Stromanzeigen von CS2,3 und anderen Zentralen
 

Stromanzeigen von CS2,3 und anderen Zentralen

Begonnen von Konrad Schwarzjirg, 10. September 2019, 10:46:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Konrad Schwarzjirg

Hallo Freunde!

Es wäre schön bzw gut, wenn man den Stromverbrauch, der Booster oder Zentralen in WDP sich anzeigen lassen könnte. Mein Wissensstand ist, dass die Stromanzeigen von Boll in WDP ausgelesen werden können.

Doch denke ich haben die meisten modernen Zentralen  CS2,3, Ecos2, ... die Anzeige integriert.

Bei den Digitalsystemen sieht man zB bei der CS2 den Strombalken, es wäre aber schön wenn man ein Fenster öffnen könnte wo man alle Booster, die an der Zentrale hängen angezeigt bekommt.

Mfx+ und Schöne Grüße aus Wien
Konrad
------------------------------------------------------
www.wdp-stammtisch.at
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis ca 800m, MM, MFX+, DCC, Märklin Signale 763xx, 764xx, Märklin Oberleitung, CS3+, HSI seriell, HSI USB, Booster 60175, Decoder: M83, M84, ESU Lokprogrammer, LUX Radreinigungsanlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11 Pro, Intel Core i5 7400 @ 3,00Ghz 8GB Ram, 1x 28

supermoee

Zitat von: Konrad Schwarzjirg in 10. September 2019, 10:46:10
Bei den Digitalsystemen sieht man zB bei der CS2 den Strombalken, es wäre aber schön wenn man ein Fenster öffnen könnte wo man alle Booster, die an der Zentrale hängen angezeigt bekommt.

Hallo,

ich glaube das wurde hier schon diskutiert und es hiess damals, dass das die Zentrale nicht unterstützt und man könne nichts machen.

Gruss

Stephan 
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur H0 Märklin K-Gleis Anlage 25qm mit 220m Gleis, Märklin CS3 mit 2.4.1, 2 Booster 60174, Spur N, 6qm und 110m Gleis, Fichtelbahn BiDiB GBM Boost
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7 920  mit 3 Gb RAM, Win10 Home

Markus Herzog

Hallo zusammen,

Stephan hat die noch immer gültige Antwort im Prinzip schon gegeben.

Aber nochmal kompakt:
Win-Digipet hat ja das Booster-Managment. Dort man kann man sich die Ströme von allen Boostern, die da Werte an WDP liefern und dem Stichwort Stromanzeigen anzeigen.
Aber wie gesagt wenn die Booster die Werte liefern undzwar selbstständig, Stand heute können das:
-alle Booster des BiDiB-Systems
-uCon Booster
-Lodi-Booster
-Booster wo eine Boll-Stromanzeige mit S88-Adapter dran ist
-einige Loconet-Booster
-Can Digital Modulbooster
Alle genannten liefern WDP regelmäßig oder bei Änderungen selbstständig die aktuellen Werte.

Kommen wir zu den ,,modernen" Zentralen...auf den Bildschirm sind die ja wirklich modern, aber die PC-Schnittstelle ist oft ein Stiefkind, zu den Angesprochenen:
-ECoS-Familie: hier ist bis dato kein Weg um die PC-Schnittstelle bekannt die Stromwerte geliefert zu bekommen, wir haben das schon vor Jahren angefragt....
-CS2/3-Familie: hier kann man sehr umständlich den Wert einzelner Booster abfragen, sobald man aber mehr als 2 Booster regelmäßig abfragt oder das Statusfenster der CS2 und der Pc gleichzeitig abfragen kommt es zu Übertragungsproblemen der Daten und die Sache wird instabil. Auch hier haben wir schon vor Jahren eine Änderung beim Hersteller angefragt

Wir stehen da Gewehr bei Fuß, wie man auch hoffentlich an der Vielzahl der eingebundenen Booster sieht, aber wir müssen halt auch die Daten bekommen....

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7