Kontaktprobleme Köf
 

Kontaktprobleme Köf

Begonnen von Christian*, 26. Februar 2021, 13:33:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Christian*

Hallo an alle

Ich habe eine Köf 3 (Artikel Nr 36341) . Sie ist wunderschön anzusehen und die Fahreigenschaften auf gerader Strecke eigentlich super.
Allerdings bleibt sie an den Weichen an einer bestimmten Position (siehe Bild, rot eingegrenzt ) immer stehen, so das ich sie händisch immer wieder anschieben muss.
Die Weichen habe ich kontrolliert, scheinen in Ordnung!
Hat jemand das selbe Problem und was könnte ich da noch machen damit sie sauber über die Weichen kommt?
Mit schönen Grüßen 
                 Christian Reinhardt
System;C-Gleis HO,Tams zum fahren, PC (Win 10) mit Intel Core I5, 16 GB Arbeitsspeicher, viel Festplatte, Steuerung; Win-Digipet 2021 Premium,

Edwin Schefold

Hallo Christian
Schaue dir mal genau die Lok an wenn sie auf der Weiche steht.
Es kann sein, dass der Schleifer leicht nachgebogen werden muß, wenn er nicht richtig auf die Pukos kommt,
oder der Schleifer steht so unter Spannung, dass er die Achsen abheben läßt und keine Masse mehr bekommt.
Das Letztere kannst du prüfen, wenn du leicht auf die Lok dückst und sie dann los fährt.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Peter Schmitt

Hallo Christian,

eventuell mal den Diodentrick ausprobieren  ::)

Schau mal auf der Seite von Friedel Weber http://www.moba-tipps.de/diodentrick.pdf

Grüße Peter
Wer wagt es, sich den donnernden Zügen entgegenzustellen?
Die kleinen Blumen zwischen den Eisenbahnschwellen.
                                                               Erich Kästner (1899-1974)
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.1 Premium Edition (2021.1.13) [Stand: 27.01.2023]
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, K-Gleis, - ESU ECoS 1, 4.2.10 + ECoSBoost, - s88 Gerd Boll RMD plus (die mit dem DIODENTRICK), DSD Gerd Boll - Anlage in Betrieb, div. muss noch gebaut werden - z.T. noch Gelände
  • Rechnerkonfiguration:
    WDP läuft (noch) mit Win xp prof., intel Core 2 DUO, 1024 MB / Win 10, intel Core i3, 256 GB SSD

Christian*

Hallo ihr beiden

@Peter, meine Weichen sind nicht Rückmeldefähig, das heißt, es liegt an beiden Seiten Masse an

@Edwin, ich habe mal drauf gedrückt und seitlich verschoben...nichts.
Mir fällt auf, das beide Achsen genau auf dem Abschnitt liegen der rot Markiert ist.
Nur wenn ich sie ein wenig darüber hinaus schiebe, fährt sie wieder

Ich habe mal ein Video gemacht, bekomme es aber nicht ins Forum
Mit schönen Grüßen 
                 Christian Reinhardt
System;C-Gleis HO,Tams zum fahren, PC (Win 10) mit Intel Core I5, 16 GB Arbeitsspeicher, viel Festplatte, Steuerung; Win-Digipet 2021 Premium,

Manfred G.

Hallo Christian,

Zitatmeine Weichen sind nicht Rückmeldefähig, das heißt, es liegt an beiden Seiten Masse an

Überprüfe das doch mal mit einem Spannungsprüfer. Falls ja kannst du bei geöffneter Lok mal testen, ob Masse und/oder Plus auch am Decoder ankommen.
Viele Grüße
Manfred
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0, C-Gleis, LoDi-Rektor und Intellibox IR Version 2.0 (65050) mit USB-Loconet-Interface, Rückmeldung über LoDi-Commander LX mit µCon und LDT-Decodern sowie LocoNet-RM-Module, Schaltdecoder von LS-Digital, ESU, LDT und Lenz, Digital-Booster von LS-Digital, Lok-Decoder-Formate DCC, T4T, MM
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10 Home (64-bit)

