Zufallsgenerator
 

Zufallsgenerator

Begonnen von dieo, 20. Mai 2020, 21:12:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dieo

Liebe Modellbahnfreunde,
ich arbeite mich gerade in die ZFA ein, es klappt grundsätzlich auch ganz.
Folgendes habe ich noch nicht richtig verstanden:
- im ZF-Editor kann man bei Folgefahrten Prüffolge - sequentiell oder zufällig eintragen
- wenn Anschlussfahrten eingetragen sind, kann man abhaken - Anschlussfahrten müssen stattfinden
- in der Simulation beim Starten der Automatik kann man abhaken - Zufallsgenerator für Kontaktabfragen oder Zugfahrten/Fahrstrassen

Wie wirken diese Eingaben im ZF-Editor (zufällig) und in der Simulation (Zufallsgenerator) zusammen?
Welche Folge hat der Eintrag - Anschlussfahrten müssen stattfinden, was passiert wenn kein Haken gesetzt ist?

Wie kann man es realisieren, wenn z.B. beim Einfahren in den Schattenbahnhof der nächste Zug rausfahren soll, der bereits am längsten steht, bzw. als erster reingefahren ist (d.h. sequentieller Wechsel)?

Folgendes Problem habe ich noch: ich habe mehrere Weichen mit Rückmeldekontakte eingetragen. Lediglich eine Weiche wechselt beim Starten der Simulation von gelb auf rot und z.T. fahren die Züge nicht weiter (es gibt keine Fehlermeldung)?

Über eine Antwort würde ich mich freuen.
Liebe Grüße Dieter
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, CS 3, Märklin S88 link, S88 AC
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo Core i7 64 Bit 1,8GHz 2,3GB Windows 10

Willi Emmers

#1
Hallo Dieter,

es ist sehr einfach zu realisieren, dass der Zug, der am Längsten im SBf steht, als nächstes die Ausfahrt erhält.

Du kannst neben jedem Ausfahrsignal im SBf einen Schalter einzeichnen. Ich habe den "Stop and Go"-Schalter benutzt, Du kannst auch den Schalter für den Bahnübergang benutzen.
Den versiehst Du jetzt mit einer virtuellen Magnetartikeladresse. Wenn der Zug z.B. in das erste Gleis des SBf einläuft, schaltet er mit dem ersten RMK des ersten Gleises den Schalter des zweiten Gleises, in meinem Fall den "Stop and Go"-Schalter auf Go. Das wird durch einen Eintrag im Fahrstraßen-Editor unter Folgeschaltungen bewirkt. Wenn die Lok oder ein Waggon den RMK 4 besetzt meldet (siehe markierte Zeile in der Grafik).
Bis hier passiert noch nicht viel, aber wenn Du nun im Zugfahrten-Automatik-Editor diesen Go-Schalter als Bedingung für die Ausfahrt des Zuges aus dem Gleis 2 einsetzt, geht es los.

Das musst Du nun bei allen Deiner vorhandenen Ausfahrtgleise machen. Beim letzten Gleis verweist Du wieder auf das erste Gleis.
Bei den Ausfahr-Fahrstraßen musst Du den Schalter des gerade verlassenen Gleises in den Folgeschaltungen wieder auf "Stop" setzen.
That´s all.

Zu Deinem zweiten Problem: Ich vermute die normale Farbe Deiner Strecke ist gelb und beim Start geht die Rückmeldung der Weiche direkt auf rot. Da solltest Du mal die Trennstellen für das s88 mit einem Durchgangsprüfer (Ohmmeter) unter die Lupe nehmen. Ich nehme an, dass die Trennung dort zum danebenliegenden Gleisabschnitt nicht sauber ist.
Liebe Grüße vom Niederrhein
Willi Emmers

