Verkabelung einer Weichenstrasse
 

Verkabelung einer Weichenstrasse

Begonnen von Linguistix, 08. Januar 2018, 16:25:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Linguistix

Hallo,

ich bin gerade dabei meinen ShaBa aufzubauen und da stellt sich mir jetzt folgende Frage:

Ist es zwingend Notwendig der Weiche eine Rückmeldung zu geben in WD, da laut Simulation dies auch ohne Funktioniert, so könnte man dann einfach die Weiche nur mit DCC Signal anschließen und den Rückmelder per Stromfühler weglassen.

MFG René
Mit freundlichen Grüßen / best regards

René
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    TT Anlage PC gesteuert, Komponenten sind BiDib IF2, GBM16TS, Ready Magnet, Handregler Roco W-LanMaus
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 9 7950X3D / 128GB RAM, Monitor 3x 27", Win 11 Pro

Matthias Schäfer

Hallo René,

zwingend notwendig ist das natürlich nicht. Nur, wenn Du im Sbhf eine lange Weichenstrasse hast, ist der nicht überwachte Bereich natürlich lang und somit in gewisser Weise ein Risiko, wenn sich mal ein Wagen abkuppelt und just dort stehen bleibt.
Fazit: Wenn es machbar ist, ist eine Besetztmeldung sinnvoll.

Oder meintest Du eine Stellungsrückmeldung der Weiche?
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

Linguistix

Hallo Matthias,

war schon richtig so mit der Besetztmeldung. Wenn ich jetzt einen Perso Wagen verliere ok der hat ja Innenbeleuchtung und zieht Strom wie funktioniert das dann aber mit einen Güterwagen da ist ja Stromtechnisch nix drann zwecks Belegtmeldung, also habe ich hier keine Meldung vorliegen.
Mit freundlichen Grüßen / best regards

René
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    TT Anlage PC gesteuert, Komponenten sind BiDib IF2, GBM16TS, Ready Magnet, Handregler Roco W-LanMaus
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 9 7950X3D / 128GB RAM, Monitor 3x 27", Win 11 Pro

Peter Ploch

Hallo Rene',

dann kannst Du die Waggons mit Widerstandslack oder Widerstände rückmeldefähig machen. Ist etwas aufwendig, aber machbar. Siehe auch den Beitrag von Manuel Keller. Dort hat er das sehr ausführlich beschrieben.
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Flitt (Stefan)

Hallo Rene,
ich persönlich habe allle Achsen meiner Wagen mit Widerständen (Es geht auch mit Widerstandslack) rückmeldefähig gemacht. Nur so bekommt man mit wenn irgendwo ein Wagen steht.

Zum Thema Weichenstraßen:
Kommt meiner Meinung nach immer auf die Länge der Weichenstraße an. Wenn da nur eine oder zwei hintereinander liegen kann man die sich sparen. Wenn das aber länger wird sollte man die schon überwachen.
Gruß Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.2c PE, 2018, 2025 Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    YaMoRC YD7010, YaMoRC YD7001, Intellibox II, Z21, Dcc, YaMoRC YD8088, YD8044, YD 8116, Digikeijs Railcom Rückmeldedecoder DR5088RC, ESU Servodecoder, Digikeijs Schaltdecoder DR4018, Digikeijs Rückmeldedecoder DR4088LN
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10, AMD FX4300, Quad-Core, 8GB Ram

Linguistix

Hallo,

danke für eure Hilfe das mit dem Wiederstandslack werde ich mir gleich mal anschauen.

Mit freundlichen Grüßen / best regards

René
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    TT Anlage PC gesteuert, Komponenten sind BiDib IF2, GBM16TS, Ready Magnet, Handregler Roco W-LanMaus
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 9 7950X3D / 128GB RAM, Monitor 3x 27", Win 11 Pro

Matthias Schäfer

Hallo Stefan

Zitat von: Flitt in 08. Januar 2018, 16:47:26
Zum Thema Weichenstraßen:
Kommt meiner Meinung nach immer auf die Länge der Weichenstraße an. Wenn da nur eine oder zwei hintereinander liegen kann man die sich sparen. Wenn das aber länger wird sollte man die schon überwachen.


wenn da nur eine Weiche hintereinanderliegt (wie auch immer ???) ist das doch eher ein Weichensträßchen  ;)
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

Helmut Kreis

Hallo,

als TT-Fahrer hast Du doch 2L-Gleis und sowieso die Besetztmelder über Stromfühler.
Damit ist doch deine Weiche sowieso überwacht. Du musst nur überlegen, wie Du diese sinnvoll in die Strecke einbaust. Eine Stellungsrückmeldung bekommst Du damit aber nicht! Und nur diese ist nicht notwendig.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Gerhard Arnold

Hallo René,
im Screenshot habe ich für dich ein Beispiel, das zeigt wie ich meine Weichenstraßen rückmelde.
Der RMK 73 versorgt den gesamten Weichenbereich mit Strom. Die Trennschnitte befinden sich in den Bhfs-Gleisen jeweils kurz vor dem Signal. Der RMK 73 ist bewusst nicht bei allen Symbolen der Weichenstraße eingetragen.
Wenn der RMK 73 (wie im Beispiel) belegt meldet, kann dies u.a. bedeuten, dass die V60 im Bhf. etwas zu weit (bis in den Weichenbereich) gefahren  ist. Die Belegtmeldung des RMK 73 verhindert nun "Gott sei Dank" die Aus- oder Einfahrt eines anderen Zuges.
Viele Grüße aus Niederbayern
Gerhard