Dr. J. Schmidt

Hallo,
bei einigen Loks habe ich das gleiche Problem. Ich prüfe dann mit einer "externen" Masseverbindung auf das Metall-Gehäuse, ob dann die Lok losfährt - leider nein, so dass ich davon ausgehe, dass nicht die Masse das Problem ist, sondern der Skischleifer, besonders der mit Mittelloch zum Anschrauben.
Ich habe jetzt noch einige ELKO 35 V 100µF herumliegen.
Kann ich diese als Stützkondensator einbauen der Pluspol an den "Skischleifer" und den Minuspol an Masse.
Für eine kurze Beantwortung wäre ich dankbar.
Ihr
Mit freundlichen Grüßen
J.Schmidt
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.2c PE
  • Anlagenkonfiguration:
    zum Fahren und Schalten TAMS EC ( V2.2.3 ) und zum Rückmelden HSI-88-seriell (S88 Märklin), K-Gleis, DS Märklin 7286 mit DSD Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7 3,4 GHZ, WIN-7 32Bit, 8GB RAM

Ralf Schröder

Hallo Hr. Schmidt ,
es ist tatsächlich ein Schleiferproblem . Evtl einen Schleifer ohne Loch drunter , dann sollte das behoben sein . Es ist ein Problem , von einigen Mä Lok´s .
Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

Thomas Hirsch

#7
Hallo Herr Schmidt,

Der Kondensator darf auf gar keinen Fall so Angeschlossen werden! das würde das Digitalsignal erheblich stören!

Wenn überhaupt, muss der Kondensator am Decoder hinter dem Gleichrichter an Decoder Plus und Decoder Minus angeschlossen werden!

Decoder Plus ist bei Märklin das orange Kabel und Decoder minus ist Lila!

Nach DCC Norm ist Plus das Blaue Kabel und minus ????

Allerdings werden Kapazitäten unter 1000µF als Puffer wohl keinerlei Wirkung zeigen!
Mit freundlichen Grüßen

  Thomas Hirsch

________________________

System :Märklin Motorola + Mfx / Centrale Fahren: Tams Mastercontrol  über RS 232 / Booster 6017 /  /CC-Schnitte für MFX Programmierung und  Magnetartikel / HSI mit 28 S88/  Intel DUAL Core 2x2500 Mhz , 2048 MB Ram  XP-prof SP III / Gleis: Märklin M- , und K-Gleis / Decoder : 6090x und MFX ,Mld,Msd &  Lopi4 / Uhlenbrock freie Zone / WD Premium Ed 2021
  • Win-Digipet-Version:
    WD 2021.b
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams Mastercontrol über RS 232 / Booster 6017 / CC-Schnitte zur mfx prgrammierung und Magnetartikel / HSI mit 23 S88
  • Rechnerkonfiguration:
    PC - Intel DUAL Core 2x2500 Mhz / XP-prof.

Dr. J. Schmidt

Hallo Herr Hirsch,
vielen Dank.
Ihr
Mit freundlichen Grüßen
J.Schmidt
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.2c PE
  • Anlagenkonfiguration:
    zum Fahren und Schalten TAMS EC ( V2.2.3 ) und zum Rückmelden HSI-88-seriell (S88 Märklin), K-Gleis, DS Märklin 7286 mit DSD Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7 3,4 GHZ, WIN-7 32Bit, 8GB RAM

Dr. J. Schmidt

Hallo Herr Schröder,
ich habe zwei Loks umgebaut mit dem lochlosen Skischleifer; bei einer Lok ist eine deutliche Besserung eingetreten, bei der zweiten Lok ist es nicht besser.
Da muss ich wohl noch einwenig justieren.
LG
Mit freundlichen Grüßen
J.Schmidt
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.2c PE
  • Anlagenkonfiguration:
    zum Fahren und Schalten TAMS EC ( V2.2.3 ) und zum Rückmelden HSI-88-seriell (S88 Märklin), K-Gleis, DS Märklin 7286 mit DSD Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7 3,4 GHZ, WIN-7 32Bit, 8GB RAM

Ralf Schröder

#10
Hallo Hr. Schmidt ,
Je nach Lok kann es auch Masseprobleme sein . Grundsätzlich sind jedoch Schleifer ohne Loch vorzuziehen . Gerade bei kleinen zweiachsigen Lok´s gibt es aber immer wieder Probleme mit dem Schleifer .

