Roco Gleiskranwagen 46900
 

Roco Gleiskranwagen 46900

Begonnen von Bernhard2009, 23. Februar 2021, 11:43:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bernhard2009

Hallo Modellbahner,
wer von euch hat den Roco Gleiskranwagen 46900. Er meldet sich nicht selbstständig in der CS3 Plus an, wenn ich in händisch einprogrammiert habe auf MM-Format dann hebt und senkt er den Kranarm nicht und ebenfalls den Kranhaken bewegt sich auch nicht. Bei Kranarm heben/senken und Kranhaken auf/ab dreht der Oberwagen entweder nach links oder rechts. Laut Roco-Technik kennt sich keiner mehr aus  ob ein Lokdecoder oder ein Funktionsdecoder verbaut ist weil die Mitarbeiter die den Konstruiert haben schon in Rente sind.

Gruß Bernhard
  • Win-Digipet-Version:
    2018 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3+, C-Gleis, Booster Märklin 60175, Rückmeldedecoder S88 Link+ Viessmann 5213, Magnetartikeldecoder Märklin 60832 + Viessmann 5211
  • Rechnerkonfiguration:
    Desktop PC Prozessor Intel® Core™ i5-9400 Prozessor (bis zu 4,10 GHz mit Intel® Turbo-Boost-Technik 2.0, 9 MB Intel® Cache) Arbeitsspeicher-Größe 8 GB Festplatte 1 HDD , 1 TB , 7200 U/Min. , SATA Festplatte 2 SSD , 256 GB , M.2 via PCIe Grafikkarte Intel® UHD-Grafik 630 Betriebssystem Windows 10 Home Anzahl Prozessorkerne 6

Helmut Kreis

Hallo Bernhard,

der Kran wurde meines Wissens bis 2003 gebaut.
Da hatte man noch keine Decoder, die sich selbst an Zentralen anmelden können.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Norbert Kuhn

Hallo Bernhard,

der Decoder versteht nur MM, deshalb meldet der Decoder nicht selbstständig an der CS 3 an.

Jetzt zum Decoder: Du mußt den Funktionstasten die richtige Funktion zu ordnen. Leider weiß ich nicht die genaue Funktionstasten Belegung  nicht auswendig. Es gibt vier Funktionen: Heben / senken Kranhaken, Heben / senken Kranarm, drehen rechts / links Kranhaus, und die Funktion Licht.
Aktivierst Du nun die Funktionstaste 1 lässt sich zum Beispiel der Kranhaken über den Drehregler heben und senken. Willst Du den Ausleger heben und senken muss erst die Funktion F1 deaktiviert werden und Du aktivierst die Funktionstaste F2. Dann solltest Du zum Beispiel den Kranhaken mit dem Drehregler steuern können.
Es kann immer nur eine Funktion aktiv sein.
Im Moment ist mein Kran ca. 12000 km von mir weg, da ich mich auf Dienstreise befinde. Komme erst wieder am 8. März nach Hause. Du kannst es so versuchen wie ich geschrieben habe oder Du wartest bis zum 8. März, dann kann ich nach schauen.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Taubertal

Norbert Kuhn
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Pro 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3+;CS 2;CSr 1; HSI; Intelibox 65000; Central Unit 6021
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD A8-3850; 8,192GB Ram; Win 10

Helmut Kreis

Hallo Bernhard und Norbert,

es geht auch einfacher, wenn der Kran in der Datenbank auch als Kran angelegt wird. Damit hat man dann auch das Kran-Control.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Wilfried Girmscheid


    Hallo Bernhardt

  Der Dekoder kann Motorola und DCC mit 14 stufen. es sind Lenz oder HKE Dekoder verbaut.
  Ich habe einen ESU-Sound Dekoder verbaut!Anbei Bedienungsanleitung.

         Gruß Wilfried
PC: Win 10 Profi ,Amd 4.0 GHz,1.5Ram,2 TFT 22" +1TFT 24"
Anlage:WDP iadnSt., IB II,IB com,5 Booster Power 4,
Rückmeldung mit Loco-Net

Bernhard2009

Hallo Winfried

wie hast Du den Esu Sounddecoder angeschlossen an die drei Motore des Roco Krans? Bei mir geht er nur Kran heben und Kranhacken heben senken geht überhaupt nicht drehen geht. Anschlußplan ?

Gruß Bernhard
  • Win-Digipet-Version:
    2018 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3+, C-Gleis, Booster Märklin 60175, Rückmeldedecoder S88 Link+ Viessmann 5213, Magnetartikeldecoder Märklin 60832 + Viessmann 5211
  • Rechnerkonfiguration:
    Desktop PC Prozessor Intel® Core™ i5-9400 Prozessor (bis zu 4,10 GHz mit Intel® Turbo-Boost-Technik 2.0, 9 MB Intel® Cache) Arbeitsspeicher-Größe 8 GB Festplatte 1 HDD , 1 TB , 7200 U/Min. , SATA Festplatte 2 SSD , 256 GB , M.2 via PCIe Grafikkarte Intel® UHD-Grafik 630 Betriebssystem Windows 10 Home Anzahl Prozessorkerne 6

Wilfried Girmscheid

 
   Hallo Berhardt
Anbei das Soundproject und ein teil der Anleitung ,

Gruß  Wilfried
PC: Win 10 Profi ,Amd 4.0 GHz,1.5Ram,2 TFT 22" +1TFT 24"
Anlage:WDP iadnSt., IB II,IB com,5 Booster Power 4,
Rückmeldung mit Loco-Net