Märklin Kran 7651 - Seite 2
 

Märklin Kran 7651

Begonnen von drehscheibe, 27. April 2009, 17:59:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thomas Hirsch

#15
Hallo Peter,

du solltest aber schon zwischen Drosseln und Entstörkondensatoren unterscheiden!
die beiden kleinen Braunen, die entfernt werden und die mittlere die bleibt sind Kondensatoren!
es sind aber nicht immer drei verbaut!
Wichtig ist, dass nur Eine zwischen den beiden Motoranschlüssen verwendet wird.

Die große schwarze Drossel des Allstrommotors wir ersatzlos entfernt!

Die beiden neuen Drosseln ( sehen aus wie Widerstände und liegen nur den HLA Motorsätzen bei) können hier beim Dreipoler wohl wegbleiben, da Sie eh eher für den Fünfpoler ausgelegt sind und selbst Märklin keine eindeutige Aussage zu deren Verwendung bei den moderneren Decodern macht.
Mit freundlichen Grüßen

  Thomas Hirsch

________________________

System :Märklin Motorola + Mfx / Centrale Fahren: Tams Mastercontrol  über RS 232 / Booster 6017 /  /CC-Schnitte für MFX Programmierung und  Magnetartikel / HSI mit 28 S88/  Intel DUAL Core 2x2500 Mhz , 2048 MB Ram  XP-prof SP III / Gleis: Märklin M- , und K-Gleis / Decoder : 6090x und MFX ,Mld,Msd &  Lopi4 / Uhlenbrock freie Zone / WD Premium Ed 2021
  • Win-Digipet-Version:
    WD 2021.b
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams Mastercontrol über RS 232 / Booster 6017 / CC-Schnitte zur mfx prgrammierung und Magnetartikel / HSI mit 23 S88
  • Rechnerkonfiguration:
    PC - Intel DUAL Core 2x2500 Mhz / XP-prof.

Peter BR44

Hallo Thomas,

Du hast mit der Namensgebung der Bauteile absolut recht!
Habe mich von der Wortwahl von Ewald irritieren lassen.

Ja die können weggelassen werden.
Aber!
Es kann zu unangenehmen Nebeneffekten kommen.
Martin Lutz kann das genauer und besser erklären bzw. beschreiben als ich.

Habe diese Entstördrosseln auch am Motor des Propellers vom Schienenzeppelin verbaut.
Und sie da, die Störungen im Radio waren weg.
Auch bei einigen "Experimenten" mit Motoren diverser Loks habe ich diese Erfahrung gemacht.
Von daher empfehle ich immer, diese Dinger zu verbauen.
Sollte es an dem einem Euro dafür liegen was die Teile kosten,
ist man meines Erachtens, im falschen Hobby unterwegs.
Viele Grüße Peter
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    C- und K-Gleis, CS-3 60226+Booster 60175+L-88+S-88 60881, MS-2, CU 6021, Lokdec. ESU M4, Decoder IEK K83 + K84, Signal, ESU SwitchPilot 3 Servo
  • Rechnerkonfiguration:
    Hardware: i5-7600K, 32 GB RAM, 24

Ewald Deml

Hallo zusammen
Benötige zu meinem Umbau nochmals Eure Hilfe.
Wie auf meinem Bild zu sehen, wurde die Märklin Platine und beide Motoren auf Permanentmagnet umgebaut.
Leider funktioniert nur der Magnet und die Maschinenraumbeleuchtung.
Vermutlich wird der Kran so nicht laufen?
Welchen Lopi bzw. welche Relaisschaltung wird bei Euch verwendet. Gibt es hierzu eine Artikelnummer bzw, eine Einbauanleitung dazu?
Danke für Eure Antwort
Mit freundlichen Grüßen aus der Oberpfalz / Nittenau

Ewald
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021 Premium Edition (2021.2c)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams MC 1.4.5, MM-Format, HSI-88-USB, 14 S88 Module (Märklin), K-Gleis, Märklinweichen u. Märklinsignale 76..., Trafo 6002, Booster 6017, Drehscheibe Märklin mit Decoder 7687 und SB-Motor, Schuppentore mit ESU-Switch-Pilot-Servo Decoder und Servoantrieb, Viessmann Lichtsignale angesteuert durch Schaltdecoder von moba-digital
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Intel I 7, Windows 11

Peter BR44

Guten Morgen Ewald,

falls Du auch im ESU Forum aktiv bist,
kannst Du dir diese Beschreibung von
Bernd Bornemann als PDF ansehen.
Er hat auch die Programmierung für den ESU Decoder beschrieben mit Werten.
Du kannst Bernd auch im Stummiforum finden und anschreiben bei Fragen.

Alternativ gibt es auch eine Skizze im Stummiforum von Herrn Silz.
Viele Grüße Peter
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    C- und K-Gleis, CS-3 60226+Booster 60175+L-88+S-88 60881, MS-2, CU 6021, Lokdec. ESU M4, Decoder IEK K83 + K84, Signal, ESU SwitchPilot 3 Servo
  • Rechnerkonfiguration:
    Hardware: i5-7600K, 32 GB RAM, 24

Ewald Deml

Hallo
Erfreuliche Nachricht mit dem Umbau meines Drehkrans.
Dank der Unterstützung mit einem speziel gezeichneten Schaltplan (2 ESU Relais, ESU Decoder und Märklin Adapterplatine) seitens Hr. Bornemann aus dem ESU Forum und Hr. Peter BR44 konnte ich erfolgreich meinen Drehkran umbauen.
Danke nochmals
Mit freundlichen Grüßen aus der Oberpfalz / Nittenau

Ewald
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021 Premium Edition (2021.2c)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams MC 1.4.5, MM-Format, HSI-88-USB, 14 S88 Module (Märklin), K-Gleis, Märklinweichen u. Märklinsignale 76..., Trafo 6002, Booster 6017, Drehscheibe Märklin mit Decoder 7687 und SB-Motor, Schuppentore mit ESU-Switch-Pilot-Servo Decoder und Servoantrieb, Viessmann Lichtsignale angesteuert durch Schaltdecoder von moba-digital
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Intel I 7, Windows 11