Übertrag Mfx-Decoder an m3 Tams/RedBox
 

Übertrag Mfx-Decoder an m3 Tams/RedBox

Begonnen von Peter Ploch, 16. Januar 2017, 17:59:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter Ploch

Hallo zusammen,

mit der WDP Version 2015.2 und der Tams/RedBox Version ab Version 2.0.0, ist es möglich komfortabel das Märklin Mfx-Format in das Tams m3 Format zu übertragen. Diese tolle Neuheit dürfte sicherlich alle Märklinisten und Tams/RedBox Besitzer erfreuen.

Wenn eine Lok in der Fahrzeugdatenbank neu eingetragen wird oder nachträglich das Format geändert wird und alle Einträge erfolgt sind, dann können die entsprechende Daten an die Tams/RedBox übertragen werden.

Wenn auf dem Reiter ,,Fahrzeug-Decoder" der Mfx-Decoder einer Lok mit der entsprechenden Digitaladresse (das kann auch jede andere gewünschte Adresse sein) eingetragen wird, erscheint weiter unten eine Box ,,Zentralen-Datenbank-Verknüpfung" mit dem Auswahl-Button ,,m3 Decoder anlernen". Ganz wichtig: Bevor dieser Button angeklickt wird, muß die Lok auf dem Programmiergleis stehen. Wenn das nicht der Fall ist, kommt die Meldung ,,Zentrale meldet Fehler beim Anlernen".

Nach dem Anklicken werden alle relevante Daten an die Tams/RedBox gesendet. Dort wird dann das Mfx-Format wie gewohnt in das m3 Format umprogrammiert. Das m.E. ist eine tolle Erleicherung um nun die Umwandlung direkt aus WDP zu erledigen.

Ich finde, das ist eine tolle Programm-Erweiterung, vielen Dank an die Entwickler.
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Friedel Weber

Hallo Peter

Ich sehe, dass es diese Schaltfläce "M3 anlernen" neuerdings gibt, was mir vorher noch nicht aufgefallen war.
Ich gestehe aber, keine Ahnung zu haben, was sie bewirkt.
Das ist auch in der Update-Info nicht beschrieben.

Haben wir es hier mit einem versteckten Schatz zu tun?
Viele Grüße an alle Modellbahner
Friedel Weber

www.moba-tipps.de
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis 145m Länge, 65 Lokomotiven, Tams MC 2.2.3 über USB, 2 x 5A Booster von BMBTechnik, Decoder IEK und Ilchmann, Drehscheiben-Decoder S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook I7-Prozessor von 2016, SSD-Platte, zwei Bildschirme, Windows 10

Torsten Junge

Hallo Friedel,
Zitat von: Friedel Weber in 16. Januar 2017, 19:50:04
Das ist auch in der Update-Info nicht beschrieben.
Haben wir es hier mit einem versteckten Schatz zu tun?
Schau mal Hier.
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://p7junge.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2025.0.34 (2025.0)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48, Aktualisiert: 09.06.25

Markus Herzog

Hallo Friedel,

siehe hier:
http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=75963.msg196898#msg196898

Für die Tams MC ist das nur dieselbe Funktion, die man auch im Menü aufrufen kann (stichwort m3-Programmierung). Also nichts weltbewegendes.
Aber für die Redbox schon wichtiger, da dort ja keine Eingabegerät erstmal vorhanden ist.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

starwind

Hallo Markus,

gestatte mir eine Nachfrage:

wann erscheint diese "Verknüpfung mit der zentralen Datenbank"?

1. Nur bei Neuanlage einer Lok?
2. Auch bei der Änderung eines Umbaus MMII -> mfx
3. Oder ist sie generell vorhanden und ich habe beim Update einen Fehler gemacht.

Besten Dank,

Winfried

Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2021.2.25 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.3194) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

Markus Herzog

Hallo Winfried,

Wenn das Digitalsystem lautet "Tams MC oder Tams Redbox" und das Dekoderformat in Win-Digipet steht auf MFX.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

starwind

Danke Markus,

für die prompte Antwort.

Kann es sein, dass diese Funktion nur für Märklin mfx Decoder, nicht aber für ESU LoPi 4.0 M4 funktioniert?

Schöne Grüße aus Bayern,

Winfried
Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2021.2.25 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.3194) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

Markus Herzog

Hallo Winfried,

WDP sieht nicht ob ESU M4 oder Märklin MFX auf dem Gleis sind. Bei mir gehen beide. Wobei ich die ESU M4 grundsätzlich mit DCC betreibe (hattest du nicht irgendwo anders geschrieben, dass du da MFX drin ausgeschaltet hast? Denn dann geht m3 ja auch nicht).

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

starwind

Ja Markus,

das liegst du 100% richtig mir ging es jetzt nur noch um den Unterschied bei den LoPis.

Bei der Version v 4.0 M4 ist es egal ob ich M4 ausschalte oder nicht. Die gewünschte Protokoll Version ist auch nach einem Neustart noch aktiv.

Lediglich bei dem älteren LoPi v 3.0 M4 musste ich M4 ausschalten, damit DCC funktioniert.

Schöne Grüße,

Winfried

Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2021.2.25 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.3194) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

Peter Ploch

Zitat von: starwind in 16. Januar 2017, 21:33:28Kann es sein, dass diese Funktion nur für Märklin mfx Decoder, nicht aber für ESU LoPi 4.0 M4 funktioniert?

Hallo Winfried,

im ersten Beitrag hatte ich eigentlich klar geschrieben, daß es sich nur um Märklin Mfx-Decoder handelt!

Die andere Punkte hat ja Markus beantwortet

Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Matthias Schäfer

Hallo WDP-Freunde,

und nach dem Anlernen erscheint darunter das Feld "m3-Verbindung erneuern".

Ist dieses Feld zu drücken, wenn ich beim Decoder z. B. die Funktionen anders belegt habe, um somit den Datensatz in der TAMS zu aktualisieren oder was steckt sonst dahinter?
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

Markus Herzog

Hallo Matthias,

Wenn du ja die mfx-Lok mal an einer anderen Zentrale nutzt (MS2 oder CS2, CS3, ECOS, CS1), dann müsste man die mfx-Lok ja neu anlernen an der Tams (bzw m3-Programmierung in der MC aufrufen).

Je nach Lok ist das ja was aufwendiger (manche Dekoder lassen sich ja nur auf dem Dekoderprüfstand anlernen).

Daher kann man wenn man einmal die Lok via WDP angelernt hat (und WDP somit diese 0x.... kennt, die sonst in der Tams MC erscheint) dieses Anlernen erneuern. Dazu reicht es die Lok auf das Hauptgleis zu setzen und "m3-Verbindung erneuern" zu drücken (braucht dann auch nur den Bruchteil einer Sekunde).

Grüße
Markus

P.S.: Eh jemand fragt....Wir werden die beiden m3-Tasten sicher auch nochmal zusammengefasst beschreiben.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Matthias Schäfer

vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

HU-Martin

Hallo Markus,


vielen Dank für diese praktische Neuerung. Aus meiner Sicht eine ganz tolle Sache.


Schöne Grüße
Martin
Schöne Grüße aus Schöneck
Martin
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    C-Gleis-Anlage (Rohbau) mit Weichenantr. o. Endabschalter :-) Tams EasyControl (V 1.4.6), 5 Boll-Booster B3, Viessmann 5211, 5215, 5217; Gleiswartung: rail4you Turbosauger
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Optiplex 745 * Intel Core2Duo 2,13GHz * 4 GB RAM * Win 7 32bit * 2×TFT 22"