WDP auf neuem PC
 

WDP auf neuem PC

Begonnen von xylemphloem, 20. März 2015, 07:57:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

xylemphloem

Hallo Zusammen,

musst mir einen neuen PC zulegen, was nun eine Neuinstallation (?) von WDP notwendig macht.

Meine Frage: kann ich den WDP Ordner einfach auf die neue Festplatte kopieren (SSD) oder muss ich WDP neu installieren und dann mit den Backup-Files mein Projekt hineinladen. Letztere Variante möchte ich möglichst vermeiden.

Danke und beste Grüße
Andreas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2012.3 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS MC, Märklin K Gleis, DCC, MM, MFX: TAMS LD-G-32/33/34plus, TAMS Booster B-2 (5 Abschnitte, 1x Schalten), TAMS RM 88-3 (auch 88-1), LDT SA-DEC4, TAMS WD-34 + Conrad MDec (Schalter), LDT-LS-Dec
  • Rechnerkonfiguration:
    Win7 64bit auf i-5, 8 GB RAM

Helmut Kreis

Hallo Andreas,

erste Möglichkeit wird aber nicht gehen. Du musst WDP neu installieren. Das hat aber nichts mit WDP zu tun, sondern mit Deinem Betriebssystem.
Die zweite Möglichkeit ist die einzig Richtige und ich frage mich, warum Du die nach Möglichkeit vermeiden willst!
Du kannst nach der Installation natürlich ggf. separat angelegte Ordner oder Dateien wieder zum neuen PC kopieren.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Bernd Senger

Hallo Andreas
der von Dir nicht favorisierte Weg ist aber genau der richtige.

WDP installieren
update installieren
Restore deines Projekts mit der Datensicherung
fertig

Viel Erfolg
Viele Grüße vom Rand Berlins
Bernd Senger
+++

----------------------------------------
Sonstiges
biete gerne Hilfe an, Sprachen: Deutsch, Englisch
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage Neubau, ECoS II, TAMS mc2, YaMoRC YD7001, MDec.LDT, digikeijs LocoNet Rückm. (190 RMK)
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD A10-7850K, 8 GB RAM, 34" UWQHD 3440x1440 Windows 10 64; Samsung Galaxy S21+

xylemphloem

Hallo Bernd und Helmut,
vielen Dank für eure Antworten. Ich hab es geahnt...
Naja, mit dem Restore der Backups hab ich immer wieder Probleme gehabt, wenn ich zischen Büroversion und Anlagenversion auf zwei verschiedenen Rechnern gearbeitet habe.
Egal, ich installiere auf jeden Fall neu und nehm das letzte Backup der Anlagenversion!
Vielen Dank für die kompetente und rasche(!!!!!!) Hilfe!
Beste Grüße aus dem sicher gerade versonnenfinsternden Tirol!
Andreas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2012.3 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS MC, Märklin K Gleis, DCC, MM, MFX: TAMS LD-G-32/33/34plus, TAMS Booster B-2 (5 Abschnitte, 1x Schalten), TAMS RM 88-3 (auch 88-1), LDT SA-DEC4, TAMS WD-34 + Conrad MDec (Schalter), LDT-LS-Dec
  • Rechnerkonfiguration:
    Win7 64bit auf i-5, 8 GB RAM

Eric Baan

Hallo Andreas,

ZitatEgal, ich installiere auf jeden Fall neu und nehm das letzte Backup der Anlagenversion!

Behalte immer einen deinen Alten Backups auf einen sicheren Platz. Mann weiss ja nie !
Den alten Schuh nicht wegwerfen ehe mann einen neue hat :-)
Grtz ....

Eric
  • Win-Digipet-Version:
    2015. Latest
  • Anlagenkonfiguration:
    2rail - DCC - Profirails - Ecos II - HSI USB - ESU Sound - ESU SwitchPilot - ESU Booster - S88N BM-SD16 - Viessmann LS - DSD2010 - Roco - Brawa - Esu - Fleischmann - Sudexpress - Liliput - Piko
  • Rechnerkonfiguration:
    dedicated Quad Core met Windows 10

Nelson

Hallo Andreas

Wenn du das Backup-Programm vermeiden willst, dann mache mit dem Tool "Datensicherung" von WDP eine Kopie deines aktuellen Projekts auf einen
USB-Stick.

Sobald du Windigipet auf dem neuen PC installiert hast, kannst du mit "wieder herstellen" dein Projekt neu laden. Fertig.