Videos: Gerhards MOBA
Homepage: Gerhards MoBa

Für die fachliche Richtigkeit meiner Beiträge übernehme ich keine Gewähr!
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Zweileiter-H0-Anlage: DCC; Tams MasterControl V2.0.1 USB; S88; Booster DB-2 (LDT), Drehscheibendecoder von S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN 10; Intel i5-7400; GTX1050; 5.1 Sound; 2 Monitore: 40

Linguistix

Hallo Gerhardt
Ich war je ewig nicht im Forum da ich fleissig am bauen bin. Vielen Dank für dein Beispiel mit der Weichenstrasse so hätte ich es mir am Anfang auch gedacht machen zu wollen. Mittlerweile hab ich es bei mir aber so geregelt das ich an jeder weiche eine RM habe das sind bei mir zwar eine ganze Menge aber das passt schon lieber einen mehr als zu wenig

Gruss Rene
Mit freundlichen Grüßen / best regards

René
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    TT Anlage PC gesteuert, Komponenten sind BiDib IF2, GBM16TS, Ready Magnet, Handregler Roco W-LanMaus
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 9 7950X3D / 128GB RAM, Monitor 3x 27", Win 11 Pro

Peter Ruffershöfer

Hallo,

ich bin seit einem Megacrash  >:( in meinem Schattenbahnhof etwas anderer Meinung, was die Stellungsrückmeldung von Weichen betrifft.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Was war passiert:
ICE - MOBA-Geschw. 140 km/H - Soll: Umfahrgleis - Ist: wegen abgerutschtem Stecker einer Weiche Stellung in Gleid 7 - Ergebnis: 5 Züge umgekippt, ein abgebrochenr Puffer und fast 2 Std. Arbeit das wieder alle hinzubekommen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Habe seit Einbau von Weichenrückmeldung keinen Crash mehr gehabt. Wichtig Schienen sauberhalten, da die Rückmeldung ja den Antrieb überwacht, aber einen mechanischen "Klemmer" der Weichenzungen natürlich nicht bemerkt.
Zudem sind u.A. wegen der Stromlast durch die Gesamtzahl der stehenden Züge (18) alle meine Abstellgleise bei nicht Verwendung mittels Schaltdekoder stromlos geschaltet, was zudem die Sicherheit bietet, wenn ein Zug falsch einfährt dieser sofort stehen bleiben würde. Rückmeldung wird durch Metalschichtwiderstände 1,5 Kohm bei der abgeschalteten Masse gewährleistet.
In den Fahrstraßen wird der Strom eingeschaltet bevor der Zug anfährt, im Profil wird der Strom wieder als Letztes abgeschaltet, wenn der Zug wieder eingefahren ist.

Gruß Peter :)
Windows 11, Digipet, Roco Z21, 2-Leiter, 6 Booster Power 3 mit Stromanzeigen Gerd Boll, 2x LTD HSI-88 USB für LTD Rückmelder, über 200 RMKs, über 100 Weichen, Schienensystem Oberflur Rocoline mit Merkur-Bettung, Unterflur Fleischmann Profi-Gleis und Rocoline, Loks Roco, Fleischmann, Trix, Decoder meistens ESU einige Sound.
BiDiB-Bus Zentrale IF2 von Fichtelbahn, StepControl für Fleischmann Drehscheibe, Beleuchtung Neo- und LightControl.

Gleisbild im Forum Anwendergleisbilder, Größe 7,2x 3m
  • Win-Digipet-Version:
    immer die Neueste plus Updates
  • Anlagenkonfiguration:
    2-Leiter
  • Rechnerkonfiguration:
    6x Intel(R) Core(TM) i5-8400 CPU 2,8 GHz - 16 GB RAM

Linguistix

Hallo
Wie hast du die stellungsmeldung realisiert?
Mit freundlichen Grüßen / best regards

René
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    TT Anlage PC gesteuert, Komponenten sind BiDib IF2, GBM16TS, Ready Magnet, Handregler Roco W-LanMaus
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 9 7950X3D / 128GB RAM, Monitor 3x 27", Win 11 Pro

Peter Ruffershöfer

Hallo Renè,

habe immer 2 Viessmann Weichendecoder = 8 Weichen mit einem LTD 16-Fach Rückmelder RM-88-N-B (Bausatz) überwacht.


Gruß Peter :)
Windows 11, Digipet, Roco Z21, 2-Leiter, 6 Booster Power 3 mit Stromanzeigen Gerd Boll, 2x LTD HSI-88 USB für LTD Rückmelder, über 200 RMKs, über 100 Weichen, Schienensystem Oberflur Rocoline mit Merkur-Bettung, Unterflur Fleischmann Profi-Gleis und Rocoline, Loks Roco, Fleischmann, Trix, Decoder meistens ESU einige Sound.
BiDiB-Bus Zentrale IF2 von Fichtelbahn, StepControl für Fleischmann Drehscheibe, Beleuchtung Neo- und LightControl.

Gleisbild im Forum Anwendergleisbilder, Größe 7,2x 3m
  • Win-Digipet-Version:
    immer die Neueste plus Updates
  • Anlagenkonfiguration:
    2-Leiter
  • Rechnerkonfiguration:
    6x Intel(R) Core(TM) i5-8400 CPU 2,8 GHz - 16 GB RAM