Piko ICE3 AC fährt nicht an - Schnelle Fahrt problemlos?
 

Piko ICE3 AC fährt nicht an - Schnelle Fahrt problemlos?

Begonnen von Dieter H., 17. Dezember 2015, 20:35:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dieter H.

Hallo zusammen,

meine Piko ICE3 AC 57305 war jetzt mehrere Jahre im Karton und nun wollte ich sie mal wieder fahren lassen.

Wenn die Piko steht und ich fahr an, brummt sie kurz und wird dann stromlos (Licht aus).
Zentrale Stop GO nützt nun nichts, ich muß die Kuppling trennen (Schleiferwagen zu Motorwagen), erst dann liegt wieder Spannung an.
Wenn ich nun wieder anfahre dasselbe wieder.
Dabei ist es egal mit welchem Steuerwagen und in welche Richtung ich fahre.

Aber, wenn ich den Motorwagen anhebe vom Gleis und anfahre, fährt sie ganz normal los (Räder drehen frei in der Luft).
Wenn ich jetzt mit Fahrt den Motorwagen ablasse auf die Schiene fährt sie ganz normal weiter.
Wenn ich dann aus der Fahrt stoppe und wieder anfahre -> stromlos.

Kupplungskontakte und Kardangetriebe getestet, keine Probleme festgestellt.

So wie es für mich aussieht, schafft der Motor einfach das Anfahrtsdrehmoment nicht mehr.
Aber wieso geht die Lok dann stromlos?

Ist es ein Motorproblem?

Grüße Dieter


Harry Lorenz

Hallo Dieter

Zunächst ist eine Diagnose aus der Ferne nicht einfach. Zumal ich nicht weiß ob digital oder analog.
Auch weiß ich nicht wie viele "Kilometer" die Lok schon hinter sich hat.

Darum mal ein paar Gedanken eines "Märklin-Modell-Bahners" dazu.

Wenn das eine digitale Lok ist  (davon gehe ich aus-weil du im WDP-Forum bist), dann scheint es mir, als schalte sich der Decoder wegen Überlastung selber ab. Das kann verschiedene Ursachen haben.

1.) Es kann eine (leichte?) Verharzung von Getriebe und sonstigen Antriebsteilen sein

2.) Der Motor selber hat einen Fehler. z.B kann der Kollektor mit altem Öl verschmiert sein.

3.) Vielleicht klemmt irgendwo im Antriebsstrang etwas gerade so stark, dass ein Anfahren nicht möglich ist aber bei genügend Drehzahl in der Luft (quasi ohne Belastung) so weit frei wird, dass der kritische Punkt überwunden wird.

4.)  Wie sehen die Stromabnehmer-Kontakte an den Rädern aus?  Sind die sauber? Da können sich Flusen und Staub  ablagern. Vielleicht auch noch mit Öl verklebt?

5.)  Vielleicht ist auch ein Fehler zwischen Lok und Schleiferwagen vorhanden. Oder am Schleiferwagen selber.

Möglichkeiten gibt es viele.  Einfach Stück für Stück überprüfen.



Ich würde die Lok zerlegen und alle Mechanik penibel sauber machen. Wenn möglich mit einem Ultraschallbad reinigen. Am Schluss -nach Trocknen- das (vorsichtige) Ölen nicht vergessen.

Auch die Kohlebürsten aus dem Motor ausbauen und prüfen. Dabei auch den Kollektor anschauen - wenn nötig - mit einem Zahnstocher die Kollektor-Spalten und mit einem Wattestäbchen die Kollektor-Oberfläche reinigen.

Nun wünsche ich viel Erfolg bei der Fehlersuche und der Reparatur.

Die Lok soll doch bestimmt an Weihnachten wieder fahren ?? 


Gruß Harry
Allzeit gute Fahrt mit Win Digipet

Mit herzlichen Grüßen  

Harry
  • Win-Digipet-Version:
    9.2
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis / Tams Mastercontrol / s88-Rückmeldebaustein S88-3 von Tams. / Weichenantriebe > Servos und noch ein paar Märklin 7549
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop mit Windows XP

Dieter H.

