ZFA Editor benutzt danach CC-Schnitte Absturz
 

ZFA Editor benutzt danach CC-Schnitte Absturz

Begonnen von Siegfried Biermann, 24. Mai 2020, 09:35:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Siegfried Biermann

Hallo zusammen,
seit ein paar Tagen habe ich festgestellt das nach einer Änderung im ZFA-Editor und darauf folgte die ZFA starten.  Der Start dauert etwas länger als sonst üblich. Dann gibt das System eine Fehlermeldung aus.
"Die CC-Schnitte startet nicht, Neuinitialisierung der Verbindung zum Digitalsystem notwendig"
Im Editor hatte ich die Anschlussfahrten geändert. Das letzte Projekt ist Rundfahrt2 Gleis2 .
Abbruchcode lautet:  00 16 03 00 08 00 00 30 7B 01 01 00 0A.
Die Initialisierung habe ich dann durchgeführt
Dann musste ich die zuvor vom System aktiviert gestellte ZF löschen und dann die ZFA noch einmal starten, dann läuft alles wie gewünscht . Außer meine Automatik "Rundfahrt2" da bin ich noch dran bei den Anschlussfahrten und den Bedingungen.
Im Anhang,  die sofort erstellte Datensicherung und 2 Bildschirm Ausschnitte, mit unterschiedlicher Editor Nutzung.
Gruß Siggi
Viele Grüße
Siggi

 
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Version 2021.2d , Bürorechner i7/8550 16GB RamWin11 64bit
  • Anlagenkonfiguration:
    Lokdecoder 70%ESU Rest Märklin,Märklin CS3 , C-Gleis seit 4-2018, Can-digital Startpunkt, CAN Bus+RMK StromSniffer, CC-Schnitte + Gleisbox, MS2, Märklin Gleisbox, Messstrecke und Speed Box RZtech, MKTW 8 fach Servodecoder DCC-MM
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7-8700 6x3,2GHz, 32GB RAM, Win11 64Bit, SSD 512GB ,SSD128GB

Markus Herzog

Hallo Siggi,

das sind ganz normale Magnetartikel-Befehle gewesen, die da von der Gleisbox trotz mehrmaliger Wiederholung seitens WDP nicht beantwortet worden.
Wieso kann ich nur mutmaßen. Wie lange warst du denn in dem Editor. Im Normalfall sollte das kein Problem sein. Hättest du aber zum Beispiel einen Rückmelder oder so etwas was im Dauerfeuer ist und dann während der Datenverarbeitungspause während der Editor offen ist den Schnittstelleneingang zumüllt, dann könnte ich mir vorstellen, dass dann irgendwann der Eingangsbuffer vom Windows-Schnittstellentreiber überläuft und dann Windows Daten verwirft und man dann später nicht mehr aufsynchronisiert wird.
Dauer die Frage ob das von einer bestimmten Zeit abhängt ggf. würde ich mal die Melder abstöpseln und schauen ob das dann auch noch passiert.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Siegfried Biermann

Hallo Markus,
recht herzlichen Dank für die Info.
Das werde ich mal genau beobachten. Die RK-Melder habe ich seit ein paar Tagen alle wieder auf den neusten Stand ohne irgendwelche Aussetzer oder sonstige Ereignisse. Was sein ist ein Magnetartikeldecoder Servo,
der schaltet manchmal von selbst um, ohne etwas zu bewegen.
Im Editor war ich ca 20min. gefühlt ne Std.
Diesen Servodeocder werde ich bald austauschen.
Gruß und Danke Siggi
Viele Grüße
Siggi

 
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Version 2021.2d , Bürorechner i7/8550 16GB RamWin11 64bit
  • Anlagenkonfiguration:
    Lokdecoder 70%ESU Rest Märklin,Märklin CS3 , C-Gleis seit 4-2018, Can-digital Startpunkt, CAN Bus+RMK StromSniffer, CC-Schnitte + Gleisbox, MS2, Märklin Gleisbox, Messstrecke und Speed Box RZtech, MKTW 8 fach Servodecoder DCC-MM
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7-8700 6x3,2GHz, 32GB RAM, Win11 64Bit, SSD 512GB ,SSD128GB