1 von 128 RM blinkt unregelmässig ?
 

1 von 128 RM blinkt unregelmässig ?

Begonnen von Detlef von Homeyer, 05. November 2017, 18:20:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Detlef von Homeyer

Liebe Modellbahner,

ich benötige einen Tip zur Fehlersuche bei den RM. 1 von 128 blinkt unregelmässig auf dem Gleisbild. Ich habe den mechanischen Kontaktanschluss getauscht, die Anschlussstelle geändert, die Verschraubung am Modul geprüft und sogar das Kabel ausgetauscht und den Kabelweg verändert ... Ohne Verbesserung.
Wo könnte ich noch suchen ? Habt ihr noch eine Idee ?

Vielen Dank - LG Detlef

(RM Opto von LTD)
Liebe Grüße aus Köln-Seeberg, Detlef von Homeyer

WDP - Freunde Köln, Anwendertreffen
MFK - Modelleisenbahn-Freunde Köln e.V.

Anlage: Epoche IV, Bahnbetrieb des Bahnbetriebswerks wie Bochum Dahlhausen mit Drehscheibe.
Betriebsbahnhof. Automatikbetrieb mit verschiedenen FDL in Kombination mit Fahrplänen.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021, verschiedene FDL für Bbf, Abst. Bhf, DS und Fahrplanbetrieb
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin 3L, CS3+, CU 6050, Tams Zeus s88-N, LTD RM-88-O, BMBT RMD+, DinaSys Turntable Controller
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Desktop-PC / PtP, Intel Core i5 - 4,1 GHz, 8 GB, 128 SSD, Win11, 3 Monitore 50 Zoll, iPad

Herbert Apel

Hallo Detlev,
ich würde das RM Modul auch einmal tauschen gegen ein anderes verbautes.
Blinkt immer noch der gleiche RM sind Probleme am Gleis vorhanden, ( evtl. frisch geschottert ? ) oder wenn nun ein RM blinkt im ausgetauschten Modul, sollte das Modul defekt sein.
Viel Erfolg.
Herbert
Viele  Grüße !

Herbert
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0.34
  • Anlagenkonfiguration:
    HO-Anlage, 2 Leiter, DCC + T4T Decoder, Tams MC, 4 x Kabasoft Booster und RM Viessmann 5233 + Gerd Boll, ESU Switch, Switch Servo + Extension Module, Servos für Weichen usw. Kehrschleifenmodule von Stärz, FLM 6052 mit DinaSys Drehscheiben Modul. Philips HUE
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i3 As 2100 2x3,1 GHz 8GB DDR 3 RAM, mit Windows 11, 3 x 19

Stefan Lersch

Hallo Detlef,

geh mal in den watch dog und schaue, ob da ein watch dog aktiv ist (den du wahrscheinlich nicht brauchst). Deaktivierte den.
Viele Grüße,
Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage im Bau, Minitrix & Co., Tams MC 2.2.3, DCC
  • Rechnerkonfiguration:
    Quad Core 8 GB mit Win 10, 32"quot Bildschirm

Detlef von Homeyer

Hallo Herbert, hallo Stefan,

hier ein Zwischenstand ...
ich habe alles so durchgeführt was man so machen kann ... ohne Erfolg.
Es gibt keinen  Watsch-Dog, keine Einschotterung. Ich habe Gleise, Kontakte Kabel usw. komplett
(noch nicht das Modul - bzw. 4 Module) verändert und ausgetauscht.

Die Ursache liegt - nach einem Telefonat mit Herrn Littfinski - möglicherweise an der CS3+ in der Auswertung.
Veränderte Abfragezeiten brachten auch keinen Erfolg. Es betrifft immer die gleichen RMK in der
logischen Meldekette. Auffallend ist allerdings das 3 von 4 RMKs nach einiger gewissen Einschaltzeit 
des Systems funktionieren. Mann könnte vermuten dass das System erstmal "warm" werden muss.
z.Z. schalte ich das System nicht mehr ab. Der 4. RMK zeigt plötzlich keine Besetzmeldung mehr an.

Ich mache weitere Versuche und werde nochmal mit LTD Kontakt aufnehmen. Das Thema 5 oder 12 Volt könnte auch noch eine Rolle spielen.

LG Detlef
Liebe Grüße aus Köln-Seeberg, Detlef von Homeyer

WDP - Freunde Köln, Anwendertreffen
MFK - Modelleisenbahn-Freunde Köln e.V.

