Rückmelder, wieviele?
 

Rückmelder, wieviele?

Begonnen von Manuel Keller, 12. Juli 2014, 07:16:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Manuel Keller

Hallo zusammen,

ich bin noch neu hier und auch das Programm ist mir bis dato recht unbekannt. Aufgrund einiger Empfehlungen habe ich es mir nun doch gekauft und werde es die nächsten Tage erhalten.

Nun habe ich jedoch vorab schon mal ein paar Fragen:

Bis dato bin ich mit einer anderen Software gefahren und da war es möglich mit nur einem Rückmelder zu arbeiten.
In der Regel nutzte ich bis dato aber immer 2 Rückmelder je Block, im Bahnhof auch 3.
Nun habe ich aber in den Einleitungsvideos gelesen das mit diesem Programm aber mindestens 3 RM benötigt werden.

Ende des Monats möchte ich mit meiner Bahn anfangen und bräucht nun doch mal langsam meine Blöcke und RM´s genauer zu planen.

Wer kann mir bitte mal eine klare Auskunft geben ?
Mfg Manuel
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3 noch
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 2 ( DCC Format ) + 2x Märklin Booster 60174, Viessmann GBM+RM 5233, ESU und Märklin Schaltdekoder, Ldt- Signaldekoder, Piko A Gleis, Lokdekoder überwiegend ESU V4
  • Rechnerkonfiguration:
    QuadCore 3,2Ghz

Jürgen Gräbner

Hallo Manuell,

ZitatIn der Regel nutzte ich bis dato aber immer 2 Rückmelder je Block, im Bahnhof auch 3.

das ist so völlig ausreichend. Grundsätzlich geht es aber auch mit einem Kontakt. Besser ist es aber, wenn wie bei dir, mehr Kontakte vorhanden sind.
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

michael1957

Hallo Manuel,
zunächst einmal: willkommen hier im Forum und viel Spass mit Deiner MOBA und mit WDP!  :) :)
Was Deine Frage zu den Rückmeldern betrifft:
Wie Jürgen schon schrieb, so ist für den normalen Fahrbetrieb sicherlich die Ausstattung mit 2/3 RMK´s ausreichend. Wenn Du aber später einmal noch mehr damit steuern möchtest als nur Losfahren - Bremsen - Anhalten dann zahlt sich unter Umständen eine etwas diffizilere Planung der RMK´s und eine etwas großzügigere Ausstattung damit aus.

Beispiel: Ein Pfiff vor der Tunneleinfahrt oder vor einem Bahnübergang lässt sich super-einfach auslösen, wenn sich an der jeweiligen Stelle ein eigener RMK befindet und damit WDP weiß, wann es den Pfiff auslösen muss.
Auch punktuelle Geschwindigkeitsveränderungen, Sound EIN/AUS, etc. werden über RMK´s gesteuert usw.
Und ähnliche Beispiele gibt es massenhaft...

Beste Grüße aus Österreich und viel Spaß beim Planen!
Michael


Beste Grüße aus Österreich!

Michael Krammer
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x Beta und 2021.2b Prem. auf WIN 10 mit Lenz-USB-Treiber und stets aktuellste Betaversion(en)
  • Anlagenkonfiguration:
    Modellbahn (Anlage in Bau aber in Betrieb) Zentrale Lenz LZV100 + LI-USB + 6 Booster LV102, H0+H0e - 2-Ltr. ROCO-Gleis, 6,5 x 3,6 m, 4 Scha-BHF, HBF 12-gleisig, ca. 150 m Gleis auf 4 Ebenen, 360 RMK, ca. 240 MA, Melden mit LDT, Schalten mit LDT+ESU, ca. 60 TFZ H0 + ca. 30 TFZ H0e
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Notebook, 8 GB, WIN 10/64 Bit seit 1/2016

Jürgen Gräbner

Hallo zusammen,

ZitatBeispiel: Ein Pfiff vor der Tunneleinfahrt oder vor einem Bahnübergang lässt sich super-einfach auslösen, wenn sich an der jeweiligen Stelle ein eigener RMK befindet und damit WDP weiß, wann es den Pfiff auslösen muss.
Auch punktuelle Geschwindigkeitsveränderungen, Sound EIN/AUS, etc. werden über RMK´s gesteuert usw.
Und ähnliche Beispiele gibt es massenhaft...

Einspruch. Dafür extra Kontakte nachzurüsten ist unnötig. Wozu gibt es denn in den Profilen Distanz und Längeneintragungen? Genau, um unabhängig von den Kontakten Ereignisse auszulösen.... ;)
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Manuel Keller

Hallo zusammen,

vielen Dank für die Antwort. Das hilft mir schon mal weiter
Mfg Manuel
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3 noch
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 2 ( DCC Format ) + 2x Märklin Booster 60174, Viessmann GBM+RM 5233, ESU und Märklin Schaltdekoder, Ldt- Signaldekoder, Piko A Gleis, Lokdekoder überwiegend ESU V4
  • Rechnerkonfiguration:
    QuadCore 3,2Ghz

Eric Baan

Zitat von: Jürgen Gräbner in 12. Juli 2014, 10:40:32
Hallo zusammen,

ZitatBeispiel: Ein Pfiff vor der Tunneleinfahrt oder vor einem Bahnübergang lässt sich super-einfach auslösen, wenn sich an der jeweiligen Stelle ein eigener RMK befindet und damit WDP weiß, wann es den Pfiff auslösen muss.
Auch punktuelle Geschwindigkeitsveränderungen, Sound EIN/AUS, etc. werden über RMK´s gesteuert usw.
Und ähnliche Beispiele gibt es massenhaft...

Einspruch. Dafür extra Kontakte nachzurüsten ist unnötig. Wozu gibt es denn in den Profilen Distanz und Längeneintragungen? Genau, um unabhängig von den Kontakten Ereignisse auszulösen.... ;)

Danke Jürgen !

Ich wolte gerade wieder das Handbuch aufneu anfangen zu lesen  :-)

Was öfters passiert ....

grtz

eric

Grtz ....

Eric
  • Win-Digipet-Version:
    2015. Latest
  • Anlagenkonfiguration:
    2rail - DCC - Profirails - Ecos II - HSI USB - ESU Sound - ESU SwitchPilot - ESU Booster - S88N BM-SD16 - Viessmann LS - DSD2010 - Roco - Brawa - Esu - Fleischmann - Sudexpress - Liliput - Piko
  • Rechnerkonfiguration:
    dedicated Quad Core met Windows 10

Friedel Weber

Hi,

mal grundsätzlich:
Die Rückmelder sind die "Sinnesorgane des Computers".
Es gibt Decoder, da kostet ein Kontakt kaum 1,50 Euro.
Ich würde im Zweifel immer ein paar mehr installieren - das Fahren geht dann einfach präziser.
Viele Grüße an alle Modellbahner
Friedel Weber

www.moba-tipps.de
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis 145m Länge, 65 Lokomotiven, Tams MC 2.2.3 über USB, 2 x 5A Booster von BMBTechnik, Decoder IEK und Ilchmann, Drehscheiben-Decoder S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook I7-Prozessor von 2016, SSD-Platte, zwei Bildschirme, Windows 10