RZTec Speedbox Systemstatus nicht aktiv
 

RZTec Speedbox Systemstatus nicht aktiv

Begonnen von iberia71, 12. Januar 2020, 14:02:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

iberia71

Hallo zusammen,

habe mir die RZTec Speedbox gekauft und wollte nun die erste Lok einmessen. Leider war keine Betriebsanleitung dabei.

Mein Problem: In WDP wird der Button für die Speedbox (Systemstatus) nicht grün.  Es kommt die Fehlermeldung: "Digitalsystem nicht aktiv." Wenn ich auf  den"Init System"-Button klicke passiert nichts.
Auf dem Dispaly der Speedbox wird mir "Software getrennt" angezeigt.

Wie kann ich den Systemstatus aktivieren?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Herzliche Grüße
Philipp
Rollendes Material: Märklin, Roco, Piko, Lilliput, Brawa.
Fahren überwiegend mit DCC. Wenige Märklin mit MFX.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.1.13 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C- & K-Gleise; IB II-Win 1.008; Uhlenbrock Verteiler
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

Markus Herzog

Hallo Philipp,

hast du denn die richtige COM-Adresse in den WDP-Systemeinstellungen ausgewählt und den Treiber vom Hersteller installiert und geht es mit dem Tool des Herstellers?

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

iberia71

Hallo Markus,

es lag am falschen COM-Port. Vielen Danke!  :)

Wie kann ich ein Update der Speedbox durchführen, falls es notwendig sein sollte?
Rollendes Material: Märklin, Roco, Piko, Lilliput, Brawa.
Fahren überwiegend mit DCC. Wenige Märklin mit MFX.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.1.13 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C- & K-Gleise; IB II-Win 1.008; Uhlenbrock Verteiler
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

Markus Herzog

Hallo Philipp,

Hier findest du Software und Anleitung als Download:
https://www.rztec.de/speedbox/

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

iberia71

Vielen Dank Markus!!!

Viele Grüße
Philipp
Rollendes Material: Märklin, Roco, Piko, Lilliput, Brawa.
Fahren überwiegend mit DCC. Wenige Märklin mit MFX.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.1.13 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C- & K-Gleise; IB II-Win 1.008; Uhlenbrock Verteiler
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

iberia71

Jetzt habe ich ein neues Problem:

Beim Einmessen wenden die Loks nicht immer, sondern fahren einfach weiter. Woran kann das liegen?

Ich denke, es liegt nicht an der Speedbox, sondern an den Loks. Beispiel: Märklin BR 147. Der Decoder vom Werk versteht auch DCC. Entsprechend habe ich sie auf DCC 28 eingestellt. Könnte es damit zusammenhängen?

Vielen Dank!
Rollendes Material: Märklin, Roco, Piko, Lilliput, Brawa.
Fahren überwiegend mit DCC. Wenige Märklin mit MFX.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.1.13 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C- & K-Gleise; IB II-Win 1.008; Uhlenbrock Verteiler
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

Peter Ploch

Hallo Philipp,

das habe ich auch manchmal. ich habe dann einfach die Box getrennt und neu initialisiert, dann ging es wieder.

Viele Grüße an Elli :) , aber nicht nur an sie.
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

slopp

Hallo,
das tritt bei mir auch ab- und zu auf.
Die Sicherheitskontakte sind hier sehr hilfreich.
Gleiches passiert, wenn ich die Auslaufstrecken hinzunehme. Aber das ist wirklich Lok- oder Decoder -abhängig.
Neuinitialisieren hilft, den Fehler zu beseitigen und muss selten gemacht werden.
Ich fahre übrigens nur DCC.

Grüße aus Brandenburg

Steffen
Gleis: Piko A-Gleis
Zentrale: YaMoRS YD7001 - Loconet
Interface IBCom - Loconet für Trainsafe
Interface BiDiB-IF2 - RFBasis V2.0 für OpenCar
Rückmeldemodul: UB 63320, DR404088ln, DR4088 - S88
Handregler: Uhlenbrock Funk-Master, DAISY II
Schaltmodul: UB 63410, DR4018
Sondmodul: UB 38000
Servodecoder: UB 67800, ESU Switchpilot
Kehrschleifenmodul: LDT KSM-SG
Drehscheibe: Fleischmann 5561, DSD2010
Mini PC BMAX i7, 16GB RAM, 1TB SSD - 3 Display
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Edition 2025.0.34

Sven Spiegelhauer

Hallo,

Bei dr Speedbox erfolgt die Stromversorgung über das USB-Kabel. Manche Laptops schaffen das nicht. Vor allem wenn noch mehr dran hängt. Abhilfe schaftt ein aktiver Hub, der genügend Leistung bereitstellt.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Flitt (Stefan)

Hallo,
es gibt auch machmal ein Problem wenn das Hersteller Tool und WDP gleichzeitig offen sind.
Darum bitte darauf achten das nur WDP mit der Box kommuniziert.
Gruß Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.2c PE, 2018, 2025 Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    YaMoRC YD7010, YaMoRC YD7001, Intellibox II, Z21, Dcc, YaMoRC YD8088, YD8044, YD 8116, Digikeijs Railcom Rückmeldedecoder DR5088RC, ESU Servodecoder, Digikeijs Schaltdecoder DR4018, Digikeijs Rückmeldedecoder DR4088LN
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10, AMD FX4300, Quad-Core, 8GB Ram