Anlage: Epoche IV, Bahnbetrieb des Bahnbetriebswerks wie Bochum Dahlhausen mit Drehscheibe.
Betriebsbahnhof. Automatikbetrieb mit verschiedenen FDL in Kombination mit Fahrplänen.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021, verschiedene FDL für Bbf, Abst. Bhf, DS und Fahrplanbetrieb
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin 3L, CS3+, CU 6050, Tams Zeus s88-N, LTD RM-88-O, BMBT RMD+, DinaSys Turntable Controller
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Desktop-PC / PtP, Intel Core i5 - 4,1 GHz, 8 GB, 128 SSD, Win11, 3 Monitore 50 Zoll, iPad

CHH

Hallo Detlef,
ev. hilft ein Versuch mit dem "Diodentrick", also eine 4001 oder 4002 Diode mit der Anode ( die Kathode = Ringmarkierung muss also vom Modul weg zeigen) in den Moduleingang, und das Kabel zum Gleis dann an die Anode löten. Ich musste eine ganze Anzahl von Eingängen wegen "Flackern" so modifizieren, obwohl das Meldemodul einen Optokoppler eingebaut hat. Geht schnell und ist sicher den Versuch wert.
Herzlicher Gruß
Christoph
Anlage:Märklin, K-Gleis, CS 3, software 2.4.0 (5), Loks von Märklin und HAG, Elektronik von LDT (Weichen-, Signal- und Schaltdecoder, RM-Decoder und HSI), 1 Booster Mä60174,
Lokumbauten von Mä-Loks mit LoPi3, LoPi 4, LoPi M4, LoPi 5 und Loksound 5.0
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2012.3
  • Rechnerkonfiguration:
    PC "quotquotshuttle"quotquot Kleinrechner, Win 10

Ralf Krapp

Hallo Christoph,
ich denke, Du hast da einen Fehler in Deiner Erklärung:
Zitat von: CHH in 11. November 2017, 10:45:11
ev. hilft ein Versuch mit dem "Diodentrick", also eine 4001 oder 4002 Diode mit der Anode ( die Kathode = Ringmarkierung muss also vom Modul weg zeigen) in den Moduleingang, und das Kabel zum Gleis dann an die Anode löten.
Das Kabel zum Gleis soll doch wohl an die Kathode angelötet werden.
Grüße aus Obertshausen (Hessen)
Ralf Krapp
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur HO; K-Gleis; Tams MC; 4 Kabasoft-Booster; Viessman-Weichen- und Rückmeldedekoder; Lokdekoder MM und andere
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7 Home Premium; Intel Core i3-530 Prozessor 1333 MHz

Hellmut Staudt

Hallo zusammen und Christoph,

bitte nicht die Entstörung durch eine Diode am Eingang eines RM-Moduls mit dem "Diodentrick" durcheinander bringen! Der "Diodentrick" dient für bessere Fahreigenschaften von Loks auf Kontakt-Problem-Stellen der Schienen!

LG
Hellmut
Mit freundlichen Grüßen aus dem Moba-Keller

Hellmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter H0, Mä. K-Gleis; Rollendes-Material: Märklin, Roco, Fleischmann; Zentrale: ESU-Ecos 1 mit aktueller Software; Fahren mit DCC, Booster 3 x 4 Amp. Eigenbau; Schalten mit MM über den Ecos-Booster, Schalt-Decoder Eigenbau; Rückmelden mit S 88, Meldebausteine Eigenbau
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro: Win 10, Intel Core i5 6400, 8 Gb-Ram; Anlage Win 10, Intel Core i5 4460, 8 Gb Ram

CHH

Hallo zusammen,
@ Ralf: bitte um Entschuldigung, Du hast natürlich recht, Kabel zum Gleis an Kathode, aber der "Kathodenring" muss vom Modul weg zeigen, das stimmt.
@Hellmuth: sorry falls ich die allgemeinen Bezeichnungen hier fälschlicherweise verwendet habe, für mich war halt die Diode am Modul "der Trick".
Für Detlef bleibe ich dabei, dass er den Versuch mit der Diode am Modul mal probieren sollte, und sei es nur zum Zweck der "Ausschluss-Diagnose".
Herzlicher Gruß, Christoph
PS: nach Diktat angesichts Regen und Kälte in den Modellbahnkeller verzogen!  :D
Anlage:Märklin, K-Gleis, CS 3, software 2.4.0 (5), Loks von Märklin und HAG, Elektronik von LDT (Weichen-, Signal- und Schaltdecoder, RM-Decoder und HSI), 1 Booster Mä60174,
Lokumbauten von Mä-Loks mit LoPi3, LoPi 4, LoPi M4, LoPi 5 und Loksound 5.0
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2012.3
  • Rechnerkonfiguration:
    PC "quotquotshuttle"quotquot Kleinrechner, Win 10