Weichenantriebe
 

Weichenantriebe

Begonnen von Jürgen Schumacher, 15. Mai 2019, 18:01:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jürgen Schumacher

Hallo Forumsteilnehmer,

ich möchte meine Weichenantriebe umbauen auf Servos, ers ist aber gar nicht so einfach
wei es zuviele gibt. Man steht da mit Fragezeichen im Kopf.
Ich habe mir den 4024 Servodecoder von Digikeijs angeschaut, preislich in Ordnung und
die Servos ,, SG 90 9G Micro Servos.
Ich habe von Uhlenbrock die Intellibox II.
Nun meine Frage, was meint Ihr dazu, oder welche Bausteine (Decoder und Servos)
benützt Ihr ?
Ist ja auch eine Preisfrage, nach oben keine Grenzen.

Mit freundlichen Grüßen

Jürgen Schumacher
Mit freundlichen Grüßen

Jürgen Schumacher
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0 Premium Edition mit aktueller Update
  • Anlagenkonfiguration:
    (Anlage noch im bau) Märklin 3-Leiter K-Gleis, Tams mc², 4 fach Booster von kc-Modellbahntechnik, Rückmelder von kc-Modellbahntechnik, HSI-88-USB, Servo Weichenantriebe, 8 fach Servodecoder von Claus Ilchmann, LS Railspeed mit Mini Manager, Fleischmann Drehscheibe, Steuerung Dynasis (PiCommIT)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Quad Core i5, Windows 10 Professional/64Bit

Beschwa

Hallo Jürgen,

ich arbeite mit ESU switch Pilot Servo und billig Servos (unter 5 Euro Stück).
Geht wunderbar.
Habe das allerdings an der CS2 angeschlossen mit IB kenne ich mich nicht aus
Grüßle
Bernd
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2021.1 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 Anlage C-Gleis CS 2 Rückmelder s88, Weichendekoder alles Märklin. Fahrzeugdekoder ESU Märklin DCC, mfx und Motorola
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 7 prof. 64bit AMD A4-6300 Radeom Graphics 3,7 GHz 8GB RAM ohne Internetanschluß!

Ralf Schröder

#2
Hallo Jürgen ,
Generell ist das eine Ermessens Sache , was man benutzt . GGF muß man eben mal die gesamte Konstellation testen , bevor man sich festlegt .
Persönlich nutze ich nur ESU Artikel , zum einen ist für mich wichtig das ich nicht zuviele unterschiedliche Dekoder programmieren muß , zum anderen war zu diesem Zeitpunkt schon der LoPro in meinem Besitz .
Ich habe seinerzeit auch erstmal div. Dekoder und verschiedene Servos getestet . Letztendlich bin ich bei ESU geblieben Dekoder und Servo , der Vorteil Komponenten einer Fa. sollten aufeinander abgestimmt sein , was hier auch der Fall ist und als Mittelleiterfahrer brauchen wir ja auch keine Herzstückpolarisierung . 
Natürlich ist das auch eine Preisfrage , aber wenn ich mir einen Wagen von 80 und mehr Euro kaufe , dann sollte man sich das auch bei den Zubehör Dekodern leisten können .     
Ich weiß , jetzt kommen wieder die üblichen Sprüche , wie : Das geht auch billiger jedoch ist das meine persönliche Meinung .
Die ESU Dekoder sind Firmware/Updatefähig , womit die Dekoder immer auf dem aktuellen Stand sind , was bei den meisten Dekoderherstellern noch nicht der Fall ist . 

Was ich bei dem Servodekoder von DK gut finde , ist die Programmierung über eine Lokadresse und das sollte mit der IB machbar sein .

Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

Thomas Hirsch

#3
Hallo Ralf,

du glaubst doch wohl nicht dass ESU die Servos selber baut!

Die kaufen genauso die billigen Servos in China ein , und verdienen sich allein daran eine goldene Nase!

Bei Digikeijs wird zumindest ein eigener Aufkleber auf den 1,50€ Servo geklebt und dieser dann für 7,50€ weiterverkauft!
Mit freundlichen Grüßen

  Thomas Hirsch

________________________

System :Märklin Motorola + Mfx / Centrale Fahren: Tams Mastercontrol  über RS 232 / Booster 6017 /  /CC-Schnitte für MFX Programmierung und  Magnetartikel / HSI mit 28 S88/  Intel DUAL Core 2x2500 Mhz , 2048 MB Ram  XP-prof SP III / Gleis: Märklin M- , und K-Gleis / Decoder : 6090x und MFX ,Mld,Msd &  Lopi4 / Uhlenbrock freie Zone / WD Premium Ed 2021
  • Win-Digipet-Version:
    WD 2021.b
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams Mastercontrol über RS 232 / Booster 6017 / CC-Schnitte zur mfx prgrammierung und Magnetartikel / HSI mit 23 S88
  • Rechnerkonfiguration:
    PC - Intel DUAL Core 2x2500 Mhz / XP-prof.

Friedel Weber

Viele Grüße an alle Modellbahner
Friedel Weber

www.moba-tipps.de
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis 145m Länge, 65 Lokomotiven, Tams MC 2.2.3 über USB, 2 x 5A Booster von BMBTechnik, Decoder IEK und Ilchmann, Drehscheiben-Decoder S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook I7-Prozessor von 2016, SSD-Platte, zwei Bildschirme, Windows 10

Jürgen Schumacher

Hallo Forumsteilnehmer,

erst mal an Ralf aus Berlin, es geht ja nicht ums leisten können.
Aber ein Wagen wo ich auf der Anlage sehe, habe ich mehr davon
wie von teuren Decodern, die sich unter der Anlage befinden und
das gleiche tun wie etwas billigere Decoder.
Aber nun zu Friedel und Thomas, welche Servos benutzt Ihr, die mit
Kunststoffzahnräder, oder die mit Metallzahnräder ?
Obwohl auf das Servo von der Weichenschaltung ja nicht so viel
Kraft bewegt werden muß.

Mit freundlichen Grüßen

Jürgen Schumacher
Mit freundlichen Grüßen

Jürgen Schumacher
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0 Premium Edition mit aktueller Update
  • Anlagenkonfiguration:
    (Anlage noch im bau) Märklin 3-Leiter K-Gleis, Tams mc², 4 fach Booster von kc-Modellbahntechnik, Rückmelder von kc-Modellbahntechnik, HSI-88-USB, Servo Weichenantriebe, 8 fach Servodecoder von Claus Ilchmann, LS Railspeed mit Mini Manager, Fleischmann Drehscheibe, Steuerung Dynasis (PiCommIT)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Quad Core i5, Windows 10 Professional/64Bit

Thomas Hirsch

Hallo Jürgen,

der von Friedel verlinkte Servo sg-90 müsste Kunststoffzahnräder haben, ich benutze den MG-90 mit Metallzahnrädern, ist auch nur 17 cent teurer! 
Mit freundlichen Grüßen

  Thomas Hirsch

________________________

System :Märklin Motorola + Mfx / Centrale Fahren: Tams Mastercontrol  über RS 232 / Booster 6017 /  /CC-Schnitte für MFX Programmierung und  Magnetartikel / HSI mit 28 S88/  Intel DUAL Core 2x2500 Mhz , 2048 MB Ram  XP-prof SP III / Gleis: Märklin M- , und K-Gleis / Decoder : 6090x und MFX ,Mld,Msd &  Lopi4 / Uhlenbrock freie Zone / WD Premium Ed 2021
  • Win-Digipet-Version:
    WD 2021.b
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams Mastercontrol über RS 232 / Booster 6017 / CC-Schnitte zur mfx prgrammierung und Magnetartikel / HSI mit 23 S88
  • Rechnerkonfiguration:
    PC - Intel DUAL Core 2x2500 Mhz / XP-prof.

Jürgen Schumacher

Hallo Thomas,

vielen Dank für die Info.
Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende.

Mit freundlichen Grüßen

Jürgen Schumacher
Mit freundlichen Grüßen

Jürgen Schumacher
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0 Premium Edition mit aktueller Update
  • Anlagenkonfiguration:
    (Anlage noch im bau) Märklin 3-Leiter K-Gleis, Tams mc², 4 fach Booster von kc-Modellbahntechnik, Rückmelder von kc-Modellbahntechnik, HSI-88-USB, Servo Weichenantriebe, 8 fach Servodecoder von Claus Ilchmann, LS Railspeed mit Mini Manager, Fleischmann Drehscheibe, Steuerung Dynasis (PiCommIT)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Quad Core i5, Windows 10 Professional/64Bit