Schönes Wochenende an alle

Carlo
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3, mfx/MM, Màrklin K, Bemo H0m
  • Rechnerkonfiguration:
    MacMini, High Sierra, 2,3 GHz, 16GB RAM, 1TB+500GB SSD, Windows 8.1 mit Parallels Desktop am Mac mini, Monitor 27"quot WQHD

Helmut Kreis

Hallo Andreas,

ZitatNaja, mit dem Restore der Backups hab ich immer wieder Probleme gehabt, wenn ich zischen Büroversion und Anlagenversion auf zwei verschiedenen Rechnern gearbeitet habe.

Soll ich das so verstehen, dass Du für die Backups gar nicht die WDP-integrierte Datenpflege genutzt hast?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

xylemphloem

Hallo Helmut,
ich habe immer die Datein aus dem automatischen Backup genommen und gedacht, das müsse das gleiche sein, wie in der Datensicherung.
Mittlerweile hab ich die Daten eingespielt und das hat soweit auch recht gut geklappt (inkl update). Es hat sich jedoch eine andere Frage aufgetan: ich bekomm keine Verbindung zur TAMS. Laut Schnittstellensucher sollte sie auf COM1 liegen, ich krieg allerdings keine Verbindung.
Was mach ich da flasch?
Danke und beste Grüße
Andreas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2012.3 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS MC, Märklin K Gleis, DCC, MM, MFX: TAMS LD-G-32/33/34plus, TAMS Booster B-2 (5 Abschnitte, 1x Schalten), TAMS RM 88-3 (auch 88-1), LDT SA-DEC4, TAMS WD-34 + Conrad MDec (Schalter), LDT-LS-Dec
  • Rechnerkonfiguration:
    Win7 64bit auf i-5, 8 GB RAM

Helmut Kreis

#8
Hallo Andreas,

wenn Du dieses Problem auf dem neuen Rechner hast, dann musst Du dort erst wieder den Schnittstellensucher von WDP laufen lassen. Evtl. ist ja Dein Anschluss jetzt auf einem ganz anderen Port.
Sieht man auch im Gerätemanager. Aber ich denke, dass der Schnittstellensucher der einfachere Weg ist.
Dann in den Systemeinstellungen den Port bzw. die Schnittstelle neu einstellen.

Nachtrag:
Evtl. ist aber auch noch ein neuer Treiber für das neue Betriebssystem für die Tams erforderlich.
Welches System hattest Du denn vorher und welches jetzt?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

xylemphloem

Hallo Helmut,
vielen Dank für die rasche Antwort!!!!!!
Hab den Schnittstellensucher neu ausgeführt (früher COM3 jetzt COM1) und in der Systemeisntellung jetzt COM1 stehen. Aber es wird so sein, dass ich die Treiber für die TAMS erst reinladen muss - Win 7.
Vielen Dank und beste Grüße
Andreas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2012.3 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS MC, Märklin K Gleis, DCC, MM, MFX: TAMS LD-G-32/33/34plus, TAMS Booster B-2 (5 Abschnitte, 1x Schalten), TAMS RM 88-3 (auch 88-1), LDT SA-DEC4, TAMS WD-34 + Conrad MDec (Schalter), LDT-LS-Dec
  • Rechnerkonfiguration:
    Win7 64bit auf i-5, 8 GB RAM

Jürgen Gräbner

Hallo.

wenn du die MC mit der USB-Schnittstelle betreibst, dann muss natürlich erst der Treiber installiert werden. Der Com1, der gefunden ist wahrscheinlich der PC eigene Com-Anschluss. Bei dem Anschluss der der durch den MC-Treiber installiert wird, steht "EasyControl" dahinter.
Wenn dein PC einen echten Com-Anschluss hat, würde ich den nutzen. Läuft ohne Treiber mit jedem Windows...
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

xylemphloem

Hallo Jürgen,
vielen Dank. Bei mir läufts über USB. Wäre der "echte COM" Anschluss schneller (Das Mainboard hätte eine Schnittstelle)??
Beste Grüße
Andreas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2012.3 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS MC, Märklin K Gleis, DCC, MM, MFX: TAMS LD-G-32/33/34plus, TAMS Booster B-2 (5 Abschnitte, 1x Schalten), TAMS RM 88-3 (auch 88-1), LDT SA-DEC4, TAMS WD-34 + Conrad MDec (Schalter), LDT-LS-Dec
  • Rechnerkonfiguration:
    Win7 64bit auf i-5, 8 GB RAM

ottochen (Thomas)

Hallo Andreas
schneller nicht aber unproblematischer!
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor