Zusätzliche Funktionen ab F5 nutzen
 

Zusätzliche Funktionen ab F5 nutzen

Begonnen von Ewald Deml, 06. Dezember 2017, 15:00:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ewald Deml

Hallo zusammen
Wiedermal benötige ich Eure Hilfestellung zu meiner neu hinzu gekauften Lok.
Meine gesamte Anlage läuft im MM Format
Gekauft wurde eine Rangierlokomotive von Märklin 37696 mit sehr vielen Geräuschfunktionen.
Bei meinen anderen Lokomotiven wurden ab der Funktionstaste F5 immer in der Lok-Datenbank im Reiter "Funktionsdecoder" eine zweite Digitaladresse genutzt und hier wurden dann die weitere 4 Funktionen hinterlegt.
Leider funktioniert dies bei meiner neu gekauften Lok nicht.
Was könnte ich noch versuchen?
Danke im voraus
Mit freundlichen Grüßen aus der Oberpfalz / Nittenau

Ewald
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021 Premium Edition (2021.2c)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams MC 1.4.5, MM-Format, HSI-88-USB, 14 S88 Module (Märklin), K-Gleis, Märklinweichen u. Märklinsignale 76..., Trafo 6002, Booster 6017, Drehscheibe Märklin mit Decoder 7687 und SB-Motor, Schuppentore mit ESU-Switch-Pilot-Servo Decoder und Servoantrieb, Viessmann Lichtsignale angesteuert durch Schaltdecoder von moba-digital
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Intel I 7, Windows 11

Karlheinz Battermann

Hallo Ewald,
hier gibt es die folgenden Möglichkeiten:
1. die Tams MC auf die aktuelle Firmware 2.0.1 updaten
2. alle mfx-Loks unter mfx (m3) fahren, lassen sich wunderbar mit WDP auf m3 einstellen
3. die neue Lok unter DCC fahren

Solltest Du noch Fragen dazu haben, so schicke mir eine PN
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

Thomas Hirsch

Hallo Ewald,

die aktuellen mfx decoder können bis zu 4 Adressen verwalten.
Du musst nur herauskriegen welche bei deiner Lok zusätzlich eingetragen sind.
die 1. Folgeadresse könnte die Werksadresse +1 sein, oder die 255/254/253.
einfach eine dieser (oder auch anders Adressen in der Tams aufrufen und testen was bei Aktivierung der F tasten an der Lok passiert.

Noch einfacher wäre natürlich die Aktivierung des m3 Protokolls in der Tams, dann kannst du die MFX- Loks unter MFX fahren, und hast direkten Zugriff auf alle 15 Funktionen.
Du wirst dich wundern um wie viel besser die Fahrzeuge dann laufen!
Mit freundlichen Grüßen

  Thomas Hirsch

________________________

System :Märklin Motorola + Mfx / Centrale Fahren: Tams Mastercontrol  über RS 232 / Booster 6017 /  /CC-Schnitte für MFX Programmierung und  Magnetartikel / HSI mit 28 S88/  Intel DUAL Core 2x2500 Mhz , 2048 MB Ram  XP-prof SP III / Gleis: Märklin M- , und K-Gleis / Decoder : 6090x und MFX ,Mld,Msd &  Lopi4 / Uhlenbrock freie Zone / WD Premium Ed 2021
  • Win-Digipet-Version:
    WD 2021.b
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams Mastercontrol über RS 232 / Booster 6017 / CC-Schnitte zur mfx prgrammierung und Magnetartikel / HSI mit 23 S88
  • Rechnerkonfiguration:
    PC - Intel DUAL Core 2x2500 Mhz / XP-prof.

Ewald Deml

Hallo Thomas / Karlheinz
Danke für Eure Antworten
Denn Gedanken hatte ich auch schon die Tams zu updaten, aber ich denke das meine Anlagenkonfiguration veraltet ist.
Denn folgende Punkte ,,meine ich" hindern mich daran.
Ich hatte bereits an der Tams ein höheres Update vorgenommen, die mich aber dann wieder auf Software Stand 1.4.5 zurückbewegt haben.
Hier die Gründe:
a: Man hört sofort wie meine älteren Märklin Booster auf ein anderes Protokoll wie DCC reagieren.
b: Auch mein Märklin Drehkran 7651 läuft nicht mehr richtig, obwohl die langen Adressen eingestellt wurden. Dies heißt er lauft ca. 1-2 sec. und bleibt dann wieder ca. 2 sec. stehen. Hr. Tams meinte ich sollte die ,,Braune und Rote" Zuleitung vertauschen, hab ich dann aber verworfen, weil ich nicht weiß ob der Decoder hier  zerstört wird.
c. Sollte eine Lok an der Tams nach dem Einschalten der Anlage im Display mit DCC Format aufgerufen sein, geht die Tams in Not Aus Betreib, steht eine andere Lok im MM Format im Display fährt meine Anlage ohne Störung hoch.
Meine neu erworbene Lok 37696 von Märklin kann als zweite Adresse die 255 annehmen, aber ich hab bereits diese Adresse schon einmal einer anderen Lok zugewiesen.

