Fahrstraßen-Editor - Seite 2
 

Fahrstraßen-Editor

Begonnen von HammerP, 10. November 2021, 14:24:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

HammerP

Guten Morgen zusammen,

Entschuldigung für die späte Rückmeldung. War gestern zeitlich gebunden.

@Günther:

Ich habe mal deine Beschreibung Probiert. Das Ergebnis siehst Du auf den Bild. Die Simulation in der Büroversion hat funktioniert. Der Zug fährt im Kreis.

Wie ist die weitere Vorgehensweise? Für das Gleis 3 erstelle ich eine weitere ZF. In der ZFA wird die ZF für Gleis 3 hinzugefügt?

@Helmut

Eine Datensicherung kann ich mal beifügen :)

Viele Grüße
Patrick
Anlage 1:

Märklin C-Gleis, CS2 (3.0.1), LDT-HSI-88 USB , 7xLDT S88 Rückmeldung Optokoppler, DIGITAL, WDP Version 2021 Premium Update 0b, Windows 11 Pro

Anlage 2:

Märklin C-Gleis, CS3, LDT-HSI-88 USB, 6xMBT S88 Plus, DIGITAL, WDP Version 2021 Premium, Windows 11 Pro Update 0b
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium Update 0b

HammerP

Hier mal die Sicherung

Viele Grüße
Patrick
Anlage 1:

Märklin C-Gleis, CS2 (3.0.1), LDT-HSI-88 USB , 7xLDT S88 Rückmeldung Optokoppler, DIGITAL, WDP Version 2021 Premium Update 0b, Windows 11 Pro

Anlage 2:

Märklin C-Gleis, CS3, LDT-HSI-88 USB, 6xMBT S88 Plus, DIGITAL, WDP Version 2021 Premium, Windows 11 Pro Update 0b
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium Update 0b

HammerP

Nur nochmal zum besseren Verständnis:

Ich kann eine ZF nur an der gleichen Stelle beginnen und beenden (Gl2 - GL2, GL3 - GL3, usw.).

Ich kann nicht sagen:

Start an Gleis 4 - suche dir einen freien SBH Platz, abfahrt zum Bahnhof und suche dir hier auch ein freies Gleis ?

Viele Grüße
Patrick
Anlage 1:

Märklin C-Gleis, CS2 (3.0.1), LDT-HSI-88 USB , 7xLDT S88 Rückmeldung Optokoppler, DIGITAL, WDP Version 2021 Premium Update 0b, Windows 11 Pro

Anlage 2:

Märklin C-Gleis, CS3, LDT-HSI-88 USB, 6xMBT S88 Plus, DIGITAL, WDP Version 2021 Premium, Windows 11 Pro Update 0b
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium Update 0b

Günther Ritter

Hallo Patrick. Schön das die 1. Zugfahrt klappt.  Jede neue Zugfahrt muß auch iin der ZFA hinzugefügt. werde.  Wenn der  Zug im Schbf enden soll, dann mußt Du die Zugfahrt am ESig Schbf enden lassen. Dann Vom Esig mit Anschlußfahrten in den Schbf einfahren.
Viele Grüße aus Langenhagen und immer grüne Welle für die Modellbahn.
Günther Ritter
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Version 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur N, Lenz 3,6,LZ 100,Lv 100,101,102, LS 100,110,150 GBM Blücher, Lenz 11230
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7, 64 Bit, 500 GB

Willi Emmers

#19
Hallo Patrick,

nachdem ich mir Dein Projekt mal grob angesehen habe, verstehe ich auch, warum Du einen flüssigeren Betriebsablauf haben möchtest.
Wie ist denn die Definition einer Fahrstraße?

Eine Fahrstraße führt von einem Symbol vor einem (i)ZNF, am direkt darauf folgenden Signal vorbei, bis zum nächsten Signal.
Das eine Fahrstraße über mehrere Signale führt ist nur die absolute Ausnahme, z.B. wenn ein Güterzug nicht im Bahnhof halten soll. Das muss man mit Bedingungen regeln.

Außerdem wimmelt es im Projekt an Fehlern. Starte mal das rote Ausrufezeichen in der Menüleiste.
Diese Fehler müssen erst behoben werden, vorher macht sonst alles keinen Sinn.

Die erste Fahrstraße im Fahrstraßen-Editor kannst Du löschen, die stammt aus der Demo.

