Profil und Zugüberwachung
 

Profil und Zugüberwachung

Begonnen von Manfred Müller-Marein, 28. Juli 2019, 12:50:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Manfred Müller-Marein

Hallo, Markus!

Mir scheint, daß mir ein kleiner Korrekturbedarf aufgefallen ist, s. Anlage.

Übrigens ist das wieder ein Beispiel dafür, wie man die neuen Bedingungen für Profilzeilen einsetzen kann.

Bei dieser Gelegenheit eine Anregung: Bei FSen mit mehreren Profilen wäre es nützlich, wenn in der Zugüberwachung der Name des aktiven Profils angegeben würde.

Dank und Gruß - Manfred.
K-Gleis, Loks von Roco, Brawa, Märklin, Fahren mit der Tamszentrale, bei mfx-Loks über m3, zum Programmieren der mfx-Loks CC-Schnitte + Mobile Station, Schalten und Rückmelden mit Stärz-Dec, auch für die DS, LS-Railspeed. Windows 10.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.0
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, Tams

Markus Herzog

Hallo Manfred,

Ja, kann sein. Sehe ich mir demnächst mal an.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Helmut Kreis

Hallo Manfred,

Du hast in Deinem Profil Kontakte mehrmals an verschiedenen Stellen eingetragen!
Ist in Deiner Logik sichergestellt, dass der Kontakt auch zu einer späteren Profilzeile sicher der Bedingung B/F entspricht?
Wäre es nicht sinnvoller, alle Ereignisse beim ersten Erreichen des Kontaktes unterzubringen?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Manfred Müller-Marein

Hallo, Helmut!

ZitatWäre es nicht sinnvoller, alle Ereignisse beim ersten Erreichen des Kontaktes unterzubringen?

Keineswegs! Es handelt sich um eine RangierFS: Die Lok fährt rückwärts ins Gleis bis zu einem definierten Punkt, wo nach den vorherigen Bewegungen die Wagen stehen, (K800 frei) und koppelt damit an. Dann wendet sie und fährt mit der tollen neuen Möglichkeit, per Profil eine Lok genau so weit vorfahren zu lassen, daß sie mit dem Heck am Anfang der Kontakts (hier 800) steht. Der zwischen dem vorherigen Standort der Wagen und dem jetzigen Standort des Hecks der Lok muß nunmehr belegt sein.

Daher wird nunmehr die Ankopplungskontrolle aktiviert - grüner Wagen, so daß ein StW prüft, ob die Belegung vorliegt, wenn ja, wird das Zeichen für OK gesetzt, wenn nein, erfolgt ein Fehlerzeichen. Im letzteren Falle wird die Ankopplung erneut versucht mit anderer FS. Klappt es immer noch nicht, fährt der Zug nicht los.

Klingt kompliziert, funktioniert aber und hat den großen Vorteil, das Gelingen einer Ankopplung - Analoges für Abkopplung - noch im Gleis zu prüfen.

Mit der neuen Möglichkeit der Bedingung von Profilzeilen läßt sich das einfacher lösen, aber nur, wenn der Zug losfährt, also Prüfung außerhalb des Gleises und daher nicht so gut.

Gruß - Manfred.
K-Gleis, Loks von Roco, Brawa, Märklin, Fahren mit der Tamszentrale, bei mfx-Loks über m3, zum Programmieren der mfx-Loks CC-Schnitte + Mobile Station, Schalten und Rückmelden mit Stärz-Dec, auch für die DS, LS-Railspeed. Windows 10.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.0
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, Tams