Wie sieht hier mein Anliegen,
Mit freundlichen Grüßen aus der Oberpfalz / Nittenau

Ewald
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021 Premium Edition (2021.2c)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams MC 1.4.5, MM-Format, HSI-88-USB, 14 S88 Module (Märklin), K-Gleis, Märklinweichen u. Märklinsignale 76..., Trafo 6002, Booster 6017, Drehscheibe Märklin mit Decoder 7687 und SB-Motor, Schuppentore mit ESU-Switch-Pilot-Servo Decoder und Servoantrieb, Viessmann Lichtsignale angesteuert durch Schaltdecoder von moba-digital
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Intel I 7, Windows 11

Thomas Hirsch

Hallo Ewald,

das Kurzschlussproblem besteht nur wenn eine Dcc Lok im Display steht, und ist völlig normal. einfach eine MM Lok aufrufen und kein Problem mehr!
Unter Einstellungen in der Tams kannst du auch einstellen mit welchem Protokoll generell neue Loks angelegt werden. Einfach von DCC auf MM ändern, und schon kann keine DCC Adresse beim Einschalten mehr auftauchen!

Die aktuelle Sofware ist V2.0.1,und ist für Redbox und Mastercontrol identisch!

Die Folgeadressen lassen sich umprogrammieren.
Die erste Folgeaderesse lässt sich unter CV 75 einstellen! MFX Seriendecoder unter MM im WDP programmer aufrufen!

Der Kran braucht einen längere Signalpause unter MM (einstellungen Tams).
Das Vertauschen vom roten und braunen Kabel am Gleis ist völlig unbedenklich!
Mit freundlichen Grüßen

  Thomas Hirsch

________________________

System :Märklin Motorola + Mfx / Centrale Fahren: Tams Mastercontrol  über RS 232 / Booster 6017 /  /CC-Schnitte für MFX Programmierung und  Magnetartikel / HSI mit 28 S88/  Intel DUAL Core 2x2500 Mhz , 2048 MB Ram  XP-prof SP III / Gleis: Märklin M- , und K-Gleis / Decoder : 6090x und MFX ,Mld,Msd &  Lopi4 / Uhlenbrock freie Zone / WD Premium Ed 2021
  • Win-Digipet-Version:
    WD 2021.b
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams Mastercontrol über RS 232 / Booster 6017 / CC-Schnitte zur mfx prgrammierung und Magnetartikel / HSI mit 23 S88
  • Rechnerkonfiguration:
    PC - Intel DUAL Core 2x2500 Mhz / XP-prof.

ezada

Zitat von: Ewald Deml in 08. Dezember 2017, 13:40:41


Meine neu erworbene Lok 37696 von Märklin kann als zweite Adresse die 255 annehmen, aber ich hab bereits diese Adresse schon einmal einer anderen Lok zugewiesen.



Hallo Ewald,

Sie können mit CV 75 (Bei Märklin Adresse 75) beliebige Adressen bis 255 am Decoder einstellen. Das geht auch mit MFX+. (Dass die zweite Adresse unbedingt 255 sein muss, ist ein nicht auszurottendes Märchen.)

Viel Erfolg!
Mit digitalen Grüßen
EZADA
  • Win-Digipet-Version:
    2009 Premium (11.5.246 - 32) 2018.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS MC V2.0.1 (fahren), Mä 6021/6050 (schalten) HSI Booster s88-2, K-Gleis, Anlage a.B.
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Pentium IV, 3 GHz, 1536 MB RAM, WIN XP SP2

Ewald Deml

Hallo
Leider konnte ich meine Lok noch nicht mit einer zweiten Adresse programmieren um weitere 4 Funktionen zu bekommen.
Ich konnte am Programmiergleis über die Tams die CV75 auslesen und den Wert für die zweite Adresse neu setzen. Was mir aufgefallen ist, dass die CV75 in Verbindung mit der CV49 steht (Adresse kann de/aktiviert werden, in Abhängigkeit von CV 49). Ich kann die CV49 mit den Bit auslesen, nur beim beschreiben der Bit 0 bis 2 auf Wert 1 kommt dann im Display der Tams der Buchstabe "E". Leider weiß ich nicht was der Buchstabe zu Bedeuten hat. Beim wieder lesen der Bits von CV49 kommt dann der Wert 0, ich denke ich kann die Bits nicht beschreiben.
Mit freundlichen Grüßen aus der Oberpfalz / Nittenau