Hier siehst Du, wie Deine erste FS aussehen müsste, wobei der RMK 25 als Bremskontakt ein wenig lang wäre. Zwei normale Gleislängen würden bei C-Gleis vollkommen genügen.
Liebe Grüße vom Niederrhein
Willi Emmers

... und ich dachte, es kann nicht schlimmer kommen und es kam schlimmer.
  • Win-Digipet-Version:
    Build 2021.1.13 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    (noch in Bau befindlich)Märklin 3-Schienen-2-Leiter, K-Gleis, Uhlenbrock IB-COM (DCC), 2 x Märklin 602(0)1/605(0)1 (Magnetartikel), Märklin Booster 6015, ESU LokPilot, LDT HSI-88-USB Rückmeldebus, LDT RM-88-N Rückmeldemodule, k83 + k84-Decoder, Claus Ilchmann S8DCC/MOT-Servodecoder, HS-311 Servo´s, Viessmann Signalsteuerbausteine 5210, Drehscheibe Mä 7286, DS2010-Decoder S.Brandt, RZTec Speedbox
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7 3.4 GHz, 8 GB RAM (Desktop), Monitor 24 Zoll, WIN10 64bit

Edwin Schefold

#20
Hallo Willi

in dem Bild ist noch ein Fehler.
Die Rückmelder sollten am Signal enden und nicht über das Signal heraus führen.(RMK 2) ;)

Und bei C-Gleisen, in  langen Streckenabschnitten, haben sich 3 Gleise als Bremsstrecke bewährt.

In kurzen Strecken reichen dann auch die Zwei, die du angegeben hast.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

HammerP

Hallo zusammen,

habe mal ein paar Fehler korrigiert.

RMK 2 ?? - muss ich mal schauen...

Viele Grüße
Patrick
Anlage 1:

Märklin C-Gleis, CS2 (3.0.1), LDT-HSI-88 USB , 7xLDT S88 Rückmeldung Optokoppler, DIGITAL, WDP Version 2021 Premium Update 0b, Windows 11 Pro

Anlage 2:

Märklin C-Gleis, CS3, LDT-HSI-88 USB, 6xMBT S88 Plus, DIGITAL, WDP Version 2021 Premium, Windows 11 Pro Update 0b
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium Update 0b

HammerP

Habe den RMK 2 gesehen...

Viele Grüße
Patrikc
Anlage 1:

Märklin C-Gleis, CS2 (3.0.1), LDT-HSI-88 USB , 7xLDT S88 Rückmeldung Optokoppler, DIGITAL, WDP Version 2021 Premium Update 0b, Windows 11 Pro

Anlage 2:

Märklin C-Gleis, CS3, LDT-HSI-88 USB, 6xMBT S88 Plus, DIGITAL, WDP Version 2021 Premium, Windows 11 Pro Update 0b
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium Update 0b

Willi Emmers

#23
Hallo Edwin,

die Fehler, die ich gesehen habe, erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Da hätte ich noch etwas Beschäftigung gehabt.  ;)
Ich wollte Patrick nur andeuten, dass es da noch etwas zu tun gibt.

Die RMK´s, die über die FS hinaus gehen, kann man ja mit virt. RMK´s "beleuchten", wenn man es möchte.

Ich gehe davon aus, dass die Länge der Zielkontakte von der Lage (Gefälle) und Geschwindigkeit auf dem Weg zum Zielkontakt abhängt.
Ich habe bei mir 2 volle K-Gleislängen (=36 cm) als Zielkontakt vorgesehen. Heruntergebremst wird im Bremskontakt auf 30 km/h.
Liebe Grüße vom Niederrhein
Willi Emmers

... und ich dachte, es kann nicht schlimmer kommen und es kam schlimmer.
  • Win-Digipet-Version:
    Build 2021.1.13 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    (noch in Bau befindlich)Märklin 3-Schienen-2-Leiter, K-Gleis, Uhlenbrock IB-COM (DCC), 2 x Märklin 602(0)1/605(0)1 (Magnetartikel), Märklin Booster 6015, ESU LokPilot, LDT HSI-88-USB Rückmeldebus, LDT RM-88-N Rückmeldemodule, k83 + k84-Decoder, Claus Ilchmann S8DCC/MOT-Servodecoder, HS-311 Servo´s, Viessmann Signalsteuerbausteine 5210, Drehscheibe Mä 7286, DS2010-Decoder S.Brandt, RZTec Speedbox
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7 3.4 GHz, 8 GB RAM (Desktop), Monitor 24 Zoll, WIN10 64bit

Helmut Kreis

Hallo Patrick,

hier mal meine persönliche und schonungslose Meinung:
Du wirst nicht um das Lesen des Handbuchs herumkommen!
Da sollte man sich schon die Zeit nehmen, mal die grundsätzlichen Kapiteln zu lesen.
Und nicht schon gleich als Experte den Einstieg versuchen, wenn die Grundlage noch völlig unbekannt sind.
Die Zeit, die Du für Korrekturen und Änderungen aufwendest, hättest Du sinnvoller mit Lesen verwendet.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit