Magnetartikel auslesen
 

Magnetartikel auslesen

Begonnen von Stefan Kirner, 11. Januar 2021, 19:59:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Stefan Kirner

Hallo Forum,

nachdem ich seit Jahren mit wenig Zeit an der Anlage baue habe ich den WDP Anschluß etwas verloren.
Da ich aktuell Signale auf Servo umbaue habe ich mich mit den freien Adressen beschäftigt und auch meine Zentrale (TAMS MC ) ausgelesen.
Allerdings frage ich mich ob WDP nicht eine Funktion hat die tabellarisch die vergebenen Magnetartikel auflistet.

Könnt Ihr mir bitte mit Eurem Rat helfen?

Danke
Stefan
WDP 2021, Märklin H0 C-Gleis, TAMS MC, Kabasoft Booster, IEK und ESU Decoder, m3, MM und DCC Protokoll im Mischbetrieb

Lippel

Hallo Stefan,
meinst Du vielleicht das Menü "Datei -> Druck Magnetartikel" im Gleisbildeditor?
Danke und Gruß aus Düsseldorf
Henning
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K- C-Gleis. Ecos 50000 V4.2.8 (1. Generation). S88-RM-Decoder: LDT, Vissmann. Esu-Schaltdekoder. LDT-Lichtsignaldecoder. 3,6m x 1,8m. 130 RMK. Sbf 9 Gleise. Hbf 4 Gleise, 1 davon stumpf. Nbf 2 Gleise stumpf.
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel(R) Core(TM) i5-3470 CPU @ 3.20GHz 8Gb HS. W10 Prof. 64bit

Stefan Kirner

Hallo Henning,

Danke, nein ich Suche eine Listendarstellung um zu sehen welche Adressen/Adressräume vergeben sind. Idealerweise noch wofür, z.B Magnetartikel, virtueller Magnetartikel usw.

Grüße
Stefan
WDP 2021, Märklin H0 C-Gleis, TAMS MC, Kabasoft Booster, IEK und ESU Decoder, m3, MM und DCC Protokoll im Mischbetrieb

Edwin Schefold

Hallo Stefan
Aber das ist doch genau das was Henning dir geschrieben hat.
Hier gibt es eine kleine Liste über alle vergebenen Adressen, und eine ausführliche Liste, wo sich der Artikel im GB befindet und was es ist.

Ich muß ihn ja deswegen nicht unbedingt ausdrucken.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Burghard

Guten Morgen,

kann es sein das vielleicht eine optische Darstellung, wie bei den Rückmeldern, gemeint ist?
Wo man auf "einen Blick" sehen kann was belegt ist und ohne viele Details wie bein Ausdruck.
d.h. einfach nur  Magnetartikel,Viruelle Artikel und die Adresse.
Das ganze als Fenster aufrufbar im Gleisbild/Editor.

So könnte man u.a. besser bei Vergeben der Adressen ,ohne sich was Auszudrucken, beim Gleisbild konfiguriren vorgehen.
Grüße Burghard
  • Win-Digipet-Version:
    WDP2025PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Lenz Spur0, Z21
  • Rechnerkonfiguration:
    Shuttle PC Win11

Stefan Kirner

Hallo Edwin,

dann habe ich Henning nicht richtig verstanden.
Wo finde ich bitte die Liste?

Danke und Grüße
Stefan
WDP 2021, Märklin H0 C-Gleis, TAMS MC, Kabasoft Booster, IEK und ESU Decoder, m3, MM und DCC Protokoll im Mischbetrieb

Matthias Schäfer

Hallo Stefan,

Du gehst in den Gleisbildeditor.
Oben links "Datei" anklicken, es öffnt sich ein Menu.
Dort Druck Magnetartikel anklicken, der Rest erklärt sich dann von selber.
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

Stefan Kirner

Hallo Matthias,

genau was ich gesucht habe.
Vielen Dank an Alle und Grüße

Stefan
WDP 2021, Märklin H0 C-Gleis, TAMS MC, Kabasoft Booster, IEK und ESU Decoder, m3, MM und DCC Protokoll im Mischbetrieb

Matthias Schäfer

Schön, daß Du wieder an Bord bist.
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

Karlheinz Battermann

Hallo Burghard,
Zitat von: Burghard in 12. Januar 2021, 08:13:46
Das ganze als Fenster aufrufbar im Gleisbild/Editor.

So könnte man u.a. besser bei Vergeben der Adressen ,ohne sich was Auszudrucken, beim Gleisbild konfigurieren vorgehen.
hier hast Du doch alles was Du brauchst. In diesem Keyboard siehst Du alle MA, die schon vergeben bzw. noch frei sind.
Hiermit vergebe ich grundsätzlich alle MA-Adressen im Gleisbild.
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

Stefan Kirner

Guten Abend beisammen,

vielleicht noch kurz zur Erklärung. Mir kam neulich die Idee dass ich meine Anlage etwas dokumentiere um es ggf auch einem Nachfolger oder mir (bei Vergesslichkeit :-)) etwas einfacher zu machen.
So bin ich jetzt hergegangen und sichere mir z.B. die MA Verwendung ab.
Zusätzlich gibt es aber ein Excel in dem ich dann z.B. den Decoder Hersteller vermerke und auch die Verdrahtung unter der Anlage beschreibe. Man glaubt schließlich nicht wieviel versch. Decoder/Netzteil und Kabelstränge da so über die Jahre zusammen kommen. Anlaß war die Umstellung der Signalantriebe auf Servos, was wiederum zusätzlich und Neue Decoder mit sich gebracht hat. Jetzt kommt noch die Beleuchtung der Gebäude mit der MOBA LED LIB und was weiß noch so alles kommen wird....da lohnt sich eine gute und nachverfolgbare Dokumentation.
Schöne Grüße
Stefan

P.S. Matthias, ich war nie weg nur leise....musste ein paar Jahre den Fuhrpark digitalisieren und altern wo ich noch lange nicht fertig bin...dann will auch noch die Landschaft gebaut werden...da muss WDP leider schon mal warten...
WDP 2021, Märklin H0 C-Gleis, TAMS MC, Kabasoft Booster, IEK und ESU Decoder, m3, MM und DCC Protokoll im Mischbetrieb

Burghard

Hallo Karlheinz,

ja, genau sowas meinte ich. Prima, hab ich noch nicht gesehen.
Danke dir.
Grüße Burghard
  • Win-Digipet-Version:
    WDP2025PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Lenz Spur0, Z21
  • Rechnerkonfiguration:
    Shuttle PC Win11

Stefan Kirner

Hallo Zusammen,

jetzt ist mir noch was aufgefallen.
Der Ausdruck der Magnetartikel im Gleisbildeditor zeigt mir bei allen Magnetartikeln MM an auch bei denen die nachweislich eindeutig DCC sind. Woher kommt das?

Grüße
Stefan
WDP 2021, Märklin H0 C-Gleis, TAMS MC, Kabasoft Booster, IEK und ESU Decoder, m3, MM und DCC Protokoll im Mischbetrieb

Torsten Junge

Hallo Karlheinz,
Zitat von: Karlheinz Battermann in 12. Januar 2021, 20:31:50
hier hast Du doch alles was Du brauchst. In diesem Keyboard siehst Du alle MA, die schon vergeben bzw. noch frei sind.
Hiermit vergebe ich grundsätzlich alle MA-Adressen im Gleisbild.
das nutze ich auch, aber dort sieht man nicht ob der MA real oder viertuell ist. ;). Da finde ich den Ausdruck schon gut.
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://p7junge.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2025.0.34 (2025.0)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48, Aktualisiert: 09.06.25