Hallo Harry,

ja die Lok ist digital. Alle Reinigungsmaßnahmen wurden gemacht, Kontakte mit Durchgangsprüfer geprüft.
Das Problem bei den Piko Loks ist, daß da so ein gekapselter Billigmotor drin ist, ich wüsste nicht wie ich den auseinandernehmen soll.
Die Lok hat seit Neuzustand bielleicht 10 Betriebsstunden und war dann ca. 4 Jahre im Karton.

Grüße Dieter

Harry Lorenz

Servus Dieter

Ich hatte vor einiger Zeit eine Piko BR 216 (57208? - meine ich). Bei der war nach wenigen Tagen der Motor kaputt. Wicklung verbrannt und der Kollektor war ganz schwarz.  Habe dann bei Piko einen Motor bestellt und eingebaut. Preis des Motors war bei ca.13,- €uro. Also ein echter Billigmotor. Danach ist das Ding wieder gelaufen. Allerdings habe ich die Lok anschließend verkauft.

Wenn du schon alles gereinigt und geprüft hast, dann gehe ich davon aus, dass es bei deiner Lok ebenso ist.

Der Original-Motor für deinen ICE kostet im Moment bei Piko 26,35€

Siehe hier:  http://www.piko-shop.de/index.php?vw_type=artikel&vw_name=ersatzteil&suchtext=57305


Wenn dir der Zug wirklich wichtig ist, dann solltest du aber überlegen, ob du nicht einen vernünftigen  Antrieb mit Decoder einbauen willst.  Natürlich kommst du da mit 26,- € nicht mehr aus.
Aber lieber einmal richtig gemacht und Ruhe haben, als sich immer wieder über die Billigmotoren ärgern.

Da ich aber in Sachen Piko nicht so bewandert bin, weiß ich jetzt auch nicht, was da passen würde.

Du kannst ja mal bei folgenden Händlern/Herstellern nachschauen, ob du fündig wirst.

http://www.sb-modellbau.com/             das wäre das Optimalste - besser geht es nicht

http://www.lemo-solar.de/shop/modelleisenbahnmotoren.php

http://www.hobby-lobby-modellbau.com/onlineshop/index.php/cat/c3_E-Motore--Antriebe.html



Ich weiß, in unserem Hobby kann man sehr viel Geld verstecken - aber von nix kommt halt nix.
Und wenn man schon etwas hat, dann sollte es auch anständig funktionieren.


Gruß Harry
Allzeit gute Fahrt mit Win Digipet

Mit herzlichen Grüßen  

Harry
  • Win-Digipet-Version:
    9.2
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis / Tams Mastercontrol / s88-Rückmeldebaustein S88-3 von Tams. / Weichenantriebe > Servos und noch ein paar Märklin 7549
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop mit Windows XP

Dieter H.

Hallo Harry,

vielen Dank für deine Infos.
Ich denke nicht, daß es der Motor ist, denn er läuft ja und sieht aus wie neu.
Aufmachen traue ich mich da nicht, denn dazu müsste ich so Mettallhalteklammern umbiegen.

Ich habe jetzt mal das Gewicht entfernt und ne Spannung direkt am Motor angelegt.
Ohne Gewicht ist es deutlich besser.
Ich denke auch, ich muß wohl Motor und Decoder tauschen.
Nur den passenden bei Lemo Solar gibts schon lange nicht mehr.

Muß mal schauen was ich damit mache.

Grüße Dieter

Jürgen Gräbner

Hallo Dieter,

wenn der Motor nur in der Luft richtig anläuft, wenn die Räder frei drehen,  aber nicht auf dem Gleis, dann kann ein Wicklung des Motors defekt sein. Allerdings hört man das dann auch, denn der Motor läuft dann recht unrund. Da hilft nur Austausch...
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Dieter H.