Ob ein Power Pack in die Köf passt , na ich weiß nicht . Es gibt aber , ich weiß nur im Moment nicht wer , SMD bestückte Power Packs , die kann man sich selber zusammenstellen . Kommt nur auf den Platz in der Lok an .
Es gibt Flüsterschleifer , ich glaube ROCCO war das , die sollen gute Ergebnisse erzielen .


Ergänzung
https://www.fischer-modell.de/zubehoer/elektronik/lok-und-anschlussplatinen/ladeschaltung-fuer-speicherkondensatoren/pufferspeicher
Lesen Sie mal die BDA , Download



Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

Michael Ferrano

Hallo zusammen,

Ich habe bei mir den PUFF-N von Fichtelbahn (nicht verwandt oder verschwägert  ;)) in einer Brawa Köf II und einem Klv51 von Weinert verbaut. Speziell die Köf war bis zum Umbau immer problematisch. Jetzt laufen beide auf meiner Anlage ohne Kontaktschwierigkeiten.
Bei kleinen Loks sollte der Baustein eigentlich unterzubringen sein.

Viele Grüße
Michael
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur: HO; Gleismaterial: Tillig Elite, Roco Line (im Schattenbahnhof); Roco Drehscheibe mit LDT TT-DEC-R; Zentrale: IB IR, USB Loconet Interface 63120; μ#956Con Railspeed Mini Manager; Rückmeldung und Magnetartikel via Loconet; Servos mit ESU Switchpilot; Lokdecoder DCC: ESU LOPI, ESU LS, Zimo, D&H und ein mfx/DCC Decoder von Mätrix
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini-PC Celeron Quad-Core 1,99 GHz, 4 GB RAM; 2 Monitore; Win7 HE (der einzige Windoof PC im Haus); iPad Air (IOS 15.2); Samsung S4, S7, S10

Christian*

#12
Hallo an alle

Edwin hatte Recht, es ist der Schleifer  :D

Da der Schleifer leicht gebogen ist, setzt er am Mittelgleis auf (roter Pfeil)  und hat vorne und hinten am Schleifer keinen Kontakt mehr zu den Pukos und damit auch keinen Strom mehr.  ::)

Werde mal den Schleifer nacharbeiten und dann schauen ob es dann geht.

Vielen Dank an alle für die Ideen


Nachtag: es hat funktioniert  :D
Mit schönen Grüßen 
                 Christian Reinhardt
System;C-Gleis HO,Tams zum fahren, PC (Win 10) mit Intel Core I5, 16 GB Arbeitsspeicher, viel Festplatte, Steuerung; Win-Digipet 2021 Premium,

Edwin Schefold

Hallo Christian
Bei dem runden Schleifer ist es kein Wunder, dass er nicht über die Weichen fährt.
Bei einer Wölbung in entgegengesetzter Richtung wäre das Ergebnis ebenfall das Gleiche, oder sogar ein Kurzschluß.

Die Schleiferfläche sollte möglicht eine gerade Ebene ergeben.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Friedel Weber

Hallo Zusammen

Ich habe alle Loks mit Phosphorbronzeblech "besohlt". Das hilft eine Menge.

http://www.moba-tipps.de/zuege.html#Kontakt
Viele Grüße an alle Modellbahner
Friedel Weber

www.moba-tipps.de
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis 145m Länge, 65 Lokomotiven, Tams MC 2.2.3 über USB, 2 x 5A Booster von BMBTechnik, Decoder IEK und Ilchmann, Drehscheiben-Decoder S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook I7-Prozessor von 2016, SSD-Platte, zwei Bildschirme, Windows 10