Ewald
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021 Premium Edition (2021.2c)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams MC 1.4.5, MM-Format, HSI-88-USB, 14 S88 Module (Märklin), K-Gleis, Märklinweichen u. Märklinsignale 76..., Trafo 6002, Booster 6017, Drehscheibe Märklin mit Decoder 7687 und SB-Motor, Schuppentore mit ESU-Switch-Pilot-Servo Decoder und Servoantrieb, Viessmann Lichtsignale angesteuert durch Schaltdecoder von moba-digital
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Intel I 7, Windows 11

ezada

Hallo Ewald, nachfolgend habe ich Ihnen mal meine für mich selbst geschriebene Anleitung für die Programmierung der zweiten MM-Adresse eingefügt:

1.) an der TAMS Adresse 80 aufrufen  [MM1-Format] einstellen
2.) RESET ausführen (go + stop) (Display Version, dann STOP)
3.) umschaltknopf drücken, festhalten und zugleich "go"
----- Licht blinkt langsam -----------
4.) CV-Nummer eingeben (1=Adresse, 75=zweite Adresse)
5.) mit # bestätigen
6.) umschaltknopf
------ Licht blinkt schnell ---------- (geht auch, wenn Licht NICHT blinkt)
7.) Adresse eingeben (bis 255)
8.) mit # bestätigen
9.) umschaltknopf
------- Licht blinkt langsam --------- (geht auch, wenn Licht NICHT blinkt)
10.) Power off (Schalter K4, Trafo 21)
11.) Power on
12.) Trafo 21 wieder einschalten. go drücken. TAMS in WDP initialisieren.
13.) in WDP die neue Adresse eingeben.

Mit Programmiergleis geht diese MM-Programmierung nicht!

Bei mir funktioniert das so. Dennoch keine Gewähr.
Viel Erfolg!
Mit digitalen Grüßen
EZADA
  • Win-Digipet-Version:
    2009 Premium (11.5.246 - 32) 2018.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS MC V2.0.1 (fahren), Mä 6021/6050 (schalten) HSI Booster s88-2, K-Gleis, Anlage a.B.
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Pentium IV, 3 GHz, 1536 MB RAM, WIN XP SP2

Ewald Deml

Hallo ezada

Danke für ihre ausführliche Information, ich werde dies bei Gelegenheit testen.
So wie ich dies verstehe wird die Lok auf dem Hauptgleis programmiert, müssen hier alle anderen Lok vom Gleis?

Danke
Mit freundlichen Grüßen aus der Oberpfalz / Nittenau

Ewald
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021 Premium Edition (2021.2c)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams MC 1.4.5, MM-Format, HSI-88-USB, 14 S88 Module (Märklin), K-Gleis, Märklinweichen u. Märklinsignale 76..., Trafo 6002, Booster 6017, Drehscheibe Märklin mit Decoder 7687 und SB-Motor, Schuppentore mit ESU-Switch-Pilot-Servo Decoder und Servoantrieb, Viessmann Lichtsignale angesteuert durch Schaltdecoder von moba-digital
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Intel I 7, Windows 11

ezada

Zitat von: Ewald Deml in 10. Dezember 2017, 14:26:18
Hallo ezada

Danke für ihre ausführliche Information, ich werde dies bei Gelegenheit testen.
So wie ich dies verstehe wird die Lok auf dem Hauptgleis programmiert, müssen hier alle anderen Lok vom Gleis?

Danke

Hallo Ewald,

eindeutig JA. Die müssen vom Gleis bzw. auf stromabgeschalteten Gleisen stehen.
Viel Erfolg!
Mit digitalen Grüßen
EZADA
  • Win-Digipet-Version:
    2009 Premium (11.5.246 - 32) 2018.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS MC V2.0.1 (fahren), Mä 6021/6050 (schalten) HSI Booster s88-2, K-Gleis, Anlage a.B.
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Pentium IV, 3 GHz, 1536 MB RAM, WIN XP SP2

Matthias Schäfer

Hallo Ewald,

richtig, die Programmierung ist auf dem Hauptgleis, ja, und alle Loks, die Du nicht programmieren willst, müssen runter vom Hauptgleis!

Ich hatte es seinerzeit so gelöst, daß ich alle Boosterkreise, bis auf einen, ausgeschaltet habe. Und nur auf dem Boosterkreis unter Spannung stand die zu programmierende Lok alleine.



8)Da war wieder einer schneller 8)
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1