Hallo Jürgen,

danke für die Info. Also wenn ich ihn in der Luft anlaufen lasse und dann aufs Gleis stelle fährt die Lok ganz normal ohne ruckeln und auch nicht unrund. Nur Anfahren auf dem Gleis geht nicht.
Es verhält sich so, als ob dem Motor das Drehmoment fehlt oder der Decoder zu früh abschaltet.

An dem Motor sind an beiden Polen auch noch so Spulen in Schrumpfschlauch, vielleicht ist damit was.

Grüße Dieter

Thomas Hirsch

Hallo Dieter,

auch bei mir war bei diesem Zug der Motor und Decoder relativ schnell defekt, und wurde bei Piko auf Garantie erneuert. Danach war das Anfahrverhalten immer noch eher bescheiden, - Motor summt hochfrequent und jetzt sich nach kurzer Verzögerung mit einem Ruck in Bewegung!
Weder andere CV einstellungen noch ein Motortausch konnten jedoch den Anfahrruck beseitigen, da dieser wohl den bescheidenen mechanischen Eigenschaften der Getriebe geschuldet ist, allederdings läuft der SB-Motor doch deutlich ruhiger.
Bei einem Bekannten war der Decoder nicht bereit aus Geschwindigkeiten über 50% wieder in absehbarer Zeit zu Verzögern!
Lösung letztendlich Uhlenbrock raus und ein vernünftiger Decoder rein.
Insgesamt habe ich bei 4 verschiedenen Piko ICE3 4 mal einen unterschiedliche Anzahl  an Entstörmitteln gefunden!
Der Billigstmotor scheint die Decoderelektronik extrem zu stören !
Fazit : Motor gegen besseren tauschen und einen anderen Decoder verwenden, der Anfahrruck wird wohl trotzdem bleiben.

PS: Dein Motor ist definitiv auf einer Spule defekt!!
Mit freundlichen Grüßen

  Thomas Hirsch

________________________

System :Märklin Motorola + Mfx / Centrale Fahren: Tams Mastercontrol  über RS 232 / Booster 6017 /  /CC-Schnitte für MFX Programmierung und  Magnetartikel / HSI mit 28 S88/  Intel DUAL Core 2x2500 Mhz , 2048 MB Ram  XP-prof SP III / Gleis: Märklin M- , und K-Gleis / Decoder : 6090x und MFX ,Mld,Msd &  Lopi4 / Uhlenbrock freie Zone / WD Premium Ed 2021
  • Win-Digipet-Version:
    WD 2021.b
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams Mastercontrol über RS 232 / Booster 6017 / CC-Schnitte zur mfx prgrammierung und Magnetartikel / HSI mit 23 S88
  • Rechnerkonfiguration:
    PC - Intel DUAL Core 2x2500 Mhz / XP-prof.

Dieter H.

Hi Thomas,

vielen Dank für deine Info.
Ja ich denke auch das sich da Motor und/oder Decoder verabschiedet haben bzw. langsam den Geist aufgeben.

Jetzt habe ich noch meine zweite Piko nach über 4 Jahren aus dem Karton geholt und da ist es fast dasselbe.
Es ist die Piko DHL Taurus. Sie schafft zwar noch die Anfahrt aus dem Stand, allerdings auch Ruckartig und ruckt dann weiter, erst mit höherer Fahrstufe beruhigt sich das.

Was bei beiden Pikos Hobbys auffällt:
- Getriebe hat viel zu viel Spiel (hast du ja auch schon angemerkt)
- Radsätze haben auch Spiel, auch auf dem Gleis können die Loks seitlich versetzen
- ICE Kupplungen bescheiden
- Motor und Decoder sind Müll

Fazit:
Entweder ich baue die komplett um (auch Getriebe) was aber wohl viel Zeit kostet, oder ich entsorge den Schrott.
Ich kann jedenfalls nur abraten von Piko (zumindest die Hobby Versionen).

Wenn ich da an den seidenweichen Lauf meiner Rocos denke .....

Schade, den die DHL Taurus von Piko ist echt schick und woanders hab ich noch keine Taurus DHL gesehen.

Grüße Dieter