Lichtsignale welche Symbole - Seite 2
 

Lichtsignale welche Symbole

Begonnen von helle, 15. Dezember 2016, 20:01:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Helmut Kreis

Hallo Helmut,

ein Blocksignal hat aber nur Rot und Grün!!!!
Wo nimmst Du nun ge1 und gn1 her?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

helle

Hallo Helmut

Also müste ich gn/rt1 und gn1/rt2 nehmen.
Viele Grüße aus dem Erzgebirge, Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    TT- Anlage,Epochen 3-4 Lenz LVZ 200,3x LV 102, LDT RS 8, LDT S-Dec-4, 154 Weichen
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 10

Helmut Kreis

Hallo Helmut,

so wäre es richtig für ein Blocksignal.

Aber ich glaube, Du verwendest die falschen Signale für diesen Baustein.
Das HI-System hat doch ganz andere (komplexere) Signale und braucht kein Blocksignal.

Sie Dir mal diese Seite an und die entsprechenden Signalbilder
Ich denke, dass Dein Decoder auch diese Signalbilder schaltet.

Willst Du einfach nur Dein 4521 mit Rot/Grün schalten, dann nimm den DB-Decoder, der 4x diese Signale schalten kann.

Vielleicht gibt noch jemand eine Antwort, der die HI-Signale mit dem DR-Decoder schaltet.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Karlheinz Battermann

Hallo zusammen,
nur das hier keine falschen Bezeichnungen für das Hl-Signalsystem aufkommen, sei Folgendes gesagt.
Die genaue Bezeichnung ist:
1. Hl-Signale (sprich: H-L) sind Eisenbahnsignale, die seit 1959 in der DDR von der Deutschen Reichsbahn als Haupt- und Vorsignale eingesetzt wurden.
2. darum haben wir bei den Signalbezeichnungen in den Symboltabellen die Großschreibung (HL-Signale) benutzt, um die Verwechselung mit Hl und HI zu vermeiden.
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

Helmut Kreis

Hallo Karlheinz,

genau dieses Signalsystem wird in meinem Link vorgestellt und auch einleitend darauf verwiesen, dass es H-L gesprochen wird.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

helle

Hallo

Die Blocksignale die ich verwende sind eigentlich die richtigen ,die konnten damals  Hl 1,Hl 4 und Hl 13 anzeigen.
Hl 1 und Hl 13 ist kein Problem ob ich Hl 4 (grün blinken) hinbekomme weiß ich noch nicht.
Das ist eine schwierige Sache mit den Signalen, Standort ,Anzeige usw. und nicht zu vergessen der finanzielle Aspekt. Aber man will ja auch so gut wie möglich ans Orginal rankommen.
Viele Grüße aus dem Erzgebirge, Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    TT- Anlage,Epochen 3-4 Lenz LVZ 200,3x LV 102, LDT RS 8, LDT S-Dec-4, 154 Weichen
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 10

Karlheinz Battermann

Hallo Helmut,
Zitat von: Helmut Kreis in 06. April 2017, 14:16:14
Hallo Karlheinz,
genau dieses Signalsystem wird in meinem Link vorgestellt und auch einleitend darauf verwiesen, dass es H-L gesprochen wird.
ja, das ist korrekt, aber warum schreibst Du dann immer HI statt Hl?
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

Helmut Kreis

Hallo Karlheinz,

das ist eine gute Frage. Werde ich mal an mein Gewissen weitergeben  8)
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit