Problem mit der Stellungsrückmeldung auf der DS.
 

Problem mit der Stellungsrückmeldung auf der DS.

Begonnen von Werner Kreding, 20. Oktober 2017, 14:33:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Werner Kreding

Hallo,

Mein HSI-88 USB Rückmeldesystem von Littfinski arbeitet korrekt, nur die 48 Stellungsrückmeldungen von der DS. wovon 6 aktiv sind, zeigen im Gleisbild mal besetzt und mal frei an. Im Testmonitor kann man das auch beobachten da wird das Feld vom Rmk. mal ganz rot und dann mal nur das halbe Feld rot angezeigt, ganz weiss wird es nicht. Der DS. Decoder DSD 2010 ist korrekt angeschlossen und die Kabelverbindung habe ich auch kontrolliert, alles ok.
Die Gleisanschlüsse werden auch genau angefahren. Woran kann das noch liegen ?.

Gruß Werner
Schöne Grüsse aus der VW-Stadt
von Werner
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0.34 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    CS2 (60215), Märklin H0, C-Gleis, HSI-88-USB, Schalt-Magnetartikel und Signaldecoder von Viessmann u. LDT, Märklin DS. mit DSD. 2010 von Sven Brandt.
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 mit 3,2 Ghz. Win 11 mit 64 bit, 8 GB Ram.

Bernd Senger

Hallo Werner,
laut Handbuch sind die rot-weissen Kontakte im RückmeldeMonitor im Gleisbild als Momentkontakte definiert. 8)
Viele Grüße vom Rand Berlins
Bernd Senger
+++

----------------------------------------
Sonstiges
biete gerne Hilfe an, Sprachen: Deutsch, Englisch
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage Neubau, ECoS II, TAMS mc2, YaMoRC YD7001, MDec.LDT, digikeijs LocoNet Rückm. (190 RMK)
  • Rechnerkonfiguration:
    i5 32GB, Win11, Pro, 34"+24" Screen

Sven Spiegelhauer

Hallo Werner,

als Ergänzung zu Bernd. Auch wenn Du Reedkontakte als Stellungsrückmeldung verwendest, so sind sie in diesem Fall als Dauerkontakte anzulegen.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Werner Kreding

#3
Hallo Bernd, Hallo Sven,

Es sind alle Kontakte ( keine Reedkontakte ) wie Ihr im Bild seht, als Dauerkontakte in dem Fenster angegeben. Oder wo kann man das noch eingeben ?.

Danke und Gruß Werner
Schöne Grüsse aus der VW-Stadt
von Werner
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0.34 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    CS2 (60215), Märklin H0, C-Gleis, HSI-88-USB, Schalt-Magnetartikel und Signaldecoder von Viessmann u. LDT, Märklin DS. mit DSD. 2010 von Sven Brandt.
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 mit 3,2 Ghz. Win 11 mit 64 bit, 8 GB Ram.