... und ich dachte, es kann nicht schlimmer kommen und es kam schlimmer.
  • Win-Digipet-Version:
    Build 2021.1.13 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    (noch in Bau befindlich)Märklin 3-Schienen-2-Leiter, K-Gleis, Uhlenbrock IB-COM (DCC), 2 x Märklin 602(0)1/605(0)1 (Magnetartikel), Märklin Booster 6015, ESU LokPilot, LDT HSI-88-USB Rückmeldebus, LDT RM-88-N Rückmeldemodule, k83 + k84-Decoder, Claus Ilchmann S8DCC/MOT-Servodecoder, HS-311 Servo´s, Viessmann Signalsteuerbausteine 5210, Drehscheibe Mä 7286, DS2010-Decoder S.Brandt, RZTec Speedbox
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7 3.4 GHz, 8 GB RAM (Desktop), Monitor 24 Zoll, WIN10 64bit

dieo

Hallo Willi,

besten Dank für den Tipp, werde ich mir so vornehmen.

Zum Problem mit der Weiche mit Rückmeldekontakt.
Ich bin noch in der Planungsphase und habe jetzt meine geplante Anlage mit WDP erfasst. Das seltsame ist, dass ich ja mehrere Weichen als Rückmelder vorgesehen habe, nur diese eine Weiche wechselt beim Einschalten der Simulation auf Rot und seitdem fahren die Züge auch nicht mehr aus dem ZNF raus. Aus den Fehlermeldungen kann ich nichts erkennen. Ich habe schon mehrfach alles gelöscht und wieder neu eingestellt, ohne Erfolg.
Ich stelle mal meinen Plan ein.

Besten Dank
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, CS 3, Märklin S88 link, S88 AC
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo Core i7 64 Bit 1,8GHz 2,3GB Windows 10

Sven Spiegelhauer

Hallo Dieter,

ohne das ich mir das Projekt angesehen habe, aber ist der RM auf der Weiche einem iZNF zugeordnet?
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

limagolf10

Hallo Dieter,

für Deine Aufgabenstellung im Schatenbahnhof gibt es den "Fahrdienstleiter Schattenbahnhofsteuerung" (FDL SBS). Der kann das sehr einfach lösen. Es gibt dazu ein extra Handbuch im Downloadbereich.
Der FDL kann natürlich noch mehr, als "nur" die Ausfahrt regeln.  ;)
Viel Spaß beim Ausprobieren ....
Viele Grüße aus dem Hohen Norden
Lothar
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0 PE, WDP Mobile
  • Anlagenkonfiguration:
    Intellibox I + Interface 63120, 3-Leiter, Vereinsanlage, Rückmelder S88 (bmbt) und Loconet (Uhlenbrock), Decoder und Rollmaterial div. Hersteller
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11, Wlan-Router ohne Internet

Willi Emmers

#5
Hallo Dieter,

wie Lothar schon schrieb, kannst Du selbstverständlich auch den FDL SBS benutzen, aber es kann nicht schaden, die logischen Zusammenhänge zu verstehen.

Zu Deinem Gleisbild: Es fehlen etliche Rückmeldekontakte. Mit den wenigen RMK´s kann WDP die Anlage nicht vernünftig steuern. Wie schon so oft zu lesen, RMK´s sind die Augen von WDP.
Vervollständige erstmal sämtliche Fahrstraßen mit RMK´s. Danach sehen wir weiter.

Welche Weiche macht denn den Ärger?

Ich habe mir den Gleisplan nochmal etwas genauer angesehen. Welchen Sinn haben denn die Weichen mit der Adr. 29, 30, 31 und 32? Die führen, egal wie man es dreht, immer ins Gegengleis ohne nachfolgende Signale in Fahrtrichtung.
Das erste Signal nach der Ausfahrt aus dem SBf 1 in Richtung Westen ist ein Soda-Signal (es steht nur so da, ohne Nutzen). Das kannst Du entfernen.
Du musst Dir den Plan nochmals genau anschauen, auch in Bezug auf Signalisierung in Stumpfgleisen.
Liebe Grüße vom Niederrhein
Willi Emmers

