15 - 26. Stammtischtreffen Berlin / Brandenburg
 

2014/02/15 - 26. Stammtischtreffen Berlin / Brandenburg

Begonnen von Christian Richter, 17. November 2013, 12:45:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Christian Richter

Liebe WDP-Freunde aus Berlin und Umgebung,


Der Termin für den 26. Stammtisch wurde auf den 15. Februar 2014 um 16.00 Uhr festgelegt.

     Treffpunkt wieder "Sportcasino" des SSV Köpenick-Oberspree ; Bruno-Bürgel-Weg 99 ; 12439 Berlin;
     um 16:00 Uhr     

Viele Grüße
Christian

Hallo Peter, bitte trage den Termin in den Kalender ein, Vielen Dank
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49

Christian Richter

Liebe WDP-Freunde aus Berlin und Umgebung,

Der Termin für den 26. Stammtisch wurde auf den 15.2.2013 um 16.00 Uhr festgelegt.

     Treffpunkt wieder "Sportcasino" des SSV Köpenick-Oberspree ; Bruno-Bürgel-Weg 99 ; 12439 Berlin;
     um 16:00 Uhr         

Info:
Vorab wünschen Euch Sven, Bernd und ich ein gesundes Jahr 2014 und uns allen
viele Erfolgserlebnisse beim Umgang mit WIN-DIGIPET. Mit unserem Stammtisch
wollen wir Euch wie bisher dabei unterstützen.
Für den 26. Stammtisch ist eine große Frage und Diskussionsrunde vorgesehen, die
Sven und Bernd moderieren. Sicher sind in der Winterzeit wieder viele von Euch
aktiver geworden und benötigen den ein oder anderen Tipp. Hintergrund für unsere
Programmplanung sind einige Absagen, die wir erhalten haben. So hat uns der
Railspeed-Referent, abgesagt und bisher auch keinen neuen Termin genannt. Leider
konnte sich auch aus Euren Reihen keiner für eine Anlagenvorstellung erwärmen.
Und last but not least ist mein Vater im Urlaub und so müssen wir auch auf die
Demoanlage verzichten. Wir sind aber optimistisch, dass die nächsten Stammtische
wieder mit gewohnten prallen Programmen gefüllt sind.

Hinweis an die Stammtischteilnehmer:
Wie immer zum Jahresbeginn möchte ich Euch auch daran erinnern, bitte Euren
Jahresunkostenbeitrag in Höhe von 35.- € mitzubringen. Vielen Dank.
Jeder zahlt wie immer nur für Speisen und Getränke.

Dazu ein Hinweis an unsere Neulinge:
Die Neulinge zu unserem Stammtisch begrüße ich im Namen aller Teilnehmer ebenfalls, Ihr seid jederzeit herzlich eingeladen.
Ihr kommt das erste Mal zu unserem Stammtischtreffen?
Dann zahlt ihr nur Eure Getränke und das Essen.
Der erste Stammtischbesuch dient als Schnupperkurs für Euch.


Mit freundlichen Grüßen Christian Richter
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49

Christian Richter

Hallo zusammen,
kleine Info am Rande.
Gunter aus Cottbus hat sich bereit erklärt, seine kleine Modelleinsenbahnanlage zu Beginn des Stammtisches vorzustellen.
Wir dürfen gespannt sein, vielen Dank
Christian
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49