Roco Lok 78175
 

Roco Lok 78175

Begonnen von Kalle Kollege, 23. November 2018, 19:28:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kalle Kollege

Hallo Forumsmitglieder.
Ich habe eine Frage, die vielleicht nicht so inns Forum gehört. Aber ich hoffe trotzdem auf Antworten.
Ich möchte mir eine Roco Dampflok 502487 Herstellernummer 78175 anschaffen. In den Beschreibungen liest man Gleis Mindestradius 419,6 mm. Mich würde interessieren ob diese Lok auch einen kleineren Radius schafft.
Vielleicht besitzt ja ein Forumsmitglied so eine Lok und kann mir Hilfe geben.
Ich wünsche einen schönen Abend.
Viele Grüße,
Karl
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet 2012 Version 12.3.363
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter K-GLEIS Intellibox 65000, Intellibox Basic 65060 Uhlenbrock Rückmeldedecoder Viesmann Magnetartikeldecoder 5211 ESU Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    Stand PC mit Windows Vista, Laptop mit Windows Vista

Peter Ploch

Zitat von: Kalle Kollege in 23. November 2018, 19:28:06In den Beschreibungen liest man Gleis Mindestradius 419,6 mm.

Hallo Karl,

wenn das so in der Beschreibung stehr, dann schafft die Lok auch keinen geringeren Radius! Bei dem letzten Insidermodell BR 08 von Märklin ist es ebenfalls nicht möglich kleine Radien zu befahren. Das schränkt natürlich den Käuferkreis, außer den Sammlern, ein.
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Kalle Kollege

Hallo Peter.
Danke für deine Antwort. ich glaube ich werde dann wohl auf den Kauf dieser Lok verzichten.
Ich wünsche noch einen schönen Abend.
Viele Grüße,
Karl
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet 2012 Version 12.3.363
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter K-GLEIS Intellibox 65000, Intellibox Basic 65060 Uhlenbrock Rückmeldedecoder Viesmann Magnetartikeldecoder 5211 ESU Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    Stand PC mit Windows Vista, Laptop mit Windows Vista

supermoee

#3
Hallo Karl,

ich habe die Roco 78143 Br051, die vermutlich das gleiche Fahrwerk wie die 78175 besitzt. Die fährt ohne Probleme durch R=360mm. In der Anleitung der 78143 steht, dass sie nur bedingt durch R= 358mm kann, empfohlen sei 419.6mm. Das steht genauso in der Anleitung der 78175.

Auch meine Br012 Roco 78137, obwohl Mindestradius 419.6mm angegeben ist, fährt absolut ohne Probleme durch R=360mm.

Gruss

Stephan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur H0 Märklin K-Gleis Anlage 25qm mit 220m Gleis, Märklin CS3 mit 2.4.1, 2 Booster 60174, Spur N, 6qm und 110m Gleis, Fichtelbahn BiDiB GBM Boost
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7 920  mit 3 Gb RAM, Win10 Home

Kalle Kollege

Hallo Stephan: Ich bin es noch einmal zu später Stunde.
Ich habe Märklin K-Gleise und Weichen verbaut. K-Weichen 2263 -2262-Bogenweich 2268 und im sichtbaren Bereich 2271. Gebogene Gleise im Schattenbahnhof unteranderem 2231-2232. Was meinst du geht das ? mich würde interessieren welche Weichen und Gleise deine Roco Loks schaffen. Die Roco Lok geht mir nicht aus dem Kopf.
Ich wünsche noch einen schönen späten Abend.
Viele Grüße,
Karl
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet 2012 Version 12.3.363
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter K-GLEIS Intellibox 65000, Intellibox Basic 65060 Uhlenbrock Rückmeldedecoder Viesmann Magnetartikeldecoder 5211 ESU Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    Stand PC mit Windows Vista, Laptop mit Windows Vista

Klaus-Dieter Seibel

Hallo Karl,

auch ich habe einige Loks von Roco die laut Anleitung nur den R2 von Märklin fahren. Im Test laufen alle Loks bei mir auch den kleinen R1 Kreis. Vorsicht aber wenn du die Bogenweichen von Märklin verbaut hast, denn dort entgleisen die Loks leider regelmäßig.
Beste Grüße

Klaus-Dieter
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet-Version: WDP 2018.1c
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0 K/C-Gleise, ECOS2, ECoSBoost, Weichendecoder ESU SwitchPilot, HSI-88-USB, Rückmelder LDT RM-8-N-O
  • Rechnerkonfiguration:
    Rückmeldung HSI-88, Win 10, 64 Bit, Prozessor: 2,41 GHz, RAM: 4GB

Kalle Kollege

Hallo Klaus-Dieter.
Ich habe dann leider im Ausgang Schattenbahnhof 3 Märklin Bogenweichen hintereinander verbaut. Kennst du den Grund warum die Loks auf den Bogenweichen entgleisen ? Ich habe eine 044 Dampflok von Märklin die die auch 5 Treibräder hat ,und problemlos durch die Bogenweichen fährt. Aber diese Lok hat ein Gelenkfahrwerk. Vielleicht ist das der Grund.
Einen schönen Abend.
Viele Grüße,
Karl
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet 2012 Version 12.3.363
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter K-GLEIS Intellibox 65000, Intellibox Basic 65060 Uhlenbrock Rückmeldedecoder Viesmann Magnetartikeldecoder 5211 ESU Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    Stand PC mit Windows Vista, Laptop mit Windows Vista

Klaus-Dieter Seibel

Hallo Karl,

hab leider den Grund für das Entgleisen auf den Bogenweichen nicht ausmachen können.
Vielleicht hast du ja die Möglichkeit bei einem Händler (hätte ich gerne selbst ausprobiert, aber im näheren Umkreis gibt es leider keinen stationären Händler bei mir) speziell dieses Fahrverhalten testen zu lassen.
Beste Grüße

Klaus-Dieter
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet-Version: WDP 2018.1c
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0 K/C-Gleise, ECOS2, ECoSBoost, Weichendecoder ESU SwitchPilot, HSI-88-USB, Rückmelder LDT RM-8-N-O
  • Rechnerkonfiguration:
    Rückmeldung HSI-88, Win 10, 64 Bit, Prozessor: 2,41 GHz, RAM: 4GB

Kalle Kollege

Hallo Klaus-Dieter.
Danke für die Antwort.   
Eventuell werde ich die Lok auf einer Strecke fahren lassen , in der keine Bogenweichen verbaut sind , oder verzichten.
einen Schönen Abend.
Viele Grüße,
Karl
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet 2012 Version 12.3.363
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter K-GLEIS Intellibox 65000, Intellibox Basic 65060 Uhlenbrock Rückmeldedecoder Viesmann Magnetartikeldecoder 5211 ESU Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    Stand PC mit Windows Vista, Laptop mit Windows Vista

supermoee

Hallo,

Bogenweichen von Märklin sind sehr anspruchsvoll. Die bekommt man auch noch gezähmt. Zwei Tipps von mir:

1. Wenn die Vorläuferachsen der Loks drauf entgleisen, muss meistens der Radinnenabstand auf 14mm korrigiert werden
2. Wenn die Lok aufklettert, ist meistens eine kleine Kante daran schuld. Diese leicht mit dem Dremel brechen. Hier die genaue Stellen



Gruss

Stephan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur H0 Märklin K-Gleis Anlage 25qm mit 220m Gleis, Märklin CS3 mit 2.4.1, 2 Booster 60174, Spur N, 6qm und 110m Gleis, Fichtelbahn BiDiB GBM Boost
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7 920  mit 3 Gb RAM, Win10 Home