... und ich dachte, es kann nicht schlimmer kommen und es kam schlimmer.
  • Win-Digipet-Version:
    Build 2021.1.13 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    (noch in Bau befindlich)Märklin 3-Schienen-2-Leiter, K-Gleis, Uhlenbrock IB-COM (DCC), 2 x Märklin 602(0)1/605(0)1 (Magnetartikel), Märklin Booster 6015, ESU LokPilot, LDT HSI-88-USB Rückmeldebus, LDT RM-88-N Rückmeldemodule, k83 + k84-Decoder, Claus Ilchmann S8DCC/MOT-Servodecoder, HS-311 Servo´s, Viessmann Signalsteuerbausteine 5210, Drehscheibe Mä 7286, DS2010-Decoder S.Brandt, RZTec Speedbox
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7 3.4 GHz, 8 GB RAM (Desktop), Monitor 24 Zoll, WIN10 64bit

dieo

Hallo Sven,
nein ein iZNF habe ich noch nicht angelegt.
Es ist die Weiche Adresse 048(unten rechts, neben Wendel re).

Hallo Willi,
ich habe eigentlich in den beiden Schattenbahnhöfen je 3 RMK, auch bei den Blockstrecken und im Hbf 4-5 je Gleis, zusätzlich alle Weichen im verdeckten Bereich.
Natürlich kann man mehr machen, aber für einen vernüftigen Betrieb müsste es doch reichen ( es sind rund 150 RMK für ca. 84m Gleis).
Grüße
Dieter
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, CS 3, Märklin S88 link, S88 AC
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo Core i7 64 Bit 1,8GHz 2,3GB Windows 10

Sven Spiegelhauer

Hallo Dieter,

der RM143 auf der Weiche gehört zu dem ZNF Bergdorf 2. Dort steht ein Zug und deshalb wird in der Simu die Weiche rot.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Willi Emmers

#8
Hallo Dieter,

es ist gut, dass Du 3 RMK´s pro Fahrstraße eingeplant hast, aber warum hast Du die nur sporadisch eingetragen? Du musst nicht mehr RMK´s verbauen, sondern nur die vorhandenen in der Fahrstraße eintragen.

Für den Stopkontakt genügt 1 Gleisstück vor dem Signal, dann kommt das (i)ZNF und dann folgt noch ein weiteres Gleisstück. Für den Bremskontakt kannst Du die Anzahl an im Gleisbild eingetragenen Gleisstücken abschätzen und der Rest ist für den Streckenkontakt.

Die solltest Du aber lückenlos eintragen, sonst hast Du eine Lichtorgel. Ich habe Dir das an Hand des Gleises 1 vom SBf 1 mal vervollständigt.

Sinnvoll ist es je nach Länge des SBf-Gleises nur 1 Streckenkontakt, die 2 Kontakte um´s ZNF und den Rest als Bremskontakt einzutragen. Der Vorteil, ist das Gleis besetzt, leuchtet (fast) das ganze Gleis rot.

Übrigens, nicht vergessen, bei den RMK´s sind noch keine Längen eingetragen. Das solltest Du so exakt wie möglich machen.
Liebe Grüße vom Niederrhein
Willi Emmers

... und ich dachte, es kann nicht schlimmer kommen und es kam schlimmer.
  • Win-Digipet-Version:
    Build 2021.1.13 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    (noch in Bau befindlich)Märklin 3-Schienen-2-Leiter, K-Gleis, Uhlenbrock IB-COM (DCC), 2 x Märklin 602(0)1/605(0)1 (Magnetartikel), Märklin Booster 6015, ESU LokPilot, LDT HSI-88-USB Rückmeldebus, LDT RM-88-N Rückmeldemodule, k83 + k84-Decoder, Claus Ilchmann S8DCC/MOT-Servodecoder, HS-311 Servo´s, Viessmann Signalsteuerbausteine 5210, Drehscheibe Mä 7286, DS2010-Decoder S.Brandt, RZTec Speedbox
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7 3.4 GHz, 8 GB RAM (Desktop), Monitor 24 Zoll, WIN10 64bit

dieo

Super, besten Dank für die Tips.
Bei den RMK sieht man manchmal vor lauter Wald die Bäume nicht mehr, ich hatte 3 RMK's doppelt vergeben.
Liebe Grüße
Dieter
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, CS 3, Märklin S88 link, S88 AC
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo Core i7 64 Bit 1,8GHz 2,